Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Bild



105 Einträge

Jeff Thoss:
Vom Erwachsenwerden im Comic. (10.04.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Giesa, Felix: Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015.

Tanja Prokic:
Nicht-Sehen und Wissen. (27.02.2016)

(Rezension über:)

  • Bexte, Peter: Wo immer vom Sehen die Rede ist ... da ist ein Blinder nicht fern. An den Rändern der Wahrnehmung. München: Wilhelm Fink 2013.

Marcel Schellong:
Die Konstitutionsphase der Computerspielforschung. (18.01.2016)

(Rezension über:)

  • Beil, Benjamin et al: Theorien des Computerspiels. Zur Einführung. GamesCoop. Hamburg: Junius 2012.

Britta Caspers:
Wege zu einem 'dritten Raum' zwischen Bild und Text? - Eine Studie zum Verhältnis von Literatur und Fotografie. (12.03.2015)

(Rezension über:)

  • Hillenbach, Anne-Kathrin: Literatur und Fotografie. Analysen eines intermedialen Verhältnisses. Bielefeld: transcript 2012.

Matteo Burioni:
Das Buch als materielles Objekt. Zu einer Neuerscheinung. (26.09.2013)

(Rezension über:)

  • Wagner, Bettina / Reed, Marcia: Early printed books as material objects. Proceedings of the conference organized by the IFLA Rare Books and Manuscripts Section, Munich, 19-21 August 2009. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Tanja Prokic:
Film-Bildung ohne Bildungsfilm? Zur Funktionalität medientheoretischer Impulse für die Erziehungswissenschaften. (26.09.2013)

(Rezension über:)

  • Zahn, Manuel: Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript 2012.

Nils Plath:
Die Bilder der Wirklichkeit vs. die Wirklichkeit der Bilder? Vier Ansichten zum Realen der Fotografie. (27.05.2013)

(Rezension über:)

  • Fischli, Peter / Weiss, David: Sichtbare Welt. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2000.
  • Geimer, Peter: Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen. Hamburg: Philo Fine Arts GmbH Co. KG 2010.
  • Holert, Tom: Regieren im Bildraum. Berlin: b_books 2008.
  • Stiegler, Bernd: Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik. München: Wilhelm Fink 2009.

Bernhard Lübbers:
St. Emmeram als Bildungszentrum im 15. Jahrhundert. (29.11.2012)

(Rezension über:)

  • Schmid, Peter / Scharf, Rainer: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter. München: Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG Martin Meidenbauer 2012.

Marcus Schröter:
Lauschen auf die mediale Vielfalt der Stimmen. Was Texte und Bilder einander und dem Leser erzählen - und wie es dazu kam. (22.11.2012)

(Rezension über:)

  • Manuwald, Henrike: Medialer Dialog. Die 'Große Bilderhandschrift' des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte. Tübingen [u.a.]: Francke 2008.

Jens Bonnemann:
Drei Sonnen im Universum der Kunst. (02.05.2012)

(Rezension über:)

  • Figal, Günter: Erscheinungsdinge. Ästhetik als Phänomenologie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2010.

Ortwin Beisbart:
Romantik als Gründungsurkunde des Literaturunterrichts? (27.02.2012)

(Rezension über:)

  • Rauch, Marja: Die Schule der Einbildungskraft. Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011.

Anett Holzheid:
Schriftliche Irritationen im philologischen Erwartungsraum. Über Christine Stenzers historiografische Betrachtungsweise zu filmischer Schrift. (21.02.2012)

(Rezension über:)

  • Stenzer, Christine: Hauptdarsteller Schrift. Ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895-2009. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

Mareike Kajewski:
Licht im Dunkel? „Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung“. (15.02.2012)

(Rezension über:)

  • Koloch, Sabine: Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung. Berlin: trafo 2010.

Stephan Packard:
Rede, nicht Sprache des Comics. Ole Frahms ergiebige Kunstlektüren als fröhliche Comicwissenschaft. (16.01.2012)

(Rezension über:)

  • Frahm, Ole: Die Sprache des Comics. Hamburg: Philo Fine Arts GmbH Co. KG 2010.

Norman Kasper:
Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (29.12.2011)

(Rezension über:)

  • Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.

Jan Urbich:
Sein und Zeigen. John Sallis' Neuentwurf der Phänomenologie der Einbildungskraft. (14.11.2011)

(Rezension über:)

  • Sallis, John: Einbildungskraft. Der Sinn des Elementaren. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2010.

