Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Aufklärung
64 Einträge
Markus Pahmeier: Das 19. Jahrhundert - auch ein Jahrhundert der Aufklärung. (01.07.2019)
(Rezension über:)
- Böning, Holger / Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990.
Sebastian Meixner: Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (12.06.2018)
(Rezension über:)
- Mücke, Dorothea E. von: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015.
Jonas Hock: Tendresse statt Jammer und Schaudern: eine komparatistische Theatergeschichte der Zärtlichkeit. (10.04.2018)
(Rezension über:)
- Meyer-Sickendieck, Burkhard: Zärtlichkeit. Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.
Vincenz Pieper: Goethes Dichtung im Lichte seiner Religionsauffassung. (26.12.2017)
(Rezension über:)
- Rahe, Konrad: Religionskritik in Goethes 'Prometheus'-Hymne, in den 'Venezianischen Epigrammen' und in der Ballade 'Die Braut von Corinth'. Ein Beitrag zum Thema 'Goethe und das Christentum'. Hamburg: Kovac 2014.
Heinz Thoma: Verdeckter Traditionalismus. (22.04.2016)
(Rezension über:)
- Pecar, Andreas / Tricoire, Damien: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt/M.: Campus 2015.
Marcus Willand: Statistik und Stammbuchforschung: 1.086 Argumente gegen den Verfall der Stammbuchsitte in der Sächsischen Aufklärung. (17.12.2015)
(Rezension über:)
- Henzel, Katrin: Mehr als ein Denkmal der Freundschaft. Stammbucheinträge in Leipzig 1760-1804. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 01.12.2014.
Hermann Dorowin: »Was hätte Thomas Mann dazu gesagt?«. Ein interdisziplinärer Sammelband untersucht das Verhältnis von Der Tod in Venedig und Luchino Viscontis Morte a Venezia. (10.12.2015)
(Rezension über:)
- Bono, Francesco / Cimmino, Luigi / Pangaro, Giorgio: Morte a Venezia. Thomas Mann / Luchino Visconti: Un Confronto. Soveria Mannelli: Rubbettino Editore Rubbettino 2014.
Frank Baudach: Die Literarische Utopie - Probleme mit der Gattungsgeschichte. (18.11.2015)
(Rezension über:)
- Löwe, Matthias: Idealstaat und Anthropologie. Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.
Jochen Strobel: Der Meister des 'natürlichen' Briefs. Zum Abschluss der Edition von Gellerts Korrespondenz. (08.09.2015)
(Rezension über:)
- Reynolds, John F.: C. F. Gellerts Briefwechsel. Berlin: Walter de Gruyter 2013.
Hans Altenhein: Im literarischen Souterrain der Goethezeit. (13.11.2014)
(Rezension über:)
- Sangmeister, Dirk / Mulsow, Martin: Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780-1806). Göttingen: Wallstein 2014.
Daniela Kohler: ‚Berufen‘, ‚Bestimmtsein‘, ‚Bestimmung‘, ‚Selbstbestimmung‘. Der lange Weg der Beschäftigung mit Sinn und Zweck menschlichen Lebens in seiner Begriffsgeschichte. (20.05.2014)
(Rezension über:)
- Macor, Laura Anna: Die Bestimmung des Menschen (1748-1800). Eine Begriffsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013.
Marlene Meuer: Präzise kartographiert. Thorsten Valks Studienbuch »Der junge Goethe«. (17.09.2013)
(Kurzrezension über:)
- Valk, Thorsten: Der junge Goethe. Epoche - Werk - Wirkung. München: C. H. Beck 2012.
Tanja van Hoorn: Interkulturelle Kommunikation im europäischen Monolog? Georg Forsters Reise um die Welt aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. (28.03.2013)
(Rezension über:)
- May, Yomb: Georg Forsters literarische Weltreise. Dialektik der Kulturbegegnung in der Aufklärung. Berlin: Walter de Gruyter 16.09.2011.
