Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Bibliothek



66 Einträge

Philipp Kraut:
„Eine besonders begeistigte Individualität“. Neue Forschung zum Juristen und Philologen Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847). (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Lückoff, Dietrich: Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach. Stuttgart: S. Hirzel 2020.

Heiko Hartmann / Ursula Rautenberg:
Alter Wein in neuen Schläuchen? Zwei 'neue' Handbücher zur Medien-und Buchwissenschaft. (09.05.2018)

(Rezension über:)

  • Keiderling, Thomas: Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft. analog | digital. Stuttgart: Anton Hiersemann 2016.
  • Umlauf, Konrad: Grundwissen Medien, Information, Bibliothek. Anton Hiersemann 2016.

Robert Seidel:
Wie man die Fülle des Wissens beherrscht. Ein Sammelband über Medien und Strategien der Wissensspeicherung in der Frühen Neuzeit. (17.01.2018)

(Rezension über:)

  • Grunert, Frank / Syndikus, Anette: Wissensspeicher der frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. Berlin/Bosten: Walter de Gruyter 2015.

Rainer Valenta:
Ausschneiden und Einkleben von Grafiken als Aneignungsformen bildlichen Wissens in der Frühen Neuzeit. (06.06.2016)

(Rezension über:)

  • Vogel, Marie Isabelle: Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen. Wissenstransfer und -transformation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M: Peter Lang 2015.

Christine Sauer:
Erfahrungshorizonte eines Nürnbergers um 1500. (30.12.2015)

(Rezension über:)

  • Wagner, Bettina: Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514). München: Allitera Verlag Allitera 2014.

Heinz Hiebler:
Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek. (28.09.2014)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.

Julia Knödler:
Die Neugestaltung des bayerischen Bibliothekswesens zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel Regensburgs. (28.02.2013)

(Rezension über:)

  • Knedlik, Manfred / Lübbers, Bernhard: Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2011.

Bernhard Lübbers:
St. Emmeram als Bildungszentrum im 15. Jahrhundert. (29.11.2012)

(Rezension über:)

  • Schmid, Peter / Scharf, Rainer: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter. München: Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG Martin Meidenbauer 2012.

Ralf Lützelschwab:
Bettelorden - Geschichte, Kunst, Spiritualität. (02.03.2011)

(Rezension über:)

  • Specht, Heidemarie / Andraschek-Holzer, Ralf: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität; Referate der gleichnamigen Tagung vom 19. bis 22. März 2007 in St. Pölten. St. Pölten: Diözesanarchiv St. Pölten 2008.

Franz Obermeier:
Englands Interesse an Portugal vor 1640. (27.08.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Earle, Thomas F: Portuguese writers and English readers. Books by Portuguese writers printed before 1640 in the libraries of Oxford and Cambridge. Oxford: Oxford Bibliographical Society 2009.

Armin Schlechter:
Zwischen epischer Breite und spartanischer Beschränkung. Die Handschriftenkatalogisierung und ihre Zukunft. (26.10.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Bayerische Staatsbibliothek: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. Vorträge der Handschriftenbearbeitertagung vom 24. bis 27. Oktober 2005 in München. Bearbeitet von Claudia Fabian und Bettina Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.

Arno Mentzel-Reuters:
Zum protestantischen Umgang mit Büchern. (05.08.2009)

(Rezension über:)

  • Shevchenko, Nadezda: Eine historische Anthropologie des Buches. Bücher in der preußischen Herzogsfamilie zur Zeit der Reformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Helga Meise:
Die Gottscheds: Ein Arbeitspaar der Aufklärung zwischen Gelehrsamkeit und Vernetzung. (14.07.2009)

(Rezension über:)

  • Ball, Gabriele / Brandes, Helga / Goodman, Katherine R.: Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.

Hans-Jörg Künast:
Das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier stellt sich vor. (22.06.2009)

(Rezension über:)

  • Rapp, Andrea / Embach, Michael: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Berlin: Akademie 2008.

Gudrun Wirtz:
Buchproduktion und gelehrte Kommunikation in kulturellen Zentren zwischen Danzig und Kronstadt. (22.06.2009)

(Rezension über:)

  • Haberland, Detlef: Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa in der Frühen Neuzeit. Beiträge der Tagung an der Universität Szeged vom 25.-28. April 2006. Wien: Oldenbourg 2008.

Hans Altenhein:
Bücherspuren als Lebensspuren. (05.05.2009)

(Rezension über:)

  • Hoffrath, Christiane: Bücherspuren. Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im »Dritten Reich«. Köln, Weimar: Böhlau 2009.