Norman Kasper:
Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (22.08.2011)

(Rezension über:)

  • Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.

Monika E. Müller:
Die Jahresausstellung »Das Kloster St. Gallen und seine Schulen« aus Anlass des 200. Geburtstages der Katholischen Kantonssekundarschule »Flade«. (15.04.2011)

(Rezension über:)

  • Schmuki, Karl: Das Kloster St. Gallen und seine Schulen. Zum 200. Geburtstag der Katholischen Kantonssekundarschule 'Flade'. Katalog zur Jahresaustellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 2008 bis 8. November 2009). St. Gallen: Verlag am Klosterhof 2009.

Stephan Michael Schröder:
Porträts in der dänisch-norwegischen Literatur. (27.03.2011)

(Rezension über:)

  • Schiedermair, Joachim: (V)erklärte Gesichter. Der Porträtdiskurs in der Literatur des dänisch-norwegischen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.

Rüdiger Singer:
Comparative Arts go Visual Culture? Ein Tagungsband konfrontiert zwei Forschungsparadigmen. (10.11.2010)

(Rezension über:)

  • Schmitz-Emans, Monika / Lehnert, Gertrud: Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), 18.-21. Mai 2005. Heidelberg: Synchron 2008.

Björn Moll:
Narzissmus revisited. (23.09.2010)

(Rezension über:)

  • Goebel, Eckart / Bronfen, Elisabeth: Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen: Wallstein 2009.

Hiram Kümper:
Der Autor, das Ich, das Bild. Ursula Peters untersucht die Autorbilder volkssprachiger Bilderhandschriften des späteren Mittelalters. (14.06.2010)

(Rezension über:)

  • Peters, Ursula: Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln, Weimar: Böhlau 2008.

Martin Blumenthal-Barby:
»Unhintergehbare Differenzen«. Sigrid Weigel zu Walter Benjamins Umgang mit Säkularisierung. (18.03.2010)

(Rezension über:)

  • Weigel, Sigrid: Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder. Frankfurt/M.: S. Fischer 2008.

Werner Nell:
Blendung und Spiegelung. Sichtweisen und Sehhilfen - ein Führer im Irrgarten nationaler Bilder und Projektionen. (22.02.2010)

(Rezension über:)

  • Beller, Manfred / Leerssen, Joep: Imagology. The cultural construction and literary representation of national characters. A critical survey. Amsterdam, New York: Rodopi 2007.

Christiane Scheeren:
Narrative Sinnbildung. Zusammenhang und Wechselspiel von Ambivalenz und Kohärenz. (17.02.2010)

(Rezension über:)

  • Abel, Julia / Blödorn, Andreas / Scheffel, Michael: Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009.

Hiram Kümper:
Parallelen, die sich kreuzen - und Neues im Schnittpunkt: Julia C. Walworth analysiert die »dual-media nature« zweier Bildzyklen des 13. Jahrhunderts. (30.11.2009)

(Rezension über:)

  • Walworth, Julia C.: Parallel Narratives. Function & Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan & Willehalm von Orlens. London: King's College, Centre for Late Antique & Medieval Studies 2007.

Sabine Mödersheim:
Sinnbilder als sprechende Natur. Allegorische Weltdarstellung und Naturdeutung in einer Emblemhandschrift des Joachim Camerarius. (30.10.2009)

(Rezension über:)

  • Camerarius d. J., Joachim: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1587. Tübingen: Max Niemeyer 2009.

Sebastian Böhmer:
Kein Burckhardt für Alle. (18.09.2009)

(Rezension über:)

  • Meyer, Kurt: Jacob Burckhardt. Ein Portrait. München: Wilhelm Fink 2009.

Susanne Rischpler:
Der Mikro- und Makrokosmos der Gedächtnisfiguren im Cod. vind. 5393. (09.09.2009)

(Rezension über:)

  • Khan, Sarah: Diversa Diversis. Mittelalterliche Standespredigten und ihre Visualisierung. Köln, Weimar: Böhlau 2007.

Thomas Schwarz:
Eine imagologische Vermessung Indiens. (08.06.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Eckel, Winfried / Hilmes, Carola / Nell, Werner: Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid: Gardez! 2008.

