Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Autor



59 Einträge

Hans Altenhein:
Autor und Verleger als Geschäftsfreunde. (13.05.2019)

(Rezension über:)

  • Haug, Christine / Bremer, Thomas: Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 18.04.2018.

Sebastian Meixner:
Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (12.06.2018)

(Rezension über:)

  • Mücke, Dorothea E. von: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015.

Sophia Wege:
Der Autor ist unverzichtbar - Forschungsperspektiven auf Autorschaft 2000-2014. (24.08.2016)

(Rezension über:)

  • Schaffrick, Matthias / Willand, Marcus: Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: Walter de Gruyter 2015.

Matthias Beilein:
Poetik jetzt und hier. (01.07.2015)

(Review article über:)

  • Horstkotte, Silke / Herrmann, Leonhard: Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin u. Boston: Walter de Gruyter 2013.

Norbert Groeben:
Der wiedergefundene Leser? Zur Dys-/Funktionalität bisheriger Lesermodelle für eine historisierende Rezeptionsanalyse. (24.12.2014)

(Rezension über:)

  • Willand, Marcus: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2014.

Heinz Hiebler:
Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek. (28.09.2014)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.

Hans Altenhein:
In Geschäften: Johann Friedrich Cotta. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Fischer, Bernhard: Johann Friedrich Cotta. Verleger - Entrepreneur - Politiker. Göttingen: Wallstein 2014.

Theresa Elze:
Vernetzt, verflochten, eingespannt! Komplizenschaft als postindustrielle Arbeitsform. (10.04.2014)

(Rezension über:)

  • Ziemer, Gesa: Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivität. Bielefeld: transcript 2013.

Matthias Schaffrick:
‚Kunstreligiöse Ansprüche und religiöse Wahrheiten‘. Kai Sinas Studie über Walter Kempowskis Kunstreligion. (09.11.2013)

(Rezension über:)

  • Sina, Kai: Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowski. Göttingen: Wallstein 2012.

Kai Sina / Peer Trilcke:
Die Rückkehr der Autorfunktion. Zwei Sammelbände dokumentieren überzeugend die ‚neue Unaufgeregtheit‘ der Autorschaftsforschung. (16.06.2013)

(Rezension über:)

  • Meier, Christel / Wagner-Egelhaaf, Martina: Autorschaft. Ikonen - Stile - Institutionen. Berlin: Akademie 2011.
  • Pabst, Stephan: Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Boston, Berlin: Walter de Gruyter 2011.

Hans Altenhein:
Das erste Buch des Autors. (12.03.2013)

(Rezension über:)

  • Faber, Elmar / Wurm, Carsten: Eine Liebeserklärung an die Literatur: Bühne Auf! Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Faber & Faber 2012.

Claudia Hillebrandt:
Märtyrer, Wahrsprecher, Volkspoet - Der Autor im Spiegel seiner Inszenierungen. (30.05.2012)

(Rezension über:)

  • Jürgensen, Christoph / Kaiser, Gerhard: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken - Typologie und Geschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.

Momme Brodersen:
Wilhelm Speyer. Zu einem Sammelband sowie der Neuauflage seines Romans »Charlott etwas verrückt«. (26.12.2011)

(Rezension über:)

  • Fähnders, Walter / Karrenbrock, Helga: Wilhelm Speyer (1887-1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. Bielefeld: Aisthesis 2009.
  • Speyer, Wilhelm: Charlott etwas verrückt. Roman. Erstveröffentlichung 1927. Mit einem Nachwort herausgegeben von Walter Fähnders und Helga Karrenbrock. Bielefeld: Aisthesis 2008.

Markus Malo:
Labora et innube. Wege zu (Pfarr-)Amt und Würden in Württemberg um 1800. (31.08.2011)

(Rezension über:)

  • Hayden-Roy, Priscilla A.: »Sparta et Martha«. Pfarramt und Heirat in der Lebensplanung Hölderlins und in seinem Umfeld. Ostfildern: Jan Thorbecke 2010.

