Rezensionen


Buchautor beginnt mit:

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z     Alle



33 Einträge

Barz, Christiane:
Weltflucht und Lebensglaube. Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900. Berlin: 2003.


Behschnitt, Wolfgang:
Wanderungen mit der Wünschelrute. Landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2006.


Bukowski, Piotr:
Ordnungsschwund - Ordnungswandel. Pär Lagerkvist und der deutsche Expressionismus. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.


Doll, Annette:
Funkspuren. Der Rundfunk in der schwedischen Literatur. Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung. Freiburg im Breisgau: Rombach 2009.


Eglinger, Hanna:
Der Körper als Palimpsest. Die poetologiosche Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg/Br.: Rombach 2007.


Eglinger, Hanna / Heitmann, Annegret:
BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach 2002.


Felcht, Frederike:
Grenzüberschreitende Geschichten. H.C. Andersens Märchen aus globaler Perspektive. Tübingen: Francke 2013.


Glauser, Jürg:
Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.


Grage, Joachim:
Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.


Hartmann, Regina:
Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den »Norden« im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.


Hemmer, Bjørn:
Ibsen. Handbuch. München: Wilhelm Fink 2009.


Hennig, Reinhard:
Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen. Ein interdisziplinärer Beitrag zu den »environmental humanities«. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014.


Hermann, Elisabeth:
Das Ich im Dialog mit dem Wir. Die Literarisierung kultureller Migration als kritische Auseinandersetzung mit der eigenen kollektiven Identität in Werken zeitgenössischer schwedischer Autorinnen und Autoren. Würzburg: Ergon 2006.


Kaufhold, Martin:
Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.-13. Jh.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001.


Kittang, Atle:
Ibsens heroisme. Fra Brand til Nar vi dode vagner. Oslo: Gyldendal 2002.


Kjældgaard, Lasse Horne:
Sjælen efter døden. Guldalderens moderne gennembrud [Die Seele nach dem Tod. Der moderne Durchbruch des dänischen Guldalder]. Kopenhagen: Gyldendal 2007.


Küster-Schneider, Christiane:
Schaufenster Zukunft. Gesellschaftliche und literarische Diskurse im Zeichen der Stockholmaustellung 1930. Freiburg / B.: Rombach 2002.


Meincke, Inga:
Vox viva. Die »wahre Aufklärung« des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.


Müller-Wille, Klaus:
Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen, Basel: Francke 2005.


Rehm, Ortrun:
Er-lesene Bilder. Untersuchungen zum Text-Bild-Bezug zwischen Inger Christensens »Det malede vaerelse« und Andrea Mantegnas »Camera Picta«. Freiburg im Breisgau: Rombach 2005.


Richter, Anna Katharina:
Transmissionsgeschichten. Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit. Tübingen, Basel: Francke 2009.


Schiedermair, Joachim:
Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. Freiburg i. Br.: Rombach 2000.


Schiedermair, Joachim:
(V)erklärte Gesichter. Der Porträtdiskurs in der Literatur des dänisch-norwegischen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.


Schnall, Jens Eike:
Didaktische Absichten und Vermittlungsstrategien im altnorwegischen »Königsspiegel« (»Konungs skuggsjá«). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.


Schnurbein, Stefanie von:
Krisen der Männlichkeit. Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890. Göttingen: Wallstein 2001.


Strauß, Frithjof:
Soundsinn. Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen. Freiburg im Breisgau: Rombach 2003.


Surmatz, Astrid:
Pippi Langstrumpf als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Tübingen: Francke 2005.


Susanek, Corinne:
Neue Heimat Schweden. Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiografik zur Shoah. Köln, Weimar: Böhlau 2008.


Wechsel, Kirsten:
Grenzüberschreitungen zwischen Realität und Fiktion. Engagierte Ästhetik bei Inger Christensen und Kjartan Fløgstad. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.


Wennerscheid, Sophie:
Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards. Berlin: Matthes & Seitz 2008.


Wischmann, Antje:
Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-1995. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2003.


Wischmann, Antje:
Auf die Probe gestellt. Die Debatte um die neue Frau der 1920er und 1930er Jahre in Schweden, Dänemark und Deutschland. Freiburg/Br.: Rombach 2006.


Yngborn, Katarina:
Auf den Spuren einer 'Poetik des Weißen'. Funktionalisierungen von Weiß in der skandinavischen Literatur der Moderne. Freiburg im Breisgau: Rombach 2010.