Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Ästhetik



67 Einträge

Sebastian Meixner:
Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (12.06.2018)

(Rezension über:)

  • Mücke, Dorothea E. von: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015.

Stefan Höppner:
Gegenstand und Interesse. (18.05.2018)

(Rezension über:)

  • Schöll, Julia: Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.

Christoph Görlich:
Der diskrete Charme des Sachlichen. Petra Boden rekonstruiert die Geschichte der „Ästhetischen Grundbegriffe“ und verliert dabei die Fäden aus den Händen. (30.01.2018)

(Rezension über:)

  • Boden, Petra: So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts Ästhetische Grundbegriffe - Stationen zwischen 1983 und 2000. Bielefeld: Aisthesis .

Hendrick Heimböckel:
Literarische Sprache im Zeichen ekstatischer Kontingenzerfahrung. (05.12.2017)

(Rezension über:)

  • Bohrer, Karl Heinz: Das Erscheinen des Dionysos. Antike Mythologie und moderne Metapher. Berlin: Suhrkamp 2015.

Toni Bernhart:
Empirische Ästhetik im Aufschwung. (08.06.2017)

(Rezension über:)

  • Müller-Tamm, Jutta / Schmidgen, Henning / Wilke, Tobias: Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.

Leif Weatherby:
The Poetics of Close Reading. (17.05.2017)

(Rezension über:)

  • Trop, Gabriel: Poetry as a Way of Life. Aesthetics and Askesis in the German Eighteenth Century. Evanston: Northwestern University Press 2015.

Tilman Reitz:
Ästhetische Autonomie im Rahmen des Schicklichen. (08.05.2016)

(Rezension über:)

  • Schöll, Julia: Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800. München: Wilhelm Fink 2015.

Anthony Clair Wagner:
Theoretisch-ästhetische Gleichzeitigkeit Un/Verblümt Queerer Politiken. (07.04.2016)

(Rezension über:)

  • Hoenes, Josch / Paul, Barbara: un/verblümt. Queere Politiken in Ästhetik und Theorie. Berlin: Revolver Publishing 2014.

Heinz Hiebler:
Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek. (28.09.2014)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.

Dieter Borchmeyer:
Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.

Romain Jobez:
Eine Epistemologie der Fälschung. (26.09.2013)

(Rezension über:)

  • Doll, Martin: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens. Berlin: Kadmos 2012.

Marlene Meuer:
Präzise kartographiert. Thorsten Valks Studienbuch »Der junge Goethe«. (17.09.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Valk, Thorsten: Der junge Goethe. Epoche - Werk - Wirkung. München: C. H. Beck 2012.

Stefanie Retzlaff:
Fallbasierte Wissensproduktion im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793). (24.07.2012)

(Rezension über:)

  • Dickson, Sheila / Goldmann, Stefan / Wingertszahn, Christof: Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011.

Michael Preis:
Aesthetic turn? Von der Imagination ins Unbewusste sowie den Ausprägungen dieser Wende um 1800 und 1900. (10.06.2012)

(Rezension über:)

  • Dauss, Markus / Haekel, Ralf: Leib/Seele. Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.

Jens Bonnemann:
Drei Sonnen im Universum der Kunst. (02.05.2012)

(Rezension über:)

  • Figal, Günter: Erscheinungsdinge. Ästhetik als Phänomenologie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2010.

Klaus Sachs-Hombach:
Der literarische Text als ästhetisches Medium. (26.03.2012)

(Rezension über:)

  • Berndt, Frauke: Poema / Gedicht. Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750. Berlin; Boston, Mass.: Walter de Gruyter 2011.

Teresa Hiergeist:
Der Text des Lesers. Beiträge zur leserorientierten Literaturwissenschaft. (13.02.2012)

(Rezension über:)

  • Mazauric, Catherine / Fourtanier, Marie-José / Langlade, Gérard: Le texte du lecteur. Préface de Pierre Bayard. Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2011.

Alexander Nebrig:
Zur Pragmatik des Formbegriffs in der Wiener Moderne. (30.01.2012)

(Rezension über:)

  • Arend, Stefanie: Innere Form. Wiener Moderne im Dialog mit Frankreich. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.