Julia Knödler: Die Neugestaltung des bayerischen Bibliothekswesens zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel Regensburgs. (28.02.2013)
(Rezension über:)
- Knedlik, Manfred / Lübbers, Bernhard: Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2011.
Stefanie Retzlaff: Fallbasierte Wissensproduktion im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793). (24.07.2012)
(Rezension über:)
- Dickson, Sheila / Goldmann, Stefan / Wingertszahn, Christof: Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011.
Ludwig Stockinger: Neue Einsichten zu Gellert? Ein Aufsatzband anlässlich des Abschlusses der kritischen Gellert-Edition. (21.06.2012)
(Rezension über:)
- Schönborn, Sibylle / Viehöver, Vera: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Berlin: Erich Schmidt 2009.
Klaus Sachs-Hombach: Der literarische Text als ästhetisches Medium. (26.03.2012)
(Rezension über:)
- Berndt, Frauke: Poema / Gedicht. Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750. Berlin; Boston, Mass.: Walter de Gruyter 2011.
Mareike Kajewski: Licht im Dunkel? „Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung“. (15.02.2012)
(Rezension über:)
- Koloch, Sabine: Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung. Berlin: trafo 2010.
Michael Niedermeier: Anglophilie und Empfindsamkeit. (14.03.2011)
(Rezension über:)
- Geyer-Kordesch, Johanna: Die Englandreise der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau im Jahr 1775. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH Nicolai 2007.
Felix Heidenreich: Foucault über die Praxis des Wahrsprechens. Die Vorlesungen am Collège de France 1982/83 und 1983/84. (15.11.2010)
(Rezension über:)
- Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
- Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen II; Der Mut zur Wahrheit. Vorlesungen am Collège de France 1983/1984. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2010.
Norbert Bachleitner: Von Anglophilie und Anglomanie. Die deutsche Rezeption englischer Literatur im Jahrhundert der Aufklärung. (28.07.2010)
(Rezension über:)
- Willenberg, Jennifer: Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts. München: K. G. Saur 2008.
Ilonka Zimmer: Ein weites Feld: Erkundungen von Kanones im »Zeitalter der Aufklärung«. (13.07.2010)
(Rezension über:)
- Lütteken, Anett / Weishaupt, Matthias / Zelle, Carsten: Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. Göttingen: Wallstein 2009.
Bernhard Jahn: Neue Innenansichten der deutschsprachigen Barockoper. (21.05.2010)
(Rezension über:)
- Maul, Michael: Barockoper in Leipzig (1693-1720). Freiburg/Br.: Rombach 2009.
Michael Ansel: Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken. (20.01.2010)
(Rezension über:)
- Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Dieter Martin: Gebündeltes Epochenwissen: deutsche Literatur des Barock. (24.11.2009)
(Rezension über:)
- Meid, Volker: Geschichte der deutschen Literatur Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740. München: C. H. Beck 28.05.2009.
Christian Kirchmeier: Lessing, der Außenseiter. (18.09.2009)
(Rezension über:)
- Nisbet, Hugh Barr: Lessing. Eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke. München: C. H. Beck 2008.
Helga Meise: Die Gottscheds: Ein Arbeitspaar der Aufklärung zwischen Gelehrsamkeit und Vernetzung. (14.07.2009)
(Rezension über:)
- Ball, Gabriele / Brandes, Helga / Goodman, Katherine R.: Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Sascha Kirchner: Der polemische Aufklärer. (10.06.2009)
(Rezension über:)
- Falk, Rainer / Kosenina, Alexander: Friedrich Nicolai & die Berliner Aufklärung. Hannover: Wehrhahn 2008.
Frauke Berndt: Ghostbuster. (26.04.2009)
(Rezension über:)
- Wübben, Yvonne: Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718-1777). Tübingen: Max Niemeyer 2007.
Ralf Junkerjürgen: Facettenreiche Bezüge zwischen Kunst und Technik. (30.03.2009)
(Rezension über:)
- Hickethier, Knut / Schumann, Katja: Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. München: Wilhelm Fink 2007.
