Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Erinnerung



20 Einträge

Martin Blumenthal-Barby:
»Rückläufige Zeitlichkeit«. Alexander Gelley zu Benjamins Passagen. (18.02.2017)

(Rezension über:)

  • Gelley, Alexander: Benjamin's Passsages. Dreaming, Awakening. New York: Fordham University Press 2015.

Karolin Viseneber:
Die Gegenwart des Politischen im Spiegel des Erinnerns. (05.09.2015)

(Rezension über:)

  • Morgenroth, Claas: Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur. Das unbesetzte Gebiet - The Church of John F. Kennedy - Really ground zero - Der Vorleser. Berlin: Erich Schmidt 19.12.2013.

Britta Caspers:
»Erinnern ist Arbeit«. Eine Studie zu Einar Schleefs Roman Gertrud. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Hackert, Halina: Sich Heimat erschreiben. Zur Konstruktion von Heimat und Fremde in Einar Schleefs »Gertrud«. Berlin: Kadmos 2013.

Dorothea Volz:
Ein »global player« und sein Gedächtnis - Europäische Erinnerungsorte in globaler Perspektive. (01.03.2013)

(Rezension über:)

  • Boer, Pim den et al: Europäische Erinnerungsorte 3. Europa und die Welt. München: Oldenbourg 2012.

Christoph Jürgensen:
'Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichte'. Ein Sammelband zur Ikonographie des RAF-Terrorismus. (07.10.2012)

(Rezension über:)

  • Ächtler, Norman / Gansel, Carsten: Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.

Silke Horstkotte:
Unruhiges Erbe. Anne Fuchs sucht nach Phantomen der NS-Zeit in der deutschen Gegenwart. (21.02.2012)

(Rezension über:)

  • Fuchs, Anne: Phantoms of War in Contemporary German Literature, Films and Discourse. The Politics of Memory. Houndsmill: Palgrave Macmillan 2008.

Susanne Rischpler:
Memoria im Mittelalter - aktiv, passiv oder manipuliert? (18.01.2012)

(Rezension über:)

  • Dolezalová, Lucie: The making of memory in the Middle Ages. Leiden: Brill 2010.

Philipp Hammermeister:
Der Nationalsozialismus und die Formen seiner Vergegenwärtigung. Eine erzähltheoretische Analyse der jüngsten Erinnerungsliteratur. (11.10.2011)

(Rezension über:)

  • Herrmann, Meike: Vergangenwart. Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

Philipp Hammermeister:
Die fragile Beweiskraft der Bilder. Eine Untersuchung zur Funktion der Fotografie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. (03.02.2010)

(Rezension über:)

  • Horstkotte, Silke: Nachbilder: Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln [u.a.]: Böhlau 2009.

Stefanie Leuenberger:
Postmoderne Literatur und die Politik der Erinnerung. Ein Beitrag zur Erforschung der Exilliteratur jenseits nationalliterarischer Grenzen. (10.02.2009)

(Rezension über:)

  • Leucht, Robert: Experiment und Erinnerung. Der Schriftsteller Walter Abish. Wien: Böhlau 2006.

Andrea Polaschegg:
Napoleon in Gebrauch. (15.10.2007)

(Rezension über:)

  • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.

Stephan Packard:
Lebendige Masken. Ole Frahm zur Genealogie des Holocaust in Spiegelmans MAUS. (01.07.2007)

(Rezension über:)

  • Frahm, Ole: Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans MAUS - A Survivor's Tale. München: Wilhelm Fink 2006.

Rolf Parr:
Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)

(Rezension über:)

  • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.

Julia Weber:
Vom Nutzen und Nachteil einer an der Systematik ausgerichteten Literaturwissenschaft. (30.11.2006)

(Rezension über:)

  • Neumann, Birgit: Erinnerung - Identität - Narration. Gattungstypologie und Funktionen kanadischer »Fictions of Memory«. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Daniel Fulda:
Zurück in die 'vergangene Zukunft': Geschichte als Literatur und als Theorieproblem. (15.07.2004)

(Rezension über:)

  • Garbe, Joachim: Deutsche Geschichte in deutschen Geschichten der neunziger Jahre. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
  • Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. Göttingen: Wallstein 2003.

Michael Jaumann:
Literarische Eigengeschichte, Historismus, Probleme der Autonomieästhetik. Friedrich Barbarossa in den Erinnerungsorten deutschsprachiger Literatur? (13.05.2004)

(Rezension über:)

  • Bulang, Tobias: Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.

Miriam Rürup:
Die Generation der Unbefangenheit? (16.04.2004)

(Rezension über:)

  • Pyper, Jens Fabian: Uns hat keiner gefragt. Positionen der dritten Generation zur Bedeutung des Holocaust. Berlin: Philo 2002.

Julia Scialpi:
Kitsch und kulturelles Gedächtnis. (22.04.2003)

(Rezension über:)

  • Fink, Oliver: »Memories vom Glück«. Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Heidelberg: verlag regionalkultur 2002.

Jens Kiefer:
Das Vergessen der Gesellschaft. (16.10.2002)

(Rezension über:)

  • Esposito, Elena: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Aus dem Italienischen von Alessandra Corti. Mit einem Nachwort von Jan Assmann. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Klaus Große Kracht:
Erinnerung à la carte. (14.05.2002)

(Rezension über:)

  • François, Etienne / Schulze, Hagen: Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. München: C. H. Beck 2000.