Thomas Wörtche:
DAS BÖSE, ach …. (20.09.2011)

(Rezension über:)

  • Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München: C. H. Beck 2010.

Francesca Iannelli:
Geschichte der deutschen Poetik im internationalen Kontext (1770-1960). (02.05.2011)

(Rezension über:)

  • Richter, Sandra: A History of Poetics. German Scholarly Aesthetics and Poetics in International Context, 1770-1960. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Isabel Kranz:
»Good fences make good neighbors«: Fabio Durão rettet die Literatur vor ihren Interpreten. (01.04.2011)

(Rezension über:)

  • Durão, Fabio Akcelrud: Modernism and Coherence. Four Chapters of a Negative Aesthetics. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2008.

Sarah Fekadu:
Das Unsagbare dennoch sagen. Eine Diskursgeschichte der literarischen Musikästhetik. (09.02.2011)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2008.

Rainer Godel / Paolo Panizzo:
Von der Anthropologie zum Kritizismus. Schillers selbstständiger Weg zu Kant. (23.08.2010)

(Rezension über:)

  • Macor, Laura Anna: Il giro fangoso dell' umana destinazione. Friedrich Schiller dall' illuminismo al criticismo. Pisa: Edizioni ETS 2008.

Jan Andres:
Totalitarismus und klassische Moderne. Uwe Hebekus’ Studie zum Zusammenhang von Politischem und Ästhetischem. (04.06.2010)

(Rezension über:)

  • Hebekus, Uwe: Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne. München: Wilhelm Fink 2009.

Ingo Uhlig:
Geschichtsphilosophie in Schillers historischen Dramen. (18.02.2010)

(Rezension über:)

  • Nalbandyan, Anna: Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk. Hamburg: Kovac 2008.

Anne Chalard-Fillaudeau:
Quer über disziplinäre und kulturelle Territorien. Herbart-Rezeption und die Herbartianer. (25.01.2010)

(Rezension über:)

  • Trautmann-Waller, Céline / Maigné, Carole: Formalismes esthétiques et héritage herbartien. Vienne, Prague, Moscou. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2009.

Lothar van Laak:
Schönheit als Erscheinung. Baumgartens Aesthetica in einer erstmals vollständigen lateinisch-deutschen Edition. (25.05.2009)

(Rezension über:)

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. Bd. 1. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach. 2 Bde. Lateinisch-deutsch. Hamburg: Felix Meiner 2007.
  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. Bd. 2. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach. 2 Bde. Lateinisch-deutsch. Hamburg: Felix Meiner 2007.

Anne Chalard-Fillaudeau:
Was heißt eigentlich Ästhetik? Von der »undisziplinierten Disziplin« der Ästhetik. (27.10.2008)

(Rezension über:)

  • Trebeß, Achim: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2006.

Johannes Weiß:
Auf der Suche nach dem »erweiterten Autor«. Kurztexte pragmatisch betrachtet. (21.08.2008)

(Rezension über:)

  • Mohr, Jan-Steffen: Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.

Nikolas Immer:
Schätze eines Unterschätzten. Schillers theoretische Schriften aus gegenwärtiger Sicht. (17.08.2008)

(Rezension über:)

  • Bollenbeck, Georg / Ehrlich, Lothar: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Köln, Weimar: Böhlau 2007.

Bastian Schlüter:
Die weiten Felder des Konservatismus. (02.06.2008)

(Rezension über:)

  • Andres, Jan / Braungart, Wolfgang / Kauffmann, Kai: »Nichts als die Schönheit«. Ästhetischer Konservatismus um 1900. Frankfurt/M.: Campus 2007.

Sascha Löwenstein:
»Um alles Fertige steigt das Ungetane und steigert sich«. Eine Untersuchung zu Rainer Maria Rilkes Poetik des Werdens. (12.11.2007)

(Rezension über:)

  • Hutchinson, Ben: Rilke's Poetics of Becoming. Oxford: Legenda 2006.

