Rezensionen


Buchautor beginnt mit:

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z     Alle



24 Einträge

Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna:
Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.


Beacham, Richard:
Adolphe Appia. Künstler und Visionär des modernen Theaters. Mit einem Vorwort von Robert Wilson. Deutsch von Petra Schreyer und Dieter Hornig. Berlin: Alexander 2006.


Birgfeld, Johannes / Schimmelpfennig, Roland:
Roland Schimmelpfennig - Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik. Berlin: Theater der Zeit 2014.


Boyken, Thomas:
»So will ich dir ein männlich Beispiel geben«. Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.


Fischer, Gerhard:
GRIPS. Geschichte eines populären Theaters (1966-2000). München: IUDICIUM 2002.


Fleig, Anne:
Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.


Gilman, Sander L. / Steinecke, Hartmut:
Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah. Beiträge des internationalen Symposions 26.–29. November 2000 im Literarischen Colloquium Berlin-Wannsee. Berlin: Erich Schmidt 2002.


Glauert-Hesse, Barbara:
»Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen«. Rainer Maria Rilke, Claire Goll, Briefwechsel. Göttingen: Wallstein 2000.


Groddeck, Wolfram:
Gedichte von Rainer Maria Rilke. Stuttgart: Reclam 1999.


Göttsche, Dirk:
Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.


Harzer, Friedmann:
Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr). Tübingen: Max Niemeyer 2000.


Heßelmann, Peter:
Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.


Hollmer, Heide / Meier, Albert:
Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2001.


Lehmann, Hans-Thies:
Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Berlin: Theater der Zeit 2002.


Marx, Peter W.:
Max Reinhardt. Vom bürgerlichen Theater zur metropolitanen Kultur. Tübingen: Francke 2006.


Marx, Peter W.:
Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900. Tübingen, Basel: Francke 2008.


Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid:
Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.


Polheim, Karl Konrad / Schröder, Stefan:
Passionsspiel. Erster Teil. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2000.


Schmidt, Wolf Gerhard:
Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 01.07.2009.


Schößler, Franziska:
Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre. Tübingen: Gunter Narr 2004.


Streisand, Marianne:
Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der »Intimität« auf dem Theater um 1900. München: Wilhelm Fink 2001.


Wallace, Ian / Tate, Dennis / Labroisse, Gerd:
Heiner Müller. Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi 2000.


Worvill, Romira M.:
'Seeing' speech. Illusion and the transformation of dramatic writing in Diderot and Lessing. Oxford: Voltaire Foundation 2005.


Zipfel, Frank:
Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2001.