Falk Eisermann:
Von den Schwierigkeiten, eine Klosterbibliothek zu rekonstruieren. (01.12.2008)

(Rezension über:)

  • Freckmann, Anja: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Ingrid Rückert:
Siebenhundert bis tausend Jahre britischer und irischer Bibliotheksgeschichte. (16.06.2008)

(Rezension über:)

  • Hoare, Peter: The Cambridge History of Libraries in Britain and Ireland. Cambridge: Cambridge University Press 2006.

Armin Schlechter:
Diebstahl zum öffentlichen 'Wohl'. Die Österreichische Nationalbibliothek im und nach dem Dritten Reich. (04.04.2008)

(Rezension über:)

  • Hall, Murray G. / Köstner, Christina: »... allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern ...«. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2006.

Konrad Umlauf:
Konzeptionslose Kompilation. (07.01.2008)

(Rezension über:)

  • Strauch, Dietmar / Rehm, Margarete: Lexikon Buch - Bibliothek - Neue Medien. Zweite, aktualisierte und erweiterte Ausgabe. München: K. G. Saur 2007.

Carola Hilmes:
»die Sprache des Herzens und der Vertraulichkeit«. Freundschaftskult im 18. Jahrhundert. (23.11.2007)

(Rezension über:)

  • Manger, Klaus / Pott, Ute: Rituale der Freundschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.

Michael Rupp:
Medien und Kommunikation im Mitteldeutschland der Vorreformation. (23.10.2007)

(Rezension über:)

  • Bünz, Enno: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2006.

Helmut Hilz:
Die Bücherflut der Frühen Neuzeit im Spiegel der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur. (06.09.2007)

(Rezension über:)

  • Werle, Dirk: Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630. Tübingen: Max Niemeyer 2007.

Frank-Rutger Hausmann:
Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. (18.06.2007)

(Rezension über:)

  • Hall, Murray G. / Köstner, Christina: »... allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern ...«. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2006.

Peter Vodosek:
Professionelles Informationsmanagement. Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. (29.05.2007)

(Rezension über:)

  • Plassmann, Engelbert et al: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.

Bettina Wagner:
Die Handbibliothek eines Juristen des frühen 16. Jahrhunderts. Ein neuer Baustein zur Rekonstruktion von Konrad Peutingers Sammlung. (19.05.2007)

(Rezension über:)

  • Künast, Hans-Jörg et al: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Franz Fuchs:
St. Emmeram in Regensburg, »eines der an Allem, auch an Büchern reichsten Stifte«. (17.04.2007)

(Rezension über:)

  • Neske, Ingeborg: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg Clm 14131-14260. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.

Konrad Umlauf:
Kalter Krieg in Bibliotheken. Forschung zwischen Wissenschaft und Oral History. (18.01.2007)

(Rezension über:)

  • Vodosek, Peter / Schmitz, Wolfgang: Bibliotheken, Bücher und andere Medien in der Zeit des Kalten Krieges. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.

Eric W. Steinhauer:
Bücherbuckel und Pumpernickel. Hermann-Josef Schmalor untersucht die westfälischen Klosterbibliotheken. (22.12.2006)

(Rezension über:)

  • Schmalor, Hermann-Josef: Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Ausrichtung. Paderborn: Bonifatius 2005.

Robert Seidel:
Von Büchern und ihren Schicksalen. Klaus Garber sichtet die Überlieferung frühneuzeitlicher Literatur. (06.11.2006)

(Rezension über:)

  • Garber, Klaus: Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. München: Wilhelm Fink 2005.

Jelko Peters:
Verschollen - verstreut - wiederentdeckt. Über das Schicksal Königsberger Bücher und Bibliotheken. (04.06.2006)

(Rezension über:)

  • Walter, Axel E.: Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte. Köln, Weimar: Böhlau 2004.

Markus Nadler:
Ein Sammelband zur Bibliotheksgeschichte von Neuburg an der Donau. Zugleich ein Beitrag zur Säkularisation und zur Geschichte der Provinzialbibliotheken in Bayern. (05.02.2006)

(Rezension über:)

  • Wagner, Bettina: Bibliotheken in Neuburg an der Donau. Sammlungen von Pfalzgrafen, Mönchen und Humanisten. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.

Hans-Michael Schäfer:
Trüffelschweindienste für das Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. (23.12.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Biester, Björn: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg 1926-1929. Annotiertes Sach-, Begriffs- und Ortsregister. Erlangen: filos-Verlag 2005.

Bettina Wagner:
An der Wiege des Drucks. Zur Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. (15.12.2005)

(Rezension über:)

  • Mazal, Otto / Mittendorfer, Konstanze: Österreichische Nationalbibliothek - Inkunabelkatalog. ÖNB-Ink. Band 1: A-B. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2005.

Dieter Pötschke:
Katalogisierung und wissenschaftliche Betreuung von Handschriften, Inkunabeln und Drucken des 16. Jahrhunderts in der DDR. (31.10.2005)

(Rezension über:)

  • Teitge, Hans-Erich: Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften. Herausgegeben von Wolfgang Milde, Renate Schipke und Ursula Winter. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 2004.

