Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Anthologie
6 Einträge
Christine Haug: Buchserien und Anthologien. Wirkungsmächtige Medien zur Etablierung und Durchsetzung von ausländischen Literaturen in Deutschland im 19. Jahrhundert. (10.09.2005)
(Rezension über:)
- Weitemeier, Bernd / Paul, Fritz: Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Bibliographien anthologischer Formen. Teilband 4: Literarische Übersetzungsserien 1820-1910. Stuttgart: Anton Hiersemann 2001.
- Weitemeier, Bernd / Paul, Fritz: Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Bibliographien anthologischer Formen. Teilband 4: Literarische Übersetzungsserien 1820-1910. Stuttgart: Anton Hiersemann 2001.
York-Gothart Mix: Die Koordinaten im Kopf und die Koordinaten der Forschung. (17.09.2004)
(Rezension über:)
- Brohm, Holger: Die Koordinaten im Kopf. Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik. Berlin: Lukas 2001.
Thomas Borgstedt: Halbtausend Sonette für Leser. Friedhelm Kemps alteuropäische Spaziergänge. (11.02.2004)
(Rezension über:)
- Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2002.
Minna Skafte Jensen: Lateinische Poesie für Jedermann. (10.03.2003)
(Kurzrezension über:)
- Haye, Thomas: Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einordnung. Kiel: Ludwig 2001.
Burckhard Dücker: »Das Bedürfnis eines Kanons wächst in Krisenzeiten besonders«. (26.08.2002)
(Rezension über:)
- Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
- Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Jürgen Fohrmann: Sozialgeschichte der Lyrik. (27.07.1999)
(Rezension über:)
- Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 bis 1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 1997.
|