Sebastian Kaufmann:
»Textlabyrinthe […] ohne Ausweg«. Eine Studie zur intertextuellen Selbstreferenzialität der Literatur in E. T. A. Hoffmanns Erzählungen Das Fräulein von Scuderi und Doge und Dogaresse. (23.07.2011)

(Rezension über:)

  • Küpper, Achim: 'Poesie, die sich selbst spiegelt, und nicht Gott'. Reflexionen der Sinnkrise in Erzählungen E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt 2009.

Roger Schöntag:
Rezeptionsgeschichten. (12.04.2011)

(Rezension über:)

  • Czezior, Patricia: Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikations­modells Autor - Text - Leser. München: IUDICIUM 2008.

Peter-Henning Haischer:
Von der Werkherrschaft zur Werkpolitik. (17.08.2010)

(Rezension über:)

  • Martus, Steffen: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Gunther Nickel:
»Was macht die Kunst?«. (04.07.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Birkner, Nina: Vom Genius zum Medienästheten. Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2009.

Hiram Kümper:
Der Autor, das Ich, das Bild. Ursula Peters untersucht die Autorbilder volkssprachiger Bilderhandschriften des späteren Mittelalters. (14.06.2010)

(Rezension über:)

  • Peters, Ursula: Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln, Weimar: Böhlau 2008.

Thomas Wortmann:
Schiller. Charlotte Schiller. Gaby Pailer entdeckt die Autorin Charlotte Schiller wieder. (02.05.2010)

(Rezension über:)

  • Pailer, Gaby: Charlotte Schiller. Leben und Schreiben im klassischen Weimar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.

Thomas Ernst:
Zwischen Geistesarbeit und Aschenbrödeltum. Die Professionalisierung der Autorschaft zwischen 1800 und 1933. (12.04.2010)

(Rezension über:)

  • Parr, Rolf: Autorschaft. Eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930. Heidelberg: Synchron 2008.

Stephan Kraft:
… denn sie sagen nicht, was sie tun. Zur Edition des siebten Bandes der Römischen Octavia Herzog Anton Ulrichs. (25.01.2010)

(Rezension über:)

  • Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. Historisch kritische Ausgabe. Die Römische Octavia. Siebenter Band in vier Teilen. Hg. von Rolf Tarot in Verbindung mit Hans H. Krummacher, bearbeitet von Margarete und Rolf Tarot. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003-2007.

Franz M. Eybl:
Frühneuzeitliche Druckforschung im Münchner Projekt. (01.09.2009)

(Rezension über:)

  • Ammon, Frieder von / Vögel, Herfried: Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen. Berlin: LIT 2008.

Helga Meise:
Die Gottscheds: Ein Arbeitspaar der Aufklärung zwischen Gelehrsamkeit und Vernetzung. (14.07.2009)

(Rezension über:)

  • Ball, Gabriele / Brandes, Helga / Goodman, Katherine R.: Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.

Peter-Henning Haischer:
Der Hainbund ein Autorenkollektiv? Zu Paul Kahls Edition des Bundesbuchs des Göttinger Hains. (27.06.2009)

(Rezension über:)

  • Kahl, Paul: Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition, historische Untersuchung, Kommentar. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Rüdiger Zymner:
Methodologie. (09.06.2009)

(Rezension über:)

  • Spoerhase, Carlos: Autorschaft und Interpretation. Methodologische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Gioia Valdemarca:
Mit synthetischem Verstand. Ein neuer Blick auf den Transfer von Wissenschaft in Literatur in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. (08.06.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Sebastian, Thomas: The intersection of science and literature in Musil’s »The man without qualities«. Rochester, NY: Camden House 2004.

Thomas Wortmann:
Von unredlichen Paladinen und ihren Schildknechten. Norbert Mecklenburgs fulminantes Pamphlet gegen die Droste-Forschung. (31.05.2009)

(Rezension über:)

  • Mecklenburg, Norbert: Der Fall 'Judenbuche'. Revision eines Fehlurteils. Bielefeld: Aisthesis 2008.

