Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Antisemitismus



16 Einträge

Stephanie Lavorano:
Zigeuner. Juden. Deutsche. Eine andere Geschichte der deutschen Nation. (17.04.2016)

(Rezension über:)

  • Patrut, Iulia-Karin: Phantasma Nation. 'Zigeuner' und Juden als Grenzfiguren des 'Deutschen' (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Max Haberich:
Arthur Schnitzler - Autor, Musiker, Komponist. (10.06.2015)

(Kurzrezension über:)

  • Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Schnitzler, Günter: Arthur Schnitzler und die Musik. Würzburg: Ergon 2014.

Nicolas Berg:
Literatur und Nationalökonomie: Die wirtschaftliche Moderne um 1900 in Romanen und Wissenschaft. (30.01.2012)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola. Bielefeld: Aisthesis 2009.

Albert Gier:
Ahasvers Spuren im Opernlibretto des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. (27.07.2009)

(Rezension über:)

  • Halbach, Frank: Ahasvers Erlösung. Der Mythos vom Ewigen Juden im Opernlibretto des 19. Jahrhunderts. München: Herbert Utz 2009.

Thomas Wortmann:
Von unredlichen Paladinen und ihren Schildknechten. Norbert Mecklenburgs fulminantes Pamphlet gegen die Droste-Forschung. (31.05.2009)

(Rezension über:)

  • Mecklenburg, Norbert: Der Fall 'Judenbuche'. Revision eines Fehlurteils. Bielefeld: Aisthesis 2008.

Torben Fischer:
Was heißt: literaturwissenschaftliche Antisemitismusforschung? (12.05.2008)

(Rezension über:)

  • Bogdal, Klaus-Michael / Holz, Klaus / Lorenz, Matthias N.: Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2007.

Franziska Schößler:
Martin Walser - Bestätigung eines Generalverdachts? (30.01.2006)

(Rezension über:)

  • Lorenz, Matthias N.: »Auschwitz drängt uns auf einen Fleck«. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2005.

Primus-Heinz Kucher:
Sommertourismus und Festspielkultur um 1900. Ein erhellender Streifzug durch zentrale österreichische Lebenswelten. (07.05.2005)

(Rezension über:)

  • Kriechbaumer, Robert: Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg. Wien u.a.: Böhlau 2002.

Jochen Strobel:
»Die Förderung der jüdischen Angelegenheit ...«. Einmal mehr: Thomas Mann, die Deutschen und die Juden. (20.04.2004)

(Rezension über:)

  • Darmaun, Jacques: Thomas Mann, Deutschland und die Juden. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Johann Holzner:
Zeugnisse einer untergegangenen Welt:Passionsspiele aus der Steiermark und aus Kärnten. (17.03.2004)

(Rezension über:)

  • Polheim, Karl Konrad / Schröder, Stefan: Passionsspiel. Erster Teil. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2000.

Michaela Schwegler:
Judenbilder in Einblattdrucken des 15. und 16. Jahrhunderts. (17.12.2003)

(Rezension über:)

  • Schöner, Petra: Judenbilder im deutschen Einblattdruck der Renaissance. ein Beitrag zur Imagologie. Baden-Baden: Valentin Koerner 2002.

Willi Goetschel:
Jüdische Intellektuelle und die Philologien. (26.06.2002)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried / König, Christoph: Jüdische Intellektuelle und die Philologie in Deutschland 1871-1933. Göttingen: Wallstein 2001.

Josef Seethaler:
Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton. (26.02.2002)

(Rezension über:)

  • Kernmayer, Hildegard: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Peter W. Marx:
»Stadt ohne Juden« - Antisemitismus als Thema im Unterhaltungsfilm der 1920er Jahre. (12.02.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Geser, Guntram / Loacker, Armin: Die Stadt ohne Juden. Mit VHS-Videokassette. Wien: Filmarchiv Austria 2000.

Hans-Harald Müller:
Die bedeutende Edition eines Briefwechsels ... (31.07.2001)

(Rezension über:)

  • Ruprecht, Dorothea / Stackmann, Karl: Regesten zum Briefwechsel zwischen Gustav Roethe und Edward Schröder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Alf Christophersen:
Identitätsbildung im Kaiserreich und der Prinzregentenzeit. (30.01.2001)

(Rezension über:)

  • Kotowski, Elke-Vera: Feindliche Dioskuren. Theodor Lessing und Ludwig Klages. Das Scheitern einer Jugendfreundschaft (1885-1899). Berlin: Jüdische Verlagsanstalt 2000.