Rezensionen


Publikationsdatum:

2001


121 Einträge

Jörn Ahrens:
Künstliche Kritik. Adornos Ästhetik als Modell einer philosophischen Kritik. (21.08.2001)

(Rezension über:)

  • Scholze, Britta: Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Claudia Albert:
Das exotische Italien. Deutsche Neapelreisende um 1800. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Kufeke, Kay: Himmel und Hölle in Neapel. Mentalität und diskursive Praxis deutscher Neapelreisender um 1800. Köln: SH-Verlag 1999.

Claudia Albert:
Eine »radikalpoetische Lebensform«? (07.08.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Weilnböck, Harald: Was die Wange röthet, kann nicht übel sein. Die Beziehungsanalyse der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Claudia Albert:
Benjamin als Lesehilfe. (13.11.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Honold, Alexander: Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2000.

Katherine Arens:
Germanistik / German Studies aus den U.S.A. (09.10.2001)

(Rezension über:)

  • Adler, Hans / Hermand, Jost: Concepts of Culture. New York: Peter Lang 1999.

Katherine Arens:
»Neue« Geisteswissenschaften aus Großbritannien: Cultural Studies. (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Lindner, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. Wien: WUV Universitätsverlag 2000.

Norbert Bachleitner:
Inszenierte Lebenswelt. (13.02.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Estermann, Monika: »O werthe Druckerkunst / Du Mutter aller Kunst«. Gutenbergfeiern im Laufe der Jahrhunderte. Mainz: Gutenberg Museum Mainz 1999.

Martin Baisch:
Autorschaft im Mittelalter. (09.10.2001)

(Rezension über:)

  • Coxon, Sebastian: The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220 - 1290. Oxford: Oxford University Press 1999.

Jan-Pieter Barbian:
Misslungener Versuch. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Seifert, Otto: Die Große Säuberung des Schrifttums. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1933 bis 1945. Schkeuditz: GNN Verlag 2000.

Matthias Bauer:
Bleichgesichter im Gegenlicht: Systemtheorie als Hypertext ? (02.10.2001)

(Rezension über:)

  • Bardmann, Theodor M. / Lamprecht, Alexander: Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. CD-ROM. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Julia Bertschik:
Häuslicher Horror: Deutschsprachige Schauerliteratur zwischen genre und gender. (28.08.2001)

(Rezension über:)

  • Arnold-de Simine, Silke: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790-1830). St. Ingbert: Röhrig 2000.

Anke Bosse:
Literarische Edition in Österreich — seit fast 200 Jahren. Ein Überblick. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Fetz, Bernhard / Kastberger, Klaus: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien / Bozen: Folio 2000.

Angelika Buß:
Der Deutschunterricht als Zulieferer für einen Arbeitsmarkt mit gewandelten Ansprüchen oder: Braucht das Fach eine neue Funktionsbestimmung? (14.08.2001)

(Rezension über:)

  • Witte, Hansjörg u.a.: Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000.

Alexandra Bänsch:
»Wahre Aufklärung« oder »Gegenaufklärung«? Im Kampf mit Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Meincke, Inga: Vox viva. Die »wahre Aufklärung« des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Klaus Böldl:
Ein Königsspiegel für das ganze Volk. (14.08.2001)

(Rezension über:)

  • Schnall, Jens Eike: Didaktische Absichten und Vermittlungsstrategien im altnorwegischen »Königsspiegel« (»Konungs skuggsjá«). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Alf Christophersen:
Identitätsbildung im Kaiserreich und der Prinzregentenzeit. (30.01.2001)

(Rezension über:)

  • Kotowski, Elke-Vera: Feindliche Dioskuren. Theodor Lessing und Ludwig Klages. Das Scheitern einer Jugendfreundschaft (1885-1899). Berlin: Jüdische Verlagsanstalt 2000.