Matthias Aumüller:
Neues und Vergriffenes von Bachtin. (27.10.2008)

(Rezension über:)

  • Bachtin, Michail M.: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit. Hg. von Rainer Grübel, Edward Kowalski und Ulrich Schmid, aus dem Russischen von Hans-Günter Hilbert, Rainer Grübel, Alexander Haardt und Ulrich Schmid. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.
  • Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Aus dem Russischen von Michael Dewey und mit einem Nachwort von Michael C. Frank und Kirsten Mahlke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.

Mary Helen Dupree:
To Perform, or Not to Perform, Femininity. (09.08.2008)

(Rezension über:)

  • Arons, Wendy: Performance and Femininity in Eighteenth-Century German Women's Writing. The Impossible Act. New York: Palgrave Macmillan 2006.

Rüdiger Zymner:
Populäre Essays zur gegenwärtigen Weltliteratur. (11.03.2008)

(Rezension über:)

  • Ruckaberle, Axel: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.

Margret Karsch:
Die Vielfalt zeigen. Analysen zu literarischen Werken von Frauen. (04.11.2007)

(Rezension über:)

  • Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.

Andrea Heinz:
Liebende, Gemahlinnen, Blaustrümpfe und gelehrte Frauenzimmer. Weiblichkeitsentwürfe und weibliches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert. (04.11.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.

Felix Christen:
Hand (Schrift). Zur Lektüre von Manuskripten. (09.10.2007)

(Rezension über:)

  • Giuriato, Davide / Kammer, Stephan: Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2006.

Sigrid Thielking:
Stückwerkchen zur deutsch-jüdischen Ideengeschichte zwischen Patriotismus und Weltbürgerlichkeit. (12.09.2007)

(Rezension über:)

  • Wirtz, Michaela: Patriotismus und Weltbürgertum. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur deutsch-jüdischen Literatur 1750-1850. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Carolin Roder:
Widergänger, Grenzgänger und (Auto-)biographische Geister. (22.05.2007)

(Rezension über:)

  • Volkening, Heide: Am Rand der Autobiographie. Ghostwriting - Signatur - Geschlecht. Bielefeld: transcript 2006.

Ingrid Hotz-Davies:
Von Beruf: Kritikerin? (14.06.2006)

(Rezension über:)

  • Waters, Mary A.: British Women Writers and the Profession of Literary Criticism, 1789-1832. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2004.

Stephanie Catani:
»Ja, der Ekel vor dem, was man ist«. (29.05.2006)

(Rezension über:)

  • Detering, Heinrich: Juden, Frauen und Litteraten. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt/M.: S. Fischer 2005.

Hans-Gerd Winter:
Vom Nutzen feldbezogener Untersuchungen in der Literaturwissenschaft. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bourdieus Kultursoziologie. (24.04.2006)

(Rezension über:)

  • Joch, Markus / Wolf, Norbert Christian: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

J. Klaus Kipf:
»Bruder Dichter«. Rutger Sycambers Leben im Kloster für die Autorschaft. (25.01.2006)

(Rezension über:)

  • Beriger, Andreas: Windesheimer Klosterkultur um 1500. Vita, Werk und Lebenswelt des Rutger Sycamber. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Diana Schilling:
Schiller und die Frauen. Neues zum Schillerjahr. (22.01.2006)

(Rezension über:)

  • Aufenanger, Jörg: Schiller und die zwei Schwestern. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2005.
  • Damm, Sigrid: Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung. Frankfurt / M.: Insel 2004.
  • Naumann, Ursula: Schiller, Lotte und Line. Eine klassische Dreiecksgeschichte. Frankfurt / M.: Insel 2004.

Wolfgang Lukas:
»Glanzvolle Station in der Geschichte der Literatur von Frauen«. Weibliche Autorschaft in der Weimarer Republik. (14.06.2005)

(Rezension über:)

  • Fähnders, Walter / Karrenbrock, Helga: Autorinnen der Weimarer Republik. Bielefeld: Aisthesis 2003.

Malte Kleinwort:
Das Rädchen Kafka im amtlichen Getriebe. (14.03.2005)

(Rezension über:)

  • Kafka, Franz: Amtliche Schriften. Hg. von Klaus Hermsdorf und Benno Wagner im Rahmen der von Gerhard Neumann u.a. herausgegebenen Kritischen Ausgabe (Schriften, Tagebücher, Briefe). Mit Materialien auf CD-ROM. Frankfurt / Main: S. Fischer 2004.