Sandro Zanetti:
»mitsprechende Gedankenwelt«. Paul Celans philosophische Bibliothek. (10.09.2005)

(Review article über:)

  • Celan, Paul: La bibliothèque philosophique / Die philosophische Bibliothek. Catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. Préface de Jean-Pierre Lefebvre. Publié par l'Unité de recherche Paul Celan de l'École normale supérieure. Paris: Éditions Rue d' Ulm 2004.

Jürgen Sarnowsky:
Die geistlichen Waffen eines mittelalterlichen geistlichen Ritterordens. (01.09.2005)

(Rezension über:)

  • Mentzel-Reuters, Arno: arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Wolfgang Schmitz:
Blick hinter die Kulissen. (25.08.2005)

(Rezension über:)

  • Forschungszentrum Jülich: Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Der Wissenschaftler im Dialog mit Verlag und Bibliothek. Jülich: Forschungszentrum Jülich 2002.

Bernhard Schnell:
Karl Sudhoffs Privatbibliothek. (19.08.2005)

(Rezension über:)

  • Frewer, Andreas: Bibliotheca Sudhoffiana. Medizin und Wissenschaftsgeschichte in der Gelehrtenbibliothek von Karl Sudhoff. Wiesbaden u.a.: Franz Steiner 2003.

Bettina Wagner:
secunda inter pares. Die Bayerische Staatsbibliothek im historischen Rückblick. (14.06.2005)

(Rezension über:)

  • Hacker, Rupert: Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek. München: K. G. Saur 2000.

Albrecht Classen:
Katalog der deutschen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg. (01.03.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Universitätsbibliothek Heidelberg: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearbeitet von Sonja Glauch, Matthias Miller, Armin Schlechter und Karin Zimmermann. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.

Hans Michael Strepp:
Zeitenfülle beim Bouquinisten. (22.02.2005)

(Rezension über:)

  • Thimann, Michael: Caesars Schatten - Die Bibliothek von Friedrich Gundolf. Rekonstruktion und Wissenschaftsgeschichte. Heidelberg: Manutius 2003.

Susan Marti:
Mosaiksteine einer Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Frauenklöster. (24.01.2005)

(Rezension über:)

  • Eisermann, Falk / Schlotheuber, Eva / Honemann, Volker: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.-26. Febr. 1999. Leiden / Boston: Brill 2004.

Bettina Wagner:
Bücherordnung als Wissensordnung. Konrad Peutingers Bibliothek und ihre Kataloge. (25.11.2004)

(Rezension über:)

  • Künast, Hans-Jörg / Zäh, Helmut: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Eric W. Steinhauer:
Drei Bibliotheken in Zweibrücken. (29.09.2004)

(Rezension über:)

  • Svensson, Lars G.: Die Geschichte der Bibliotheca Bipontina. Mit einem Katalog der Handschriften. Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2002.

Angelika Pabel:
Das Franziskanerkloster Stadthagen und seine Bibliothek. (11.09.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Jobst, Udo: »Umschlossene Welt - geöffnete Bücher«. Die Bibliotheken des Ratsgymnasiums Stadthagen im Zeitalter der Renaissance (1486-1648). Beschreibung und Analyse von Udo Jobst. Bückeburg: Staatsarchiv Bückeburg 2003.

Carola Hilmes:
Freundesgabe: Aus dem Gleimhaus in Halberstadt. (07.08.2004)

(Rezension über:)

  • Pott, Ute: Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Göttingen: Wallstein 2004.

Martin J. Schubert:
Mittelalterliche Handschriften in Stockholm. (30.07.2004)

(Rezension über:)

  • Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm: Stockholm Kungl. Biblioteket 2001.

Bettina Wagner:
Wiegendrucke in Mecklenburg-Vorpommern. Ungehobene Schätze harren der Entdeckung. (30.06.2004)

(Rezension über:)

  • Krüger, Nilüfer: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Rostock. Mit den Inkunabeln der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und der Kirchenbibliothek Friedland. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Michaela Schwegler:
Einblattdruckerschließung. - konventionell oder digital? (24.06.2004)

(Rezension über:)

  • Hofmann-Randall, Christina: Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 2003.

Andreas Laubinger:
Die Buchkultur der Kartausen: Forschungszugänge. (21.06.2004)

(Rezension über:)

  • Lorenz, Sönke: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Stuttgart: Franz Steiner 2002.

Astrid Krüger:
Eine Lücke geschlossen - die erste umfassende kritische Edition der Lorscher Bibliothekskataloge. (23.03.2004)

(Rezension über:)

  • Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.