Alf Christophersen:
Perspektiven einer »Kritik der historischen Vernunft«. (19.06.2001)

(Rezension über:)

  • Gebhardt, Gabriele / Lessing, Hans-Ulrich: Wilhelm Dilthey. Allgemeine Geschichte der Philosophie. Vorlesungen 1900-1905. Gesammelte Schriften, Bd. XXIII. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Carsten Claußen:
Bilder im Gespräch. (12.06.2001)

(Rezension über:)

  • Zimmermann, Ruben: Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Mit einem Geleitwort von Hans-Georg Gadamer. München: Wilhelm Fink 2000.

Jürgen Daiber:
Sinnlichkeit und Abstraktion - Novalis' Idee einer Experimentalphilosophie. (13.03.2001)

(Rezension über:)

  • Henderson, Fergus Roy: Novalis's Idea of »Experimentalphilosophie«. A Study of Romantic Science in its Context. (Thesis: Queen Mary and Westfield College, University of London 1995). London: University of London 1995.

Holger Dainat:
Helden und Außenseiter im Wissenschaftsspiel. Zu einer Sammlung von Germanistenbiographien. (13.11.2001)

(Rezension über:)

  • König, Christoph / Müller, Hans-Harald / Röcke, Werner: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.

Holger Dauer:
Das Rührtheater. (06.03.2001)

(Rezension über:)

  • Pargner, Birgit: Zwischen Tränen und Kommerz. Das Rührtheater Charlotte Birch-Pfeiffers (1800-1868) in seiner künstlerischen und kommerziellen Verwertung. Quellenforschung am Handschriften-Nachlaß. Bielefeld: Aisthesis 1999.

Andreas Disselnkötter:
Identitätskonstruktionen: Lektüren deutschsprachiger Literatur jüdischer Autor(inn)en nach der Shoah. (13.03.2001)

(Rezension über:)

  • Schruff, Helene: Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der »Zweiten Generation«. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2000.

Thomas Dreher:
Schluss mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. (22.05.2001)

(Rezension über:)

  • Eder, Thomas / Kastberger, Klaus: Schluss mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. Wien: Paul Zsolnay 2000.

Falk Eisermann:
Buchwissenschaft im bibliophilen Kleid – ein repräsentativer Sammelband zur Buchkultur in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (08.05.2001)

(Rezension über:)

  • Maximilian-Gesellschaft, Vorstand der / Tiemann, Barbara: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Zweiter Halbband. Hamburg: Anton Hiersemann 1999.

Sace Elizabeth Elder:
A »Deficiency of Political Culture«? Courtroom Reportage and the Crisis of Jurisprudence in the Weimar Republic. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Schöningh, Claudia: »Kontrolliert die Justiz«. Die Vertrauenskrise der Weimarer Justiz im Spiegel der Gerichtsreportagen von Weltbühne, Tagebuch und Vossischer Zeitung. München: Wilhelm Fink 2000.

Klaus-Dieter Ertler:
Von traditioneller Ideologiekritik zur modernen Theorie der Alltagsreligion. (02.05.2001)

(Rezension über:)

  • Werz, Michael: Grenzen der Säkularisierung. Zur Entstehung der Ideologiekritik. Frankfurt / Main, Basel: Stroemfeld 2000.

Hans-Edwin Friedrich:
Vom Überleben m Dschungel des literarischen Feldes. Über Pierre Bourdieus »Regeln der Kunst«. (08.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übesetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.

Anne Fuchs:
Englische Ausflüge: Vom Reisen durch Märkte. (04.12.2001)

(Rezension über:)

  • Myers, Robin / Harris, Michael: Journeys through the Market. Travel, Travellers and the Book Trade. New Castle / US: Oak Knoll Press 1999.

Daniel Fulda:
Epigone und Paradigma. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Achim Geisenhanslüke:
Geschichte und Theorie der Avantgarde. (17.04.2001)

(Rezension über:)

  • Asholt, Wolfgang / Fähnders, Walter: Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung. Amsterdam-Atlanta: Rodopi 2000.

