Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Melancholie



6 Einträge

Torsten Hoffmann:
Mikroskop und umgekehrtes Fernrohr. Ben Hutchinsons heterogene, aber trotzdem produktive Studie über W.G. Sebalds Stil. (21.04.2011)

(Rezension über:)

  • Hutchinson, Ben: W.G. Sebald. Die dialektische Imagination. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009.

Stefan Börnchen:
Polyptotonisches Indexikalisierungs-Asyndeton,oder: Die hippopotamischen Algorithmen der Dekonstruktion. Jörg Löffler über »Unlesbarkeit« bei Goethe. (16.01.2007)

(Rezension über:)

  • Löffler, Jörg: Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe. Berlin: Erich Schmidt 2005.

Roland Borgards:
Poetologien der Zerstörung. Ein neuer Sammelband zu W.G. Sebald. (01.09.2006)

(Rezension über:)

  • Öhlschläger, Claudia / Niehaus, Michael: W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Berlin: Erich Schmidt 2006.

Clemens Klünemann:
Ursprung und Prinzip romantischer Poesie. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Cantagrel, Laurent: De la maladie à l'écriture. Genèse de la mélancolie romantique. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Dirk Baldes:
Mehr als nur »Krankheit zum Tode«: Goethes Melancholiemodelle. (22.12.2004)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Peter Brandes:
Kursbuch Goethe. Literatur als Krankheitsstudie. (14.09.2004)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.