Christiane Plank-Baldauf:
Das »Opernhafte« als kulturtheoretische Kategorie. (31.05.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Amodeo, Immacolato: Das Opernhafte. Eine Studie zum »gusto melodrammatico« in Italien und Europa. Bielefeld: transcript 2007.

Hania Siebenpfeiffer:
Video, ergo scio. Neue Untersuchungen zur Evidenz in der Frühen Neuzeit. (03.01.2009)

(Rezension über:)

  • Wimböck, Gabriele / Leonhard, Karin / Friedrich, Markus: Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Münster: LIT 2007.

Norbert Kössinger:
Meilensteine mit verlegerischen Abstrichen. Michael Curschmanns gesammelte Schriften zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. (01.12.2008)

(Kurzrezension über:)

  • Curschmann, Michael: Wort - Bild - Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.

Rudolph Glitz:
Down from the Attic: The Violent Madwoman in Victorian Sensation Fiction. (26.10.2008)

(Rezension über:)

  • Mangham, Andrew: Violent Women and Sensation Fiction. Crime, Medicine and Victorian Popular Culture. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007.

Stefan Börnchen:
Die Germanistik in ihrem Siegeslauf hält weder Bachelor noch Bologna auf? Das erste Komplettlehrbuch für das »BA-Studium Germanistik« liegt vor. (22.07.2008)

(Rezension über:)

  • Bogdal, Klaus-Michael / Kauffmann, Kai / Mein, Georg: BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch. Reinbek: Rowohlt 2008.

Stephan Packard:
Diskurse vom Zeigen. Vielfältige Perspektiven aus Marbach. (09.07.2008)

(Rezension über:)

  • Gfrereis, Heike / Lepper, Marcel: Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger. Göttingen: Wallstein 2007.

Franziska Schößler:
Science of the particular: Literarische Kulturmodelle. (10.12.2007)

(Rezension über:)

  • Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands »Aristipp« und Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Michael Rupp:
Medien und Kommunikation im Mitteldeutschland der Vorreformation. (23.10.2007)

(Rezension über:)

  • Bünz, Enno: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2006.

Isabel Kranz:
Sehnsucht nach Klarheit: Christian J. Emden will Benjamin für Historiker erschließen. (23.08.2007)

(Rezension über:)

  • Emden, Christian J.: Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930. München: Wilhelm Fink 2006.

Bettina Wagner:
Am Anfang war das Bild. Der Medienwandel des 15. Jahrhunderts aus kunsthistorischer Perspektive. (05.05.2007)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Peter: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert. Köln, Weimar: Böhlau 2003.

Rolf Parr:
Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)

(Rezension über:)

  • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.

Marianne Willems:
Goethe und die Individualitätsproblematik. (24.08.2006)

(Rezension über:)

  • Kemper, Dirk: ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. München: Wilhelm Fink 2004.

Antje Wischmann:
Exquisites Zimmer-Theater. (06.07.2006)

(Rezension über:)

  • Rehm, Ortrun: Er-lesene Bilder. Untersuchungen zum Text-Bild-Bezug zwischen Inger Christensens »Det malede vaerelse« und Andrea Mantegnas »Camera Picta«. Freiburg im Breisgau: Rombach 2005.

Christine Beier:
Methoden zur (Ver-)Führung des Publikums. Der Einsatz von Bildern in Dichtung und Malerei des Mittelalters. (25.06.2006)

(Rezension über:)

  • Wenzel, Horst / Jaeger, C. Stephen: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Berlin: Erich Schmidt 2005.

Evi Zemanek:
An Avant-gardist Quartet. Innovative Verbal and Visual Portraiture. (24.05.2006)

(Rezension über:)

  • Blizzard, Allison: Portraits of the 20th Century Self. An Interartistic Study of Gertrude Stein's Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Paul Cézanne, Henri Matisse and Pablo Picasso. Frankfurt/M.: Peter Lang 2004.

Evi Zemanek:
Ein avantgardistisches Quartett. Innovative Portraiture in Text und Bild. (24.05.2006)

(Rezension über:)

  • Blizzard, Allison: Portraits of the 20th Century Self. An Interartistic Study of Gertrude Stein's Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Paul Cézanne, Henri Matisse and Pablo Picasso. Frankfurt/M.: Peter Lang 2004.

Bernd Blaschke:
How to do Science with Pictures. Bild-Rhetoriken in Wissenschaft und Technik. (13.02.2006)

(Rezension über:)

  • Heßler, Martina: Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2006.

