| Kontexte
 Beiträge mit dem Keyword: Lyrik 
 
 32 Einträge Rüdiger Zymner: Einführung in den germanistischen Umgang mit Gedichten - chronologisch. (03.01.2018)
 (Kurzrezension über:) 
Burdorf, Dieter: Geschichte der deutsche Lyrik. Einführung und Interpretationen. Mit 11 Abbildungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2015. 
 Gerhard Rupp: Wege zum literarischen Lesen lernen. Funktionen lyrischer Texte für den Erwerb von Literarität und Autonomie. (27.04.2016)
 (Rezension über:) 
Pompe, Anja: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg:  Rombach 2015. 
 Britta Caspers: Ein Sammelband zum Werk Jürgen Beckers kartografiert das »Delta der Zusammenhänge«. (13.03.2016)
 (Rezension über:) 
Meyer-Eisenhut, Anne-Rose / Meyer-Sickendiek, Burkhard: Fluxus und / als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. München:  edition text + kritik 2014. 
 Boris Previsic: Polyphone Bezugnahmen der Dichtung. (01.01.2015)
 (Rezension über:) 
Degner, Uta / Mengaldo, Elisabetta: Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München: Wilhelm Fink 2013. 
 Gabriele von Bassermann-Jordan: »es liegen in den verschiedenen poetischen Formen geheimnisvolle große Wirkungen«. Zu Metrum und Rhythmus in Hölderlins Elegien. (07.04.2014)
 (Rezension über:) 
Schrumpf, Anita-Mathilde: Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien. Göttingen:  Wallstein 2011. 
 Hannes Fricke: Angst vor dem Feind und der eigenen Courage. Über die Schwierigkeiten der Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen mit fiktionalen Figuren. (03.05.2012)
 (Rezension über:) 
Eder, Jens / Jannidis, Fotis / Schneider, Ralf: Characters in Fictional Worlds. Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media. Berlin: Walter de Gruyter 2010. 
 Momme Brodersen: Hans Sahls Gedichte in einer neuen Edition. (10.11.2010)
 (Rezension über:) 
Kern, Nils / Siblewski, Klaus: Hans Sahl: Die Gedichte. München:  Luchterhand 2009. 
 Stefan Balzter: Vom Sinn des Sinnlosen. (19.10.2010)
 (Rezension über:) 
Kemper, Hans-Georg: Komische Lyrik - Lyrische Komik. Über Verformungen einer formstrengen Gattung. Tübingen: Max Niemeyer 2009. 
 Carola Gruber: Wie Gedichte erzählen. Narratologische Analysen deutschsprachiger Gedichte. (08.02.2010)
 (Rezension über:) 
Schönert, Jörg / Hühn, Peter / Stein, Malte: Lyrik und Narratologie. Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007. 
 Nils Bernstein: »wo bleibb da hummoooa«? Eine Untersuchung zu den Wirkungsweisen des Komischen bei Ernst Jandl. (15.08.2009)
 (Rezension über:) 
Uhrmacher, Anne: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache. Tübingen: Max Niemeyer 2007. 
 Frieder von Ammon: »Gestern Kommunist - morgen Kommunist, aber doch nicht jetzt, beim Dichten?!«. Dieter Lamping untersucht die politische Lyrik seit 1945. (12.01.2009)
 (Rezension über:) 
Lamping, Dieter: »Wir leben in einer politischen Welt«. Lyrik und Politik seit 1945.  Vandenhoeck & Ruprecht 2008. 
 Ira N. Noss: Goethe - drei Annäherungen an Leben und Werk. (01.12.2008)
 (Rezension über:) 
Buck, Theo: »Der Poet, der sich vollendet«. Goethes Lehr- und Wanderjahre. Köln, Weimar:  Böhlau 2008.Engelhardt, Wolf von: Goethes Weltansichten. Auch eine Biographie. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2007.Neuhaus, Volker: Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere. Goethes Leben in seiner Lyrik. Köln:  DuMont 2007. 
 Sabine Blackmore: Sappho und Philomela. Weibliche Lyrik im England des 18. Jahrhunderts. (30.09.2008)
 (Rezension über:) 
Backscheider, Paula R.: Eighteenth Century Women Poets and Their Poetry. Inventing Agency, Inventing Genre. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2005. 
 Peter Stein: ‚Benutzte Lyrik’. Ein sonderbares Etikett für eine besondere Form der Dichtung. (08.05.2008)
 (Rezension über:) 
Arnold, Heinz Ludwig: Benutzte Lyrik. München:  edition text + kritik 2007. 
