Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Archäologie
7 Einträge
Yvonne Stingel-Voigt: Der Klang elektronischen Spielzeugs (1975-1999). Von der programmierten Melodik zum ästhetischem Rauschen. (13.05.2019)
(Rezension über:)
- Braguinski, Nikita: RANDOM. Die Archäologie der elektronischen Spielzeugklänge. Bochum: projektverlag 2018.
Alexander Mionskowski: Abenteuer mit doppelter Buchführung. Vom Strandgut der Literatur zur Geschichte einer - metaphorischen - Raumaneignung. (23.07.2014)
(Rezension über:)
- Wolf, Burkhardt: Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt. Zürich, Berlin: Diaphanes 2013.
Isabel Kranz: Sehnsucht nach Klarheit: Christian J. Emden will Benjamin für Historiker erschließen. (23.08.2007)
(Rezension über:)
- Emden, Christian J.: Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930. München: Wilhelm Fink 2006.
Roland Borgards: Poetologien der Zerstörung. Ein neuer Sammelband zu W.G. Sebald. (01.09.2006)
(Rezension über:)
- Öhlschläger, Claudia / Niehaus, Michael: W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Berlin: Erich Schmidt 2006.
Caroline Pross: Literarische Archäologie. Perspektiven der Forschung zur »Décadence in Deutschland«. (19.05.2005)
(Rezension über:)
- Kafitz, Dieter: Decadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.
Christina Dongowski: Ein unwahrscheinliches Paar. Agatha Christie und der Orient. (19.03.2002)
(Rezension über:)
- Trümpler, Charlotte: Agatha Christie und der Orient. Kriminalistik und Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung gleichen Namens in Essen, Wien, Basel, Berlin und London. Bern u.a.: Scherz 1999.
Armin Schäfer: Versuch einer Ontologie der Literatur. oder Was schreibt dem, der schreibt, die Schrift in die Schrift? (05.06.2001)
(Rezension über:)
- Hengst, Jochen: Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. Mit einem Versuch über Jahnns Prosa. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.
|