Heinz Thoma: Unter falscher Flagge. (27.01.2009)
(Rezension über:)
- Galle, Roland / Pfeiffer, Helmut: Aufklärung. München: Wilhelm Fink 2006.
Alexandra Campana: Die »Nachtseiten« narzisstischer Persönlichkeitspathologien. Gerhard Oberlin liest Goethe und Schiller tiefenpsychologisch. (16.07.2008)
(Rezension über:)
- Oberlin, Gerhard: Goethe, Schiller und das Unbewusste. Eine literaturpsychologische Studie. Gießen: Psychosozial-Verlag 2007.
Bettina Brandt: Ein stets drohendes Jenseits. Regulierungen des Lachens zwischen höfischer und bürgerlicher Gesellschaft. (16.06.2008)
(Rezension über:)
- Schörle, Eckart: Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Robert Vellusig: Texte sind auch nur Menschen. Katja Mellmann über emotionale Attrappen und deren kulturelle Evolution. (15.05.2008)
(Rezension über:)
- Mellmann, Katja: Emotionalisierung - Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn: mentis 2007.
Alexander Nebrig: Der Streiter Lessing. (14.01.2008)
(Rezension über:)
- Zarychta, Pawel: »Spott und Tadel«. Lessings rhetorische Strategien im antiquarischen Streit. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.
Alexandra Campana: Geheime Wege in beforschtem Terrain. Adam Soboczynski über Kleist. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Soboczynski, Adam: Versuch über Kleist. Die Kunst des Geheimnisses um 1800. Berlin: Matthes & Seitz 2007.
York-Gothart Mix: Die Finalchiffre des deutschen Musenhofs? Neues zu Anna-Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. (27.02.2007)
(Kurzrezension über:)
- Berger, Joachim: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer »aufgeklärten« Herzogin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Stefan Neuhaus: Aus der Kinderstube der Literaturkritik. Sylvia Heudecker ermittelt drei Frühformen literaturkritischen Schreibens und verlängert die Geschichte der Literaturkritik zurück ins 17. Jahrhundert. (05.01.2007)
(Rezension über:)
- Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Ulrich Johannes Schneider: Anti-theologische Philosophiegeschichtsschreibung und die Erfahrung des Verlustes. (08.06.2006)
(Rezension über:)
- Lehmann-Brauns, Sicco: Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Jürgen Brummack: Ein gelehrtes Narrenschiff. (30.04.2006)
(Rezension über:)
- Kosenina, Alexander: Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2003.
Michael Dimitrov: Aufklärung über einen Aufklärer der Aufklärung. Beobachtungen dritten Grades zu Johann Jakob Engels Werk und Wirken. (29.01.2006)
(Rezension über:)
- Kosenina, Alexander: Johann Jakob Engel. Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2005.
Ulrich Krellner: Camden House History of German Literature. Eine unprätentiöse, in bester angelsächsischer Tradition auf Lesbarkeit hin entworfene Darstellung. (29.01.2006)
(Rezension über:)
- Becker-Cantarino, Barbara: German Literature of the Eighteenth Century. The Enlightenment and Sensibility. Rochester, NY: Camden House 2004.
Stefanie Stockhorst: Kulturelle Positionsbestimmungen der Zwischenzeit: Erkundungen einer deutschen Querelle von 1680 bis 1730. (27.07.2005)
(Kurzrezension über:)
- Heudecker, Sylvia / Niefanger, Dirk / Wesche, Jörg: Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Meike Steiger: Georg Forster und die physische Anthropologie im 18. Jahrhundert. (11.05.2005)
(Rezension über:)
- Hoorn, Tanja van: Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Jutta Heinz: Doppelrolle: Die »anthropologische Wende« der Aufklärung, konstruktivistisch gewendet. (22.04.2005)
(Rezension über:)
- Garber, Jörn / Thoma, Heinz: Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Helga Meise: Literaturbetrieb in der Spätaufklärung: Das Beispiel Hessen-Darmstadt. (12.01.2005)
(Rezension über:)
- Seidel, Robert: Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Elisabeth Herrmann: Aufklärungskritik im Zeichen des Weltbürgertums als dichterischer Emanzipationsprozess. (23.11.2004)
(Rezension über:)
- Hoff, Karin: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland. Göttingen: Wallstein 2003.