Heinrich Kaulen:
Der Ursprung der modernen Ästhetik in der Kulturanthropologie des Spiels und der kindlichen Phantasie. (06.11.2007)

(Rezension über:)

  • Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Franka Marquardt:
Vom pietistischen Pneuma zum glossolalischen Genie:Goethes hermeneutischer Umweg 1772-1775. (29.10.2007)

(Rezension über:)

  • Tillmann, Thomas: Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.

Rasmus Overthun:
Out of Line (?). (30.08.2007)

(Rezension über:)

  • Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Elke Dubbels:
Zionismus als Politik und Poetik. (28.08.2007)

(Rezension über:)

  • Theisohn, Philipp: Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2005.

Bernd Auerochs:
Adiaphoralehren und moderne Ästhetik. (18.08.2007)

(Rezension über:)

  • Sdzuj, Reimund: Adiaphorie und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Frieder von Ammon:
Ut poesis musica. Romantische Instrumentalmusik als Realisation literarischer Musik-Ästhetik. (17.04.2007)

(Rezension über:)

  • Stegbauer, Hanna: Die Akustik der Seele. Zum Einfluss der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Nikolas Immer:
Schiller dreidimensional. Geschichte, Natur und Moderne. (23.02.2007)

(Rezension über:)

  • Braungart, Georg / Greiner, Bernhard: Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg: Felix Meiner 2005.
  • Bösmann, Holger: ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
  • Hofmann, Michael / Rüsen, Jörn / Springer, Mirjam: Schiller und die Geschichte. München: Wilhelm Fink 2006.

Stefan Höltgen:
Hauptwort der Moderne. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Knaller, Susanne / Müller, Harro: Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. München: Wilhelm Fink 2006.

Christoph Wahl:
Nieder mit der Farbaskese! Ein Versuch über die ästhetische und narrative Funktion der Farbe im Film. (31.01.2006)

(Rezension über:)

  • Marschall, Susanne: Farbe im Kino. Marburg: Schüren 2005.

Marietta Böning:
Plädoyer für ein kontextrelatives Kunstverständnis. Tasos Zembylas will mit einem praxisorientierten Kunstbegriff die Ästhetik über Bord werfen. Er hat sich etwas überhoben. (30.01.2006)

(Rezension über:)

  • Zembylas, Tasos: Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.

Angela Leona Oster:
Neu-(k)alte Sachlichkeit. Herkunfts- und Wirkungslosigkeit eines Konzepts. (07.11.2005)

(Rezension über:)

  • Baßler, Moritz / van der Knaap, Ewout: Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Ruth Kersting:
Interesseloses Wohlgefallen? Zu einer neuen Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. (22.08.2005)

(Rezension über:)

  • Grabes, Herbert: Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden. Tübingen / Basel: Francke 2004.

Monika Ehlers:
Himmlische Zeichen. Kosmoslektüren zwischen Mimesis- und Autonomieästhetik. (05.08.2005)

(Rezension über:)

  • Hunfeld, Barbara: Der Blick ins All. Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Olaf Müller:
»Hätte Mme de Staël den Kantischen Text genau gelesen ...«. Julia von Rosen über Germaine de Staëls Kantinterpretation in De l'Allemagne. (11.03.2005)

(Rezension über:)

  • von Rosen, Julia: Kulturtransfer als Diskurstransformation. Die Kantische Ästhetik in der Interpretation Mme de Staëls. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.

Christian Sinn:
Einführung als Übersetzung. (02.12.2004)

(Rezension über:)

  • Kramer, Sven: Walter Benjamin zur Einführung. 2. unveränd. Aufl. Hamburg: Junius 2004.

Monika Sproll:
Über die Disziplinierung der Einbildungskraft. (08.11.2004)

(Rezension über:)

  • Steigerwald, Jörn / Watzke, Daniela: Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Christoph Wahl:
Über die Technikästhetik eines bedingten Medienwechsels. (16.06.2004)

(Rezension über:)

  • Müller, Corinna: Vom Stummfilm zum Tonfilm. München: Wilhelm Fink 2003.

Michael Jaumann:
Literarische Eigengeschichte, Historismus, Probleme der Autonomieästhetik. Friedrich Barbarossa in den Erinnerungsorten deutschsprachiger Literatur? (13.05.2004)

(Rezension über:)

  • Bulang, Tobias: Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.