Björn Biester:
Ein Universal-energetisches Orientierungs-Institut. Die Bibliothek Warburg in Hamburg. (23.03.2004)

(Rezension über:)

  • Schäfer, Hans-Michael: Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Geschichte und Persönlichkeiten der Bibliothek Warburg mit Berücksichtigung der Bibliothekslandschaft und der Stadtsituation der Freien und Hansestadt Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin: Logos 2003.

Albrecht Classen:
Bibliothekskultur Nürnbergs als Grundlage einer Weltkultur. (28.02.2004)

(Rezension über:)

  • Jürgensen, Renate: Bibliotheca norica. Patrizier und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zwischen Mittelalter und Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.

Armin Schlechter:
Eine Universitätsbibliothek im Dritten Reich. (11.11.2003)

(Rezension über:)

  • Lemberg, Margret: Verboten und nicht verbrannt. Band 1: Die Universitätsbibliothek Marburg und ihre Bücher von 1933 bis 1946, Band 2: Katalog der von 1933 bis 1945 in der Universitätbibliothek Marburg sekretierten Bücher. Marburg: Philipps-Universität Marburg 2001.

Arno Mentzel-Reuters:
Phantasmagorie der Bibliotheken. (05.06.2003)

(Rezension über:)

  • Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München: Wilhelm Fink 2002.

Claudia Haamel:
Abbildung bis Zwitterdruck. Ursula Rautenberg und Stephan Füssel erklären die Buchwelt. (13.05.2003)

(Rezension über:)

  • Hiller, Helmut / Füssel, Stephan: Wörterbuch des Buches. Sechste, grundlegend überarbeitete Aufl. Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.
  • Rautenberg, Ursula: Reclams Sachlexikon des Buches. Stuttgart: Reclam 2003.

Jürgen Sarnowsky:
(Teil-)Bestandsaufnahme einer virtuellen Bibliothek. (30.03.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Meves, Uwe: Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg nebst den mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmenten des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Aufgrund der Vorarbeiten von Ludwig Denecke bearbeitet von Ralf G. Päsler. München: Oldenbourg 2000.

Sebastian Donat:
Regest vs. Digitale Bibliothek: Zwei Briefausgaben zu Goethe im Vergleich. (23.10.2002)

(Rezension über:)

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe, Tagebücher, Gespräche. 2. Auflage. Zusammengestellt u. eingerichtet v. Mathias Bertram. Berlin: Directmedia Publishing 2000.
  • Koltes, Manfred: Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform: Band 6. 1811-1815. Teilbd. 1: Text, Teilbd. 2: Register. Unter Mitarbeit von Ulrike Bischof und Sabine Schäfer. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2000.

Claude D. Conter:
Was die deutschen Sozialisten gelesen haben. Eine wiederentdeckte sozialistische Arbeiterbibliothek gibt Aufschluß über Lesegewohnheiten und bibliopädagogische Ansprüche. (19.03.2002)

(Rezension über:)

  • Frey, Christopher: Die Bibliothek der Deutschen Sozialisten Cleveland / Ohio. Kommentierter Katalog des historischen Buchbestandes. Ein Rückblick aus dem Jahr 2001 - eine wiederentdeckte Arbeiterbibliothek. Mit einem Essay von Marcel Atze. Hg. von Hugo Wetscherek. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.

Thomas Keiderling:
Die Etablierung des gedruckten Buches in Großbritannien. (12.02.2002)

(Rezension über:)

  • Hellinga, Lotte / Trapp, J. B.: The Cambridge History of the Book in Britain. Vol. III.: 1400 - 1557. Cambridge: Cambridge University Press 1999.

Barbara Ravelhofer:
Conspicuous Economy: disguisings at german courts of the early modern period. (22.08.2000)

(Rezension über:)

  • Schnitzer, Claudia: Höfische Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1999.

Heinz Sarkowski:
[ohne Titel] (28.03.2000)

(Rezension über:)

  • Weyrauch, Erdmann: Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet (1840-1980). Hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 12 Bde. Unter Mitarbeit von Cornelia Fricke (bis Band 4) und Ulrich Lauszus (Band 5 und 6). Vorwort Paul Raabe. München u.a.: K. G. Saur 1991.

Norbert Bachleitner:
[ohne Titel] (17.08.1999)

(Rezension über:)

  • Widmaier, Tobias: Der deutsche Musikalienleihhandel. Funktion, Bedeutung und Topographie einer Form gewerblicher Musikaliendistribution vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Saarbrücken: Pfau 1998.

Peter Vodosek:
[ohne Titel] (17.08.1999)

(Rezension über:)

  • Ruppelt, Georg: Bibliothekspolitik in Ost und West. Geschichte und Gegenwart des Deutschen Bibliotheksverbandes. Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 1998.

Ralf Päsler:
[ohne Titel] (12.01.1999)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Klaus-Dieter / Kolasa, Ingo: Die Trophäenkommissionen der Roten Armee. Eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken. Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 1996.