Ralph J. Poole:
Die erregende Macht der Bilder und das medial vermittelte Begehren des Mannes. (17.10.2005)

(Rezension über:)

  • Gnam, Andrea: Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München: IUDICIUM 2004.

Christine Haug:
Buchserien und Anthologien. Wirkungsmächtige Medien zur Etablierung und Durchsetzung von ausländischen Literaturen in Deutschland im 19. Jahrhundert. (10.09.2005)

(Rezension über:)

  • Weitemeier, Bernd / Paul, Fritz: Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Bibliographien anthologischer Formen. Teilband 4: Literarische Übersetzungsserien 1820-1910. Stuttgart: Anton Hiersemann 2001.
  • Weitemeier, Bernd / Paul, Fritz: Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Bibliographien anthologischer Formen. Teilband 4: Literarische Übersetzungsserien 1820-1910. Stuttgart: Anton Hiersemann 2001.

Gernot Michael Müller:
Hoffnungsschimmer für ein eingeschlafenes Editionsprojekt. (20.07.2005)

(Rezension über:)

  • Gruber, Joachim: Conradi Celtis Protucii Panegyris ad duces Bavariae. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Susanne Rischpler:
Artes liberales und Artes memorativae. (19.07.2005)

(Rezension über:)

  • Stolz, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. Tübingen: Francke 2004.

Lars Steinmann:
Die Metaphorik der 'Gesellschaft'. Mechanismen soziologischer Begriffsbildung. (09.06.2005)

(Rezension über:)

  • Lüdemann, Susanne: Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München: Wilhelm Fink 2004.

Silke Horstkotte:
Intermediale Erinnerungslandschaften. Drei neue Arbeiten nehmen das Werk W.G. Sebalds in den Blick. (07.05.2005)

(Rezension über:)

  • Fuchs, Anne: Die Schmerzensspuren der Geschichte. Zur Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Prosa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004.
  • Long, J. J. / Whitehead, Anne: W.G. Sebald. A Critical Companion. Seattle: University of Washington Press 2004.
  • Schedel, Susanne: »Wer weiß, wie es vor Zeiten wirklich gewesen ist?«. Textbeziehungen als Mittel der Geschichtsdarstellung bei W.G. Sebald. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Hans Altenhein:
Beruf: Lektor. (27.04.2005)

(Rezension über:)

  • Schneider, Ute: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag. Göttingen: Wallstein 2004.

Hartmut Freytag:
Das Emblem-Ensemble von Hohen Luckow. Zeugnis adliger Wohnkultur. (22.04.2005)

(Rezension über:)

  • Peil, Dietmar: Die Embleme im Rittersaal auf Gut Hohen Luckow. Hohen Luckow: Gut Hohen Luckow 2004.

Ulrich Kinzel:
Pädagogische Anschlüsse an Luhmann. (26.03.2005)

(Rezension über:)

  • Lenzen, Dieter: Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2004.

Ernst Grabovszki:
Auf den Spuren des 'großen Unbekannten'. (14.03.2005)

(Rezension über:)

  • Ritter, Alexander: Charles Sealsfield. Perspektiven neuerer Forschung. Wien: Edition Praesens 2004.

Dirk Baldes:
E.T.A. Hoffmann als Adept der frühromantischen Poetik? (03.03.2005)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt 2003.

Jörg Helbig:
Das screen magazine - ein nahezu vergessenes Kinoformat. (18.02.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Gölzhäuser-Newman, Nicola: Eve's Film Review. Genre und Gender im britischen screen magazine der 1920er Jahre. Passau: Karl Stutz 2004.

Daniel Fulda:
»Empirisierung« der Systemtheorie. Zu einem Versuch, Luhmann mit Assmann zu kombinieren. (04.02.2005)

(Rezension über:)

  • Holl, Mirjam K.: Semantik und soziales Gedächtnis. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Herwig Gottwald:
»Mythos« statt Vergangenheitsbewältigung. (23.11.2004)

(Rezension über:)

  • Dörr, Volker C.: Mythomimesis. Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952). Berlin: Erich Schmidt 2003.

Daniel Weidner:
Sprache als Gegenstand und Form von Franz Rosenzweigs Philosophie. (20.11.2004)

(Rezension über:)

  • Schwartz, Michal: Metapher und Offenbarung. Zur Sprache von Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung. Berlin / Wien: Philo 2003.