Andrea Albrecht:
Poetische Verzerrungen: Jean Paul zwischen Poetologie und Geschichtsphilosophie. (26.09.2003)

(Rezension über:)

  • Berhorst, Ralf: Anamorphosen der Zeit. Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Thomas Schwarz Wentzer:
Die affirmative Endlichkeit der Kunst. (04.09.2003)

(Rezension über:)

  • Geulen, Eva: Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Stephan Kammer:
Kulturwissenschaftliche Erkundungen ästhetischer Produktivitätskonzepte. (25.08.2003)

(Rezension über:)

  • Begemann, Christian / Wellbery, David E.: Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg i. Br.: Rombach 2002.

Thomas Körber:
Das Fleisch besiegt den Geist: Leiblichkeit und Ästhetik bei Thomas Mann und anderen. (12.08.2003)

(Rezension über:)

  • Pegatzky, Stefan: Das poröse Ich. Leiblichkeit und Ästhetik von Arthur Schopenhauer bis Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Stefan Börnchen:
Geliebte Imagination. Thomas Mann und die bildenden Künste. (06.11.2002)

(Rezension über:)

  • Bedenig Stein, Katrin: Nur ein »Ohrenmensch«? Thomas Manns Verhältnis zu den bildenden Künsten. Bern u.a.: Peter Lang 2001.

Sikander Singh:
Aporien des Denkens. oder Jürgen Jacobs Wege durch die Vorstellungswelten des aufgeklärten Jahrhunderts. (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Jacobs, Jürgen: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 2001.

Hans Michael Strepp:
Marcel Duchamp in der Renaissance? (26.06.2002)

(Rezension über:)

  • Krüger, Klaus: Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien. München: Wilhelm Fink 2001.

Florian Vaßen:
Intimität und Theater. (02.04.2002)

(Rezension über:)

  • Streisand, Marianne: Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der »Intimität« auf dem Theater um 1900. München: Wilhelm Fink 2001.

Katharina Keim:
Brückenschläge zwischen »Eiszeit« und »Kommune« - Der Tagungsband zum Heiner Müller-Symposion in Bath 1998. (29.01.2002)

(Rezension über:)

  • Wallace, Ian / Tate, Dennis / Labroisse, Gerd: Heiner Müller. Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi 2000.

Heribert Tommek:
Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Norbert Christian Wolf:
Karl Philipp Moritzens endgültige Erhebung zum Klassiker. Über Alessandro Costazzas große Arbeit zu Moritz und der Ästhetik des 18. Jahrhunderts. (30.10.2001)

(Rezension über:)

  • Costazza, Alessandro: Genie und tragische Kunst. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1999.
  • Costazza, Alessandro: Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1996.

Katja Mellmann:
Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.

Christian Huck:
Kunst konstruiert Kunst ? (17.07.2001)

(Rezension über:)

  • Weber, Stefan: Was konstruiert Kunst? Kunst an der Schnittstelle von Konstruktivismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. Wien: Passagen 1999.

Christiane Heibach:
Von Mäusen und Menschen oder: Die Ambivalenzen der digitalen Welt. (06.03.2001)

(Rezension über:)

  • Cubitt, Sean: Digital Aesthetics. London: Sage Publications Ltd. 1998.
  • Jakobs, Eva Maria / Knorr, Dagmar / Pogner, Karl-Heinz: Textproduktion. HyperText, Text, KonText. Frankfurt / M.: Peter Lang 1999.
  • Nöth, Winfried / Wenz, Karin: Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel: Kassel University Press 1998.

Michael Hoffmann:
Geist und Welt - durch die Symbolisierungen der Kunst betrachtet. (27.02.2001)

(Rezension über:)

  • Lachmann, Rolf: Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens. München: Wilhelm Fink 2000.

Werner Scheibmayr:
Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive. (08.02.2000)

(Rezension über:)

  • Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez. Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie. Berlin: Akademie 1999.

Gerd Schwerhoff:
[ohne Titel] (02.02.1999)

(Rezension über:)

  • Berns, Jörg Jochen / Rahn, Thomas: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1995.