Petra Grimm:
»Endlich mal was anderes«. Die Rezeption von Gewaltdarstellungen im Fernsehen unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschlechtsspezifischen Bedeutung. (30.10.2001)

(Rezension über:)

  • Röser, Jutta: Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000.

Klaus Große Kracht:
Expedition Kulturgeschichte. (20.11.2001)

(Rezension über:)

  • Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.

Lutz Hagestedt:
Steppenwolf sucht Diotima. Zum Berichtsband des 19. DFG-Symposions »Kanon - Macht - Kultur«. (14.08.2001)

(Kurzrezension über:)

  • von Heydebrand, Renate: Kanon - Macht - Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1998.

Bernd Hamacher:
Die literarische Konstruktion nationaler Identität: Thomas Mann für die Gebildeten unter seinen Verächtern. (24.04.2001)

(Rezension über:)

  • Elsaghe, Yahya A.: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das »Deutsche«. München: Wilhelm Fink 2000.

Bernd Hamacher:
Kindlichkeit und Romantik. (19.03.2001)

(Rezension über:)

  • Winkler, Angela: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Bernd Hamacher:
K/ein theoretischer Kopf? (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum »Fall« der Kunst. Tübingen / Basel: Francke 2000.

Sven Hanuschek:
Zwischen Suppe und Mund – Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ror Wolf hat endlich begonnen. (27.03.2001)

(Rezension über:)

  • Jürgens, Kai U.: Zwischen Suppe und Mund. Realitätskonzeption in Ror Wolfs Fortsetzung des Berichts. Kiel: Ludwig 2000.

Sven Hanuschek:
Pleite glotzt uns an. Lustig. Hermann Haarmanns Handbuch zur Satire in der Publizistik der Weimarer Republik. (21.08.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Haarmann, Hermann / Klein, Andrea (Mitarbeit): »Pleite glotzt euch an. Restlos«. Satire in der Publizistik der Weimarer Republik. Ein Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Christiane Heibach:
Von Mäusen und Menschen oder: Die Ambivalenzen der digitalen Welt. (06.03.2001)

(Rezension über:)

  • Cubitt, Sean: Digital Aesthetics. London: Sage Publications Ltd. 1998.
  • Jakobs, Eva Maria / Knorr, Dagmar / Pogner, Karl-Heinz: Textproduktion. HyperText, Text, KonText. Frankfurt / M.: Peter Lang 1999.
  • Nöth, Winfried / Wenz, Karin: Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel: Kassel University Press 1998.

Christiane Heibach:
Der Text im digitalen Netz. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Suter, Beat: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Zürich: update 2000.

Jutta Heinz:
»Ästhetik des Lebens« in Rilkes mittlerem Werk. (02.05.2001)

(Rezension über:)

  • Kahl, Michael: Lebensphilosophie und Ästhetik. Zu Rilkes Werk 1902-1910. Freiburg i. Br.: Rombach 1999.

Annegret Heitmann:
Blixen und Dinesen im Duett - (Kurzweilige übersetzungsphilologische Studie). (15.05.2001)

(Rezension über:)

  • Klünder, Ute: »Ich werde ein großes Kunstwerk schaffen ...«. Eine Untersuchung zum literarischen Grenzgängertum der zweisprachigen Dichterin Isak Dinesen/Karen Blixen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Elisabeth Herrmann:
Wort, Bild und Kunst - oder die Kunst, eine geschwundene Ordnung in ein ästhetisches Programm zu wandeln. (05.06.2001)

(Rezension über:)

  • Bukowski, Piotr: Ordnungsschwund - Ordnungswandel. Pär Lagerkvist und der deutsche Expressionismus. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Renate von Heydebrandt:
Literatur - ein Schlüssel zum Verständnis der DDR. (20.11.2001)

(Rezension über:)

  • Dahlke, Birgit / Langermann, Martina / Taterka, Thomas: LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.