Sascha Kiefer:
Der Tod in Venedig - anschaulich gemacht. (16.11.2004)

(Rezension über:)

  • Baron, Frank / Sautermeister, Gert: Thomas Manns 'Der Tod in Venedig'. Wirklichkeit, Dichtung, Mythos. Lübeck: Schmidt Römhild 2003.

Monika Sproll:
Über die Disziplinierung der Einbildungskraft. (08.11.2004)

(Rezension über:)

  • Steigerwald, Jörn / Watzke, Daniela: Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Ira N. Noss:
Goethe als Weltbürger. (01.10.2004)

(Rezension über:)

  • Manger, Klaus: Goethe und die Weltkultur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Christoph Reinfandt:
Sozialwissenschaft - Philosophie 2 : 1. Anmerkungen zum Stand der Deontologisierung. (04.08.2004)

(Rezension über:)

  • Clam, Jean: Was heißt, sich an Differenz statt an Identität orientieren? Zur De-ontologisierung in Philosophie und Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2002.

Daniel Fulda:
Zurück in die 'vergangene Zukunft': Geschichte als Literatur und als Theorieproblem. (15.07.2004)

(Rezension über:)

  • Garbe, Joachim: Deutsche Geschichte in deutschen Geschichten der neunziger Jahre. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
  • Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. Göttingen: Wallstein 2003.

Norbert Kössinger:
Pilatus im deutschen Mittelalter. (06.07.2004)

(Rezension über:)

  • Mattig-Krampe, Bettina: Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Gerd Brinkhus:
Handschrift und gedrucktes Buch. Konkurrenz oder friedliche Symbiose? (15.06.2004)

(Rezension über:)

  • Dicke, Gerd / Grubmüller, Klaus: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Nikolaus Lohse:
Blick zurück nach vorn. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Heckmann, Uwe: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827. München: Wilhelm Fink 2003.

Jan Kindler:
NS-Lehrfilme aus filmhistorischer und pädagogischer Sicht. (18.02.2004)

(Rezension über:)

  • Weise-Barkowsky, Gabriele: Filmische Quellen zu Arbeitserziehung und Berufsausbildung im Nationalsozialismus. Berlin: dissertation.de 2003.

Christian Bendrath:
Irrungen, Wirrungen in der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts - Arno Schmidts problematisches Verhältnis zu Gustav Frenssen. (25.01.2004)

(Rezension über:)

  • Süselbeck, Jan: »Arse=tillery + Säcksualität«. Arno Schmidts kritische Auseinandersetzung mit Gustav Frenssen. Bielefeld: Aisthesis 2001.

Wolfgang Behschnitt:
Die Stadt als Netz und Hypertext. Großstadtdebatte und Großstadtliteratur in Skandinavien. (16.09.2003)

(Rezension über:)

  • Wischmann, Antje: Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-1995. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2003.

Werner Scheibmayr:
Erziehung als Formbildung, Kinder als Medium? (29.08.2003)

(Rezension über:)

  • Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hg. von Dieter Lenzen. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Hans Michael Strepp:
Sprich, Erinnerung! (11.08.2003)

(Rezension über:)

  • Warburg, Aby: Der Bildatlas Mnemosyne. Aby Warburg Gesammelte Schriften. Studienausgabe. 2. Abt., Bd. 1. Hg. von Horst Bredekamp, Michael Diers, Kurt W. Forster, Nicolas Mann, Salvatore Settis und Martin Warnke. Berlin: Akademie 2000.

Annette Graczyk:
Gewalt und Geschlecht in den Künsten. (25.07.2003)

(Rezension über:)

  • Ehrlicher, Hanno / Siebenpfeiffer, Hania: Gewalt und Geschlecht. Bilder, Literatur und Diskurse im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.

Katja Schettler:
Exilforschung und gender. Die Bedeutung des Exils für das Werk und Leben deutschsprachiger Emigranten und Emigrantinnen. (09.07.2003)

(Rezension über:)

  • Schöll, Julia: Gender - Exil - Schreiben. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Elisabeth Herrmann:
Texte schauen, Bilder lesen. Lesarten neuer Texte der skandinavischen Literatur im Zeitalter des Primats der Visualität. (09.04.2003)

(Rezension über:)

  • Eglinger, Hanna / Heitmann, Annegret: BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach 2002.