 Sascha Löwenstein: »Um alles Fertige steigt das Ungetane und steigert sich«. Eine Untersuchung zu Rainer Maria Rilkes Poetik des Werdens. (12.11.2007)
 (Rezension über:) 
Hutchinson, Ben: Rilke's Poetics of Becoming. Oxford:  Legenda 2006. 
 Ralf Haekel: Telling Poems. Studien zur erzähltheoretischen Lyrikanalyse. (09.08.2007)
 (Rezension über:) 
Hühn, Peter / Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005. 
 Reinhard Wittmann: Benediktiner und Josephiner. Aufklärung im Kloster. (18.07.2007)
 (Rezension über:) 
Frimmel, Johannes: Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch. Wien:  Böhlau 2005. 
 Bernd Füllner: Die kritische Herwegh-Ausgabe. (27.02.2007)
 (Rezension über:) 
Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Bielefeld:  Aisthesis 2005.Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Biefeled:  Aisthesis 2006. 
 Bernhard Jahn: »Lied« oder »musikalische Lyrik«? Zu einem neuen Entwurf einer musikoliterarischen Gattung. (25.07.2006)
 (Rezension über:) 
Danuser, Hermann: Musikalische Lyrik. Laaber:  Laaber 2004. 
 Ira N. Noss: Von der Goethezeit bis in die Moderne. (03.08.2005)
 (Rezension über:) 
Feilchenfeldt, Konrad et al: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer 2003. 
 Herbert Jaumann: Universalhumanismus. Zu Jörg Roberts glanzvoller Dissertation über Konrad Celtis. (26.05.2005)
 (Rezension über:) 
Robert, Jörg: Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich. Tübingen: Max Niemeyer 2003. 
 Uwe Schütte: Dichtung als Dienst für die Opfer der Geschichte und als literarischer Nach-Ruf an die Toten. (19.12.2004)
 (Rezension über:) 
Kreikebaum, Marcus: Heiner Müllers Gedichte. Bielefeld:  Aisthesis 2003. 
 Joachim Grage: Die Sublimierung wilder Urwaldrhythmen. Eine skandinavische Literaturgeschichte des Jazz. (06.11.2004)
 (Rezension über:) 
Strauß, Frithjof: Soundsinn. Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen. Freiburg im Breisgau:  Rombach 2003. 
 Thorsten Burkard: Briefe an die Seele. Der Elegienzyklus des deutschen Horaz. (14.10.2004)
 (Rezension über:) 
Claren, Lutz et al: Jacob Balde SJ. Urania victrix. Liber  I-II - Die siegreiche Urania. Tübingen: Max Niemeyer 2003. 
 York-Gothart Mix: Die Koordinaten im Kopf und die Koordinaten der Forschung. (17.09.2004)
 (Rezension über:) 
Brohm, Holger: Die Koordinaten im Kopf. Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik. Berlin:  Lukas 2001. 
 Till Dembeck: Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)
 (Rezension über:) 
Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003. 
 Gesa von Essen: Bertolt Brechts frühe Lyrik. (19.09.2003)
 (Rezension über:) 
Müller, Hans-Harald / Kindt, Tom: Brechts frühe Lyrik - Brecht, Gott, die Natur und die Liebe. München: Wilhelm Fink 2002. 
 Jörg Robert: Lyrische Experimente mit dem Leben. (14.05.2003)
 (Rezension über:) 
Auhagen, Ulrike / Schäfer, Eckart: Lotichius und die römische Elegie. Tübingen: Gunter Narr 2001. 
 Eckart Schäfer: Ein Vermächtnis für die Wiederentdecker des großen Barockpoeten Jacob Balde. (18.02.2003)
 (Rezension über:) 
Heider, Andreas: Spolia Vetustatis. Die Verwandlung der heidnisch-antiken Tradition in Jakob Baldes marianischen Wallfahrten: Parthenia, Silvae II Nr. 3 (1643). München: Herbert Utz 1999. 
 Rüdiger Zymner: »spekular«. Neue Interpretationen zu Rilke-Gedichten. (24.07.2001)
 (Rezension über:) 
Groddeck, Wolfram: Gedichte von Rainer Maria Rilke. Stuttgart:  Reclam 1999. 
 Rüdiger Zymner: »Ach Seligkeit, daß Du bist!«. Der Briefwechsel zwischen Rilke und Claire Goll. (17.07.2001)
 (Kurzrezension über:) 
Glauert-Hesse, Barbara: »Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen«. Rainer Maria Rilke, Claire Goll, Briefwechsel. Göttingen:  Wallstein 2000. 
 Jürgen Fohrmann: Sozialgeschichte der Lyrik. (27.07.1999)
 (Rezension über:) 
Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 bis 1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden:  Harrassowitz 1997. 
 |