Petra Heyer:
Der Dialog des Lesers mit dem Text. (27.11.2001)

(Rezension über:)

  • Pette, Corinna: Psychologie des Romanlesens. Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen Textes. München, Weinheim: Juventa 2001.

Carola Hilmes:
Konstruieren und dokumentieren: Über Schwierigkeiten beim Erzählen der eigenen Lebensgeschichte. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Bollacher, Martin / Gruber, Bettina: Das erinnerte Ich. Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Autobiographie der Gegenwart. Paderborn: Bonifatius 2000.

Michael Hoffmann:
Geist und Welt - durch die Symbolisierungen der Kunst betrachtet. (27.02.2001)

(Rezension über:)

  • Lachmann, Rolf: Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens. München: Wilhelm Fink 2000.

Alexander Honold:
Vom Naturraum zum Zeichenspiel. Die Wüste im Blick der Literaturgeschichte. (17.04.2001)

(Rezension über:)

  • Lindemann, Uwe: Die Wüste. Terra incognita - Erlebnis - Symbol. Eine Genealogie der abendländischen Wüstenvorstellungen in der Literatur von der Antike bis zur Gegenwart. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
  • Lindemann, Uwe / Schmitz-Emans, Monika: Was ist eine Wüste? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellen Topos. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Christian Huck:
Kunst konstruiert Kunst ? (17.07.2001)

(Rezension über:)

  • Weber, Stefan: Was konstruiert Kunst? Kunst an der Schnittstelle von Konstruktivismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. Wien: Passagen 1999.

Klaus Hurlebusch:
Der junge Klopstock in seiner Zeit. (02.10.2001)

(Rezension über:)

  • Pape, Helmut: Die »Sprache des Herzens« neu entdeckt. Die Befreiung des Lesers aus seiner emotionalen Unmündigkeit. Idee und Wirklichkeit dichterischer Existenz um 1750. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 1998.

Gangolf Hübinger:
Kulturbewegungen und ihre Bücher im frühen 20. Jahrhundert. (28.08.2001)

(Rezension über:)

  • Heidler, Irmgard: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930). Wiesbaden: Harrassowitz 1998.
  • Lehmstedt, Mark / Herzog, Andreas: Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, nationale und kulturelle Bewegungen um 1900. Wiesbaden: Harrassowitz 1999.

Rembert Hüser:
Große Namen. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Jost, Claudia: Die Logik des Parasitären. Literarische Texte. Medizinische Diskurse. Schrifttheorien. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.

Oliver Jahraus:
Das dekonstruktive Moment der Systemtheorie. (15.05.2001)

(Rezension über:)

  • Binczek, Natalie: Im Medium der Schrift. Zum dekonstruktiven Anteil in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. München: Wilhelm Fink 2000.
  • Stäheli, Urs: Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000.

Oliver Jahraus:
Warum Kafka doch interpretierbar ist. (19.06.2001)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Christopher M.: Interpretation als literaturtheoretisches Problem. Die Möglichkeit einer Neuorientierung in der Isotopie-Theorie, veranschaulicht anhand von Gregor Samsa in Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung«. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Oliver Jahraus:
Nicht totzukriegen: Subjekt und Subjektivität überleben auch noch die Postmoderne. (18.09.2001)

(Rezension über:)

  • Zima, Peter V.: Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen u. Basel: Francke 2000.

Lothar Jordan:
Else Lasker-Schüler: Kunst - Religion - Avantgarde. (07.08.2001)

(Rezension über:)

  • Hallensleben, Markus: Avantgardismus und Kunstinszenierung. Tübingen / Basel: Francke 2000.

Jörg Judersleben:
In Hamburg ist noch ein Lehrstuhl frei. Eine neue Arbeit über den Triumph der Durchschnittlichkeit. (29.05.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Hempel-Küter, Christa: Germanistik zwischen 1925 und 1955. Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz. Berlin: Akademie 2000.

Dieter Kafitz:
Naturalismus. Fin de siècle. Expressionismus. (08.01.2001)

(Rezension über:)

  • Mix, York-Gothart: Naturalismus. Fin de siècle. Expressionismus. 1890-1918. München, Wien: Carl Hanser 2000.