Jürgen Martschukat:
Wandlungen der kriminellen Figur: Vom gefallenen zum verhinderten Menschen. (26.02.2003)

(Rezension über:)

  • Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Hermann Korte:
Aporien des Revisors. Oder: Der Versuch, dem literarischen Kanon ein paar neue Autornamen, Werktitel, Popsongs und Videoclips zuzuführen. (23.01.2003)

(Rezension über:)

  • Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Constanze Peres:
Die Freiheit ästhetischer Zeichen. (21.01.2003)

(Rezension über:)

  • Fricke, Christel: Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung. Wilhelm Fink 2001.

Caspar Hirschi:
Deutsche Landesgeschichte als humanistische Historiographie. Autoren, Gattungstypologie und Methodenprobleme. (17.12.2002)

(Rezension über:)

  • Brendle, Franz et al: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Stuttgart: Franz Steiner 2001.

Torsten Pflugmacher:
Poetik und Praxis der literarischen Beschreibung. Metaphorische Fallen trüben das Bild. (25.11.2002)

(Rezension über:)

  • Mayr, Monika: Ut pictura descriptio? Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Beljy, Simon. Tübingen: Gunter Narr 2001.

Bettina Wagner:
Die Produktionsbedingungen von Bilderhandschriften im 15. Jahrhundert. (11.11.2002)

(Rezension über:)

  • Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2001.

Stefan Börnchen:
Geliebte Imagination. Thomas Mann und die bildenden Künste. (06.11.2002)

(Rezension über:)

  • Bedenig Stein, Katrin: Nur ein »Ohrenmensch«? Thomas Manns Verhältnis zu den bildenden Künsten. Bern u.a.: Peter Lang 2001.

Thomas Zabka:
Theorie des Deutschunterrichts zwischen pädagogischen und philologischen Zielsetzungen. (12.09.2002)

(Rezension über:)

  • Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin: Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.

Burckhard Dücker:
»Das Bedürfnis eines Kanons wächst in Krisenzeiten besonders«. (26.08.2002)

(Rezension über:)

  • Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
  • Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Hans Michael Strepp:
Marcel Duchamp in der Renaissance? (26.06.2002)

(Rezension über:)

  • Krüger, Klaus: Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien. München: Wilhelm Fink 2001.

Claude D. Conter:
Was die deutschen Sozialisten gelesen haben. Eine wiederentdeckte sozialistische Arbeiterbibliothek gibt Aufschluß über Lesegewohnheiten und bibliopädagogische Ansprüche. (19.03.2002)

(Rezension über:)

  • Frey, Christopher: Die Bibliothek der Deutschen Sozialisten Cleveland / Ohio. Kommentierter Katalog des historischen Buchbestandes. Ein Rückblick aus dem Jahr 2001 - eine wiederentdeckte Arbeiterbibliothek. Mit einem Essay von Marcel Atze. Hg. von Hugo Wetscherek. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.

Frithjof Strauß:
Themen von Semen. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Heitmann, Annegret / Schiedermair, Joachim: Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten. Freiburg / B.: Rombach 2000.

Heribert Tommek:
Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Rudolf Tippelt:
Sozialisations-, Enkulturations- und Bildungsinstanzen in der DDR und den Neuen Bundesländern. (09.10.2001)

(Rezension über:)

  • Führ, Christoph / Furck, Carl-Ludwig: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI. 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband, Deutsche Demokratische Republik und Neue Bundesländer. München: C. H. Beck 1998.

Anke-Marie Lohmeier:
Von Sanssouci zum Sportpalast. (04.09.2001)

(Rezension über:)

  • Korte, Helmut: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Angelika Buß:
Der Deutschunterricht als Zulieferer für einen Arbeitsmarkt mit gewandelten Ansprüchen oder: Braucht das Fach eine neue Funktionsbestimmung? (14.08.2001)

(Rezension über:)

  • Witte, Hansjörg u.a.: Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000.

Lutz Hagestedt:
Steppenwolf sucht Diotima. Zum Berichtsband des 19. DFG-Symposions »Kanon - Macht - Kultur«. (14.08.2001)

(Kurzrezension über:)

  • von Heydebrand, Renate: Kanon - Macht - Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1998.

Lothar Jordan:
Else Lasker-Schüler: Kunst - Religion - Avantgarde