Philipp Gut:
Ein Mann für alle Fälle? Thomas Mann als »Deutscher, Europäer, Weltbürger«. (11.12.2004)

(Rezension über:)

  • Braun, Michael / Lermen, Birgit: man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann - Deutscher, Europäer, Weltbürger. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2003.

Malte Kleinwort:
Moderne Zentren. (12.08.2004)

(Rezension über:)

  • Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Andrea Geier:
»Weibliches Genie« und »Sonntagsautorschaft«: Autorschaftsentwürfe von Frauen im späten 18. Jahrhundert. (19.11.2003)

(Rezension über:)

  • Heipcke, Corinna: Autorhetorik. Zur Konstruktion weiblicher Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.

Stefan Elit:
Eine Edition und ihr großer Apparat: 1001 Seite zu Klopstocks Gelehrtenrepublik. (31.10.2003)

(Rezension über:)

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Bd. 2: Text / Apparat. Hg. von Klaus Hurlebusch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.

Werner Frizen:
74 von 25 000 Briefen Thomas Manns. (20.09.2003)

(Rezension über:)

  • Mann, Thomas: Briefe an Richard Schaukal. Hg. von Claudia Girardi unter Mitarbeit von Sybille Leitner und Andrea Traxler. Frankfurt / Main: Vittorio Klostermann 2003.

Natalie Binczek:
Geschichten von Autorschaft. Walter Scott und die Vermarktung von Literatur. (10.07.2003)

(Rezension über:)

  • Niehaus, Michael: Autoren unter sich. Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre. Heidelberg: Synchron 2002.

Sandro Zanetti:
Auf den Spuren einer Irrfahrt ins Ungewisse. (07.07.2003)

(Rezension über:)

  • Schärf, Christian: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. Tübingen: Attempto 2002.

Clemens Kammler:
Ein wichtiger Beitrag zur deutschen Theatergeschichte der Gegenwart. (09.04.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Fischer, Gerhard: GRIPS. Geschichte eines populären Theaters (1966-2000). München: IUDICIUM 2002.

Gangolf Hübinger:
Die »Kulturverleger« des Hermann Hesse. (25.09.2002)

(Rezension über:)

  • Heß, Barbara: Hermann Hesse und seine Verleger. Die Beziehungen des Autors zu den Verlagen E. Diederichs, S. Fischer, A. Langen und Suhrkamp. Harrassowitz 2000.

Angelika Schlimmer:
Dramatikerinnen im 18. Jahrhundert. Eine Revision der allgemeinen Dramengeschichte. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Fleig, Anne: Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Martin Baisch:
Autorschaft im Mittelalter. (09.10.2001)

(Rezension über:)

  • Coxon, Sebastian: The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220 - 1290. Oxford: Oxford University Press 1999.

Isabelle Siemes:
Software versus Hardware. Neue(inter-)disziplinäre Sicht der Medien. (18.09.2001)

(Rezension über:)

  • Stanitzek, Georg / Vosskamp, Wilhelm: Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation. Köln: DuMont 2001.

Lothar Jordan:
Else Lasker-Schüler: Kunst - Religion - Avantgarde. (07.08.2001)

(Rezension über:)

  • Hallensleben, Markus: Avantgardismus und Kunstinszenierung. Tübingen / Basel: Francke 2000.

Klaus Müller-Wille:
'Mit den eigenen Waffen geschlagen' - Poststrukturalistische Theorie im Widerschein schwedischer Gegenwartsliteratur. (07.08.2001)

(Rezension über:)

  • Schiedermair, Joachim: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. Freiburg i. Br.: Rombach 2000.

Antje Wischmann:
Unverdrossen weitergedacht. Werkstattberichte zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik. (29.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Wulf D. von Lucius:
Vom Ehrengeschenk zur Erfolgsbeteiligung. (28.03.2000)

(Rezension über:)

  • Steiner, Harald: Das Autorenhonorar - seine Entwicklungsgeschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1998.