Thomas Keiderling:
Eine Geschichte des Taschenbuches im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. (22.05.2001)

(Rezension über:)

  • Ziermann, Klaus: Der deutsche Buch- und Taschenbuchmarkt 1945-1995. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spieß 2000.

Tom Kindt:
Siebzig verweht? Annäherungen an ein ereignisreiches Jahrzehnt germanistischer Literaturwissenschaft. (08.05.2001)

(Rezension über:)

  • Vietta, Silvio / Kemper, Dirk: Germanistik der 70er Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Wilhelm Fink 2000.

Sabine Knopf:
An den Schaltstellen des Buchmarktes. (04.12.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Keiderling, Thomas: Die Modernisierung des Leipziger Kommissionsbuchhandels von 1830 bis 1888. Berlin: Duncker & Humblot 2000.

Petra Kuhnau:
Der Kelch und die Schlange oder: Wie die Kulturwissenschaft ihr Gift hergibt. (25.09.2001)

(Rezension über:)

  • Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.
  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2., verbesserte Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
  • Storey, John: What is Cultural Studies. A Reader. London: Hodder Arnold 1996.

Esther-Beate Körber:
Politische und literarische Öffentlichkeit. (08.01.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Hohendahl, Peter Uwe u.a.: Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart: J. B. Metzler 2000.

Ulrike Landfester:
Textilarbeiten - feministische Relektionen. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Janssen, Carmen Viktoria: Textile und Texturen. Lesestrategien und Intertextualität bei Goethe und Bettina Brentano-von Arnim. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Anke-Marie Lohmeier:
Von Sanssouci zum Sportpalast. (04.09.2001)

(Rezension über:)

  • Korte, Helmut: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Roman Luckscheiter:
Patriotismus als weibliches Denkmuster. (30.01.2001)

(Rezension über:)

  • Wilhelms, Kerstin: Literatur und Revolution. Schauplätze und Geschlechterdramaturgie in Romanen der 1848er Revolution. Köln: Böhlau 2000.

Roger Lüdeke:
Nicht so bescheiden Tante Editionswissenschaft! (19.06.2001)

(Rezension über:)

  • Nutt-Kofoth, Rüdiger et al: Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt 2000.

Stefan Machura:
Zentrifugal und zentripetal: Amerikanische Rechtskultur aus amerikanistischer Perspektive. (18.09.2001)

(Rezension über:)

  • Porsdam, Helle: Legally Speaking. Contemporary American Culture and the Law. Amherst, USA: University of Massachusetts Press 1999.

Peter W. Marx:
Im Schatten der Theatergeschichte? Ein Überblick zur Forschung zum jüdischen Theater im deutschsprachigen Raum. (27.03.2001)

(Rezension über:)

  • Brenner, Michael: Jüdische Kultur in der Weimarer Republik. Aus dem Englischen übersetzt von Holger Fliessbach. München: C. H. Beck 2000.
  • Dalinger, Brigitte: Verloschene Sterne. Geschichte des jüdischen Theaters in Wien. Wien: Picus 1998.
  • Meisels, Abisch: Von Sechistow bis Amerika. Fun sechisstow bis amerika. Eine jiddische Revue. A rewi. Aus dem Jiddischen übersetzt und hg. von Brigitte Dalinger und Thomas Soxberger. Wien: Picus 2000.
  • Riss, Heidelore: Ansätze zu einer Geschichte des jüdischen Theaters in Berlin 1889-1936. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
  • Sprengel, Peter: Populäres jüdisches Theater in Berlin von 1877 bis 1933. Berlin: Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung 1997.

Ethel Matala de Mazza:
Maupassants Vermächtnis. (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Andriopoulos, Stefan: Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos. München: Wilhelm Fink 2000.

Franz Meier:
Das Buch als Kunstwerk im England der 1890s. (27.11.2001)

(Rezension über:)

  • Frankel, Nicholas: Oscar Wilde's Decorated Books. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2000.
  • Nelson, James G.: Publisher to the Decadents. Leonard Smithers in the Careers of Beardsley, Wilde, Dowson. University Park: University of Pennsylvania Press 2000.

Michael Meier / Margit Roth:
Momentaufnahme aus den Anfängen des Electronic Publishing in Zeitungsverlagen. (11.09.2001)

(Rezension über:)

  • Haldemann, Alexander: Electronic Publishing. Strategien für das Verlagswesen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2000.

Katja Mellmann:
Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.

York-Gothart Mix:
Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert. (30.10.2001)

(Rezension über:)

  • Detering, Heinrich / Gerecke, Anne-Bitt / de Mylius, Johan: Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Göttingen: Wallstein 2001.

Gernot Michael Müller:
Lichtblicke für die Neulateinische Philologie. (25.09.2001)

(Rezension über:)

  • Auhagen, Ulrike / Lefèvre, Eckard / Schäfer, Eckart: Horaz und Celtis. Tübingen: Gunter Narr 2000.

Hans-Harald Müller:
»Scherer-Schule« oder »Berliner Schule«? Eine Monographie über Gustav Roethe. (08.01.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Judersleben, Jörg: Philologie als Nationalpädagogik. Gustav Roethe zwischen Wissenschaft und Politik. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Hans-Harald Müller:
Die bedeutende Edition eines Briefwechsels ... (31.07.2001)

(Rezension über:)

  • Ruprecht, Dorothea / Stackmann, Karl: Regesten zum Briefwechsel zwischen Gustav Roethe und Edward Schröder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Thomas Müller:
Psychiatrie, Recht und Literatur am Beispiel einer Gelehrtenbiographie. (12.06.2001)

(Rezension über:)

  • Müller-Seidel, Walter: Alfred Erich Hoche. Lebensgeschichte im Spannungsfeld von Psychiatrie, Strafrecht und Literatur. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / C. H. Beck 1999.

Klaus Müller-Wille:
'Mit den eigenen Waffen geschlagen' - Poststrukturalistische Theorie im Widerschein schwedischer Gegenwartsliteratur. (07.08.2001)

(Rezension über:)

  • Schiedermair, Joachim: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. Freiburg i. Br.: Rombach 2000.

Michael Niehaus:
Die Höhen und die Tiefen des amerikanischen Gerichtsfilms. (26.06.2001)

(Rezension über:)

  • Kuzina, Matthias: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Nina Ort:
Das Soziale des Sozialen. (10.07.2001)

(Rezension über:)

  • Baltzer, Ulrich: Gemeinschaftshandeln. Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns. Freiburg, München: Karl Alber 1999.

Elisabeth Paefgen:
Alte Literatur, neue Theorien und der Unterricht - Über ein literaturdidaktisches Spannungsverhältnis. (29.05.2001)

(Rezension über:)

  • Förster, Jürgen: Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart: Ernst Klett 2000.

Rolf Parr:
Theodor Fontanes literarisches Leben: Buchstaben »V« und »Z«. (27.02.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Berbig, Roland / Hartz, Bettina: Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.

Andrea Pelmter:
Kein Wissen ohne Zeitdimension - »EntropieGeschichten« im »Mann ohne Eigenschaften« in der Musil-Forschung. (04.12.2001)

(Rezension über:)

  • Kassung, Christian: EntropieGeschichten. Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« im Diskurs der modernen Physik. München: Wilhelm Fink 2001.

Nicolas Pethes:
Austreibung der Kultur aus der Kulturwissenschaft. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 2000.

Sandra Pott:
Philologie als Grundlagenwissenschaft in der Frühen Neuzeit. (25.09.2001)

(Rezension über:)

  • Häfner, Ralph: Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher 'Philologie'. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Constantin von Pückler:
Ein Mann in der Krise - ein Denken im Umbruch. (02.05.2001)

(Rezension über:)

  • Peirce, Charles S.: Writings of Charles S. Peirce. A Chronological Edition. Volume 6: 1886–1890. Ed. by the Peirce Edition Project. Bloomington: Indiana University Press 2000.

Mircea Radu:
Beiträge zu einer Peirce-Wende in der Semiotik. (31.07.2001)

(Rezension über:)

  • Wirth, Uwe: Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2000.

Ursula Rautenberg:
Medienwechsel bibliometrisch. (05.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Neddermeyer, Uwe: Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und Qualitative Aspekte. Wiesbaden: Harrassowitz 1998.

Barbara Ravelhofer:
Theatre and Spectacle in Early Modern Europe. (17.07.2001)

(Rezension über:)

  • Béhar, Pierre / Watanabe O'Kelly, Helen: Spectaculum Europaeum. Theatre and Spectacle in Europe. Wiesbaden: Harrassowitz 1999.

Ursula Regener:
Wissenschaft über dem Nebelmeer. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Daiber, Jürgen: »Experimentalphysik des Geistes«. Novalis und das romantische Experiment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Reimar Riese:
Ein Bibliographie mit besonderem Wert. (04.12.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Gittig, Heinz: buchclub 65. Bibliographie der Veröffentlichungen der Buchgemeinschaft der DDR »buchclub 65«, 1965-1990. Berlin: Books on Demand 2000.

Joachim Schiedermair:
Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung. (24.04.2001)

(Rezension über:)

  • Grage, Joachim: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Jürgen Schiewe:
Sprachkritik. (04.09.2001)

(Rezension über:)

  • Gellhaus, Axel / Sitta, Horst: Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Ute Schneider:
Baedeker - weit mehr als Reiseführer. (17.07.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Bessen, Dorothea / Wisotzky, Klaus: Buchkultur inmitten der Industrie. 225 Jahre G.D. Baedeker in Essen. Essen: Klartext 2000.

Andreas Schumann:
»Die Wilhelminer« in Amerika. (10.07.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin: Akademie 1997.

Uwe Schütte:
Verirrt, Verschwiegen, Versagt. Ein Versuch zu Gerhard Roths Archive des Schweigens. (10.07.2001)

(Rezension über:)

  • Auer, Matthias: Der österreichische Kopf. Gerhard Roths Zyklus »Die Archive des Schweigens« als literarische Anatomie und (Psycho-)Analyse der Alpenrepublik. Herdecke: GCA 1999.

Armin Schäfer:
Versuch einer Ontologie der Literatur. oder Was schreibt dem, der schreibt, die Schrift in die Schrift? (05.06.2001)

(Rezension über:)

  • Hengst, Jochen: Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. Mit einem Versuch über Jahnns Prosa. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.

Otto Seifert:
Aufriss der Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 1825-2000. (03.04.2001)

(Rezension über:)

  • Estermann, Monika et al: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825-2000. Ein geschichtlicher Aufriss. Frankfurt / M.: Börsenverein des deutschen Buchhandels e.V. 2000.

Isabelle Siemes:
Software versus Hardware. Neue(inter-)disziplinäre Sicht der Medien. (18.09.2001)

(Rezension über:)

  • Stanitzek, Georg / Vosskamp, Wilhelm: Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation. Köln: DuMont 2001.

Isabelle Siemes:
Sprachkritik, Mystik und Melange der Theorien. Eine neue Monografie zu Ilse Aichinger. (13.11.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Thums, Barbara: »Den Ankünften nicht glauben wahr sind die Abschiede«. Mythos, Gedächtnis und Mystik in der Prosa Ilse Aichingers. Freiburg / B.: Rombach 2000.

Sikander Singh:
Das Lessing-Handbuch. »Ein Schatz von richtigen Zergliederungen und fruchtbaren Anmerkungen«. (02.10.2001)

(Rezension über:)

  • Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.

