Rezensionen


Buchautor beginnt mit:

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z     Alle



26 Einträge

Adam, Wolfgang / Fauser, Markus / Pott, Ute:
Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.


Berger, Joachim:
Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer »aufgeklärten« Herzogin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.


Brose, Thomas:
Johann Georg Hamann und David Hume. Metaphysikkritik und Glaube im Spannungsfeld der Aufklärung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.


Böhr, Christoph:
Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. Stuttgart - Bad Canstatt: Frommann-Holzboog 2003.


Böning, Holger / Siegert, Reinhart:
Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990.


Dickson, Sheila / Goldmann, Stefan / Wingertszahn, Christof:
Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011.


Friedrich, Hans-Edwin / Jannidis, Fotis / Willems, Marianne:
Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.


Frimmel, Johannes:
Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch. Wien: Böhlau 2005.


Geyer-Kordesch, Johanna:
Die Englandreise der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau im Jahr 1775. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH Nicolai 2007.


Hannemann, Britta:
Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano. Göttingen: Wallstein 2005.


Heinz, Andrea:
»Der Teutsche Merkur« - die erste deutsche Kulturzeitschrift? Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.


Heudecker, Sylvia:
Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Heudecker, Sylvia / Niefanger, Dirk / Wesche, Jörg:
Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Holm, Christiane:
Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765-1840). Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006.


Häublein, Renata:
Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Joch, Markus / Wolf, Norbert Christian:
Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Klopstock, Friedrich Gottlieb:
Biblische Dramen. Text/Apparat. Hg. von Monika Lemmel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.


Macor, Laura Anna:
Die Bestimmung des Menschen (1748-1800). Eine Begriffsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013.


Manger, Klaus / Pott, Ute:
Rituale der Freundschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.


Niekerk, Carl:
Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Pott, Ute:
Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Göttingen: Wallstein 2004.


Schrader, Hans-Jürgen / Weder, Katharine / Anderegg, Johannes:
Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Sdzuj, Reimund:
Adiaphorie und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Seidel, Robert:
Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2003.


Steinmayr, Markus:
Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen in 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.


Willenberg, Jennifer:
Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts. München: K. G. Saur 2008.