Rezensionen


Buchautor beginnt mit:

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z     Alle



33 Einträge

Adam, M.-H. / Schneider-Özbek, K.:
Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: Scientific Publishing KIT .


Adam, Marie-Hélène / Gellai, Szilvia / Knifka, Julia:
Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. transcript 2016.


Ammon, Sabine / Froschauer, Eva-Maria:
Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. München: Wilhelm Fink 2013.


Bergengruen, Maximilian / Giuriato, Davide / Zanetti, Sandro:
Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.


Brauerhoch, Annette / Eke, Norbert Otto / Wieser, Renate:
Entautomatisierung. Wilhelm Fink 2014.


Burrichter, Brigitte:
Technik und Science Fiction in der Vormoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.


Febel, Gisela / Bauer-Funke, Cerstin:
Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2004.


Ferro, David L. / Swedin, Eric G.:
Science Fiction and Computing. Essays on Interlinked Domains. Jefferson NC: McFarland & Company 2011.


Fey, Peter:
Kommunizierende Automaten. Die Dynamisierung der Schrift als medienhistorische Zäsur. Bielefeld: transcript 2009.


Fischli, Peter / Weiss, David:
Sichtbare Welt. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2000.


Geimer, Peter:
Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen. Hamburg: Philo Fine Arts GmbH Co. KG 2010.


Gethmann, Daniel / Schulz, Christoph B.:
Apparaturen bewegter Bilder. Münster u.a.: LIT 2006.


Grube, Gernot / Kogge, Werner / Krämer, Sybille:
Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Wilhelm Fink 2005.


Heßler, Martina:
Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2006.


Hickethier, Knut / Schumann, Katja:
Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. München: Wilhelm Fink 2007.


Holert, Tom:
Regieren im Bildraum. Berlin: b_books 2008.


Holtschoppen, Felix:
Rebellische Technik. Maschinenphantasien in der literarischen Phantastik um 1900. Berlin: trafo 2005.


Hubig, Christoph:
Die Kunst des Möglichen I. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Bielefeld: transcript 2006.


Innerhofer, Roland:
Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930. Berlin: Erich Schmidt 2018.


Kemperink, Mary / Vermeer, Leonieke:
Utopianism and the Sciences 1880-1930. Leuven, Paris, Walpole: Peeters 2010.


Kormann, Eva / Gilleir, Anke / Schlimmer, Angelika:
Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Amsterdam, New York: Rodopi 2006.


Krause, Marcus / Pethes, Nicolas:
Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.


Link, David:
Poesiemaschinen - Maschinenpoesie. Zur Frühgeschichte computerisierter Texterzeugung und generativer Systeme. München: Wilhelm Fink 2007.


Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin:
Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT 2010.


Mildorf, Jarmila / Seeber, Hans Ulrich / Windisch, Martin:
Magic, Science, Technology, and Literature. Münster u.a.: LIT 2006.


Müller, Dorit:
Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.


Müller-Wille, Klaus:
Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik. Paderborn: Wilhelm Fink 1917.


Nitsch, Wolfram / Wehr, Christian:
Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.


Oldemeyer, Ernst:
Leben und Technik. Lebensphilosophische Positionen von Nietzsche zu Plessner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.


Pogoda, Sarah:
Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin: Ripperger & Kremers Verlag 2013.


Stiegler, Bernd:
Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik. München: Wilhelm Fink 2009.


Witthaus, Jan-Henrik:
Fernrohr und Rhetorik. Strategien der Evidenz von Fontenelle bis La Bruyère. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.


Zimmermann, Rainer E.:
Die außerordentlichen Reisen des Jules Verne. Zur Wissenschafts- und Technikrezeption im Frankreich des 19. Jahrhundert. Paderborn: mentis 2006.