Ulrich Stadler:
»Wahre Leser von »wahren Lesern«? Über den Dokumentationsband der zweiten Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft. (22.05.2001)

(Rezension über:)

  • Uerlings, Herbert: »Blüthenstaub«. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Susanne Stark:
Zur deutschen Rezeption der britischen und irischen Literatur im 19. Jahrhundert. (31.07.2001)

(Rezension über:)

  • Bachleitner, Norbert: Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Amsterdam / Atlanta, GA: Rodopi 2000.

Frithjof Strauß:
Themen von Semen. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Heitmann, Annegret / Schiedermair, Joachim: Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten. Freiburg / B.: Rombach 2000.

Hans Michael Strepp:
Spätherbst der Ikonologie. (11.09.2001)

(Rezension über:)

  • Blume, Dieter: Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance. Berlin: Akademie 2000.

Fabian Störmer:
Hermeneutik und Dekonstruktion. (03.04.2001)

(Rezension über:)

  • Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.

Sigrid Thielking:
Welttrainingsfirmen und Mediamorphosis. (12.06.2001)

(Rezension über:)

  • Bolz, Norbert / Kittler, Friedrich / Zons, Raímar: Weltbürgertum und Globalisierung. München: Wilhelm Fink 2000.

Rudolf Tippelt:
Sozialisations-, Enkulturations- und Bildungsinstanzen in der DDR und den Neuen Bundesländern. (09.10.2001)

(Rezension über:)

  • Führ, Christoph / Furck, Carl-Ludwig: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI. 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband, Deutsche Demokratische Republik und Neue Bundesländer. München: C. H. Beck 1998.

Heribert Tommek:
Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Herbert Uerlings:
Ästhetik als Ethik. (15.05.2001)

(Rezension über:)

  • Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Vera Viehöver:
Goethe und Lessing - Anatomie einer »Vergegnung«. (27.11.2001)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried: Goethe und Lessing - Eine schwierige Konstellation. Göttingen: Wallstein 2001.

Christoph Weiß:
Körper in der Musik des Mittelalters. (13.02.2001)

(Rezension über:)

  • Diehr, Achim: Speculum corporis. Körperlichkeit in der Musiktheorie des Mittelalters. Kassel u.a.: Bärenreiter 2000.

Jörg Wesche:
Poetik im Widerspruch: literarische Abweichungsphänomene aus neuer Sicht. (04.09.2001)

(Rezension über:)

  • Härter, Andreas: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel. München: Wilhelm Fink 2000.

Dirk Wetzel:
Die Sprache der Typen. (30.01.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Wehde, Susanne: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Antje Wischmann:
Unverdrossen weitergedacht. Werkstattberichte zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik. (29.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Reinhard Wittmann:
Bayerische Aufklärungsliteratur. (19.03.2001)

(Rezension über:)

  • Haefs, Wilhelm: Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders. Neuried: ars una 1998.

Norbert Christian Wolf:
Karl Philipp Moritzens endgültige Erhebung zum Klassiker. Über Alessandro Costazzas große Arbeit zu Moritz und der Ästhetik des 18. Jahrhunderts. (30.10.2001)

(Rezension über:)

  • Costazza, Alessandro: Genie und tragische Kunst. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1999.
  • Costazza, Alessandro: Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1996.

Ulrike Zeuch:
Gelehrtenpraktik und Wissensbegriff in der Frühen Neuzeit. (25.09.2001)

(Rezension über:)

  • Zedelmaier, Helmut / Mulsow, Martin: Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Rüdiger Zymner:
»Ach Seligkeit, daß Du bist!«. Der Briefwechsel zwischen Rilke und Claire Goll. (17.07.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Glauert-Hesse, Barbara: »Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen«. Rainer Maria Rilke, Claire Goll, Briefwechsel. Göttingen: Wallstein 2000.

Rüdiger Zymner:
»spekular«. Neue Interpretationen zu Rilke-Gedichten. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Groddeck, Wolfram: Gedichte von Rainer Maria Rilke. Stuttgart: Reclam 1999.