Thomas Weitin: Schuld ist das Ding! Zum Zusammenhang von Gesetz und Ironie. (09.09.2004)
(Rezension über:)
- Campe, Rüdiger / Niehaus, Michael: Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider. Heidelberg: Synchron 2004.
Markus Fauser: Zur Topographie der Geselligkeit im 18. Jahrhundert. (27.03.2004)
(Rezension über:)
- Albrecht, Peter / Bödecker, Hans Erich / Hinrichs, Ernst: Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Rainer Godel: Rendre l'historie de la philosophie populaire? Christoph Böhrs Versuch der Rehabilitierung der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. (11.01.2004)
(Rezension über:)
- Böhr, Christoph: Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. Stuttgart - Bad Canstatt: Frommann-Holzboog 2003.
Tanja van Hoorn: Maschinenmodell, dynamischer Vitalismus, Seelenorgan. Neues zur Geschichte der Anthropologie des 18. Jahrhunderts. (26.11.2003)
(Rezension über:)
- Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.
Armin Emmel: Frankfurter Affinerie. (17.03.2003)
(Rezension über:)
- Ruth, Peter: Hermeneutica universalis. Die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.
Annette Meyer: Georg Forster in der Moderne-Falle. Der Versuch einer Befreiung. (26.11.2002)
(Rezension über:)
- Garber, Jörn: Wahrnehmung - Konstruktion - Text. Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Sikander Singh: Aporien des Denkens. oder Jürgen Jacobs Wege durch die Vorstellungswelten des aufgeklärten Jahrhunderts. (13.10.2002)
(Rezension über:)
- Jacobs, Jürgen: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 2001.
Daniel Fulda: Frühneuzeitliche Poetologie. Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem der Literatur. (25.09.2002)
(Rezension über:)
- Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Miriam Kauko: Ultima Thule aus deutscher Sicht. (02.09.2002)
(Rezension über:)
- Hartmann, Regina: Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den »Norden« im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
Alexandra Bänsch: »Wahre Aufklärung« oder »Gegenaufklärung«? Im Kampf mit Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. (18.12.2001)
(Rezension über:)
- Meincke, Inga: Vox viva. Die »wahre Aufklärung« des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
Reinhard Wittmann: Bayerische Aufklärungsliteratur. (19.03.2001)
(Rezension über:)
- Haefs, Wilhelm: Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders. Neuried: ars una 1998.
Helmut Reinalter: Freimaurerei als Schule der Vernunft. (09.11.2000)
(Kurzrezension über:)
- Maurice, Florian: Freimaurerei um 1800. Ignaz Aurelius Feßler und die Reform der Großloge Royal York in Berlin. Tübingen: Max Niemeyer 1997.
Ernst-Peter Wieckenberg: Formen der Aufklärung. (28.04.2000)
(Rezension über:)
- Rohmer, Ernst / Verweyen, Theodor: Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach. Tübingen: Max Niemeyer 1997.
- Seiderer, Georg: Formen der Aufklärung in fränkischen Städten. Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich. München: C. H. Beck 1997.
Ulrich Metschl: [ohne Titel] (26.10.1999)
(Rezension über:)
- James, Susan: Passion and Action. The Emotions in Seventeenth-Century Philosophy. Oxford: Clarendon 1997.
Martin Ohst: [ohne Titel] (25.05.1999)
(Rezension über:)
- Hornig, Gottfried: Johann Salomo Semler. Studien zu Leben und Werk des Hallenser Aufklärungstheologen. Tübingen: Max Niemeyer 1996.
Barbara Potthast: [ohne Titel] (08.04.1999)
(Rezension über:)
- Fohrmann, Jürgen: Lebensläufe um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Walter Erhart: [ohne Titel] (01.01.1999)
(Rezension über:)
- Heinz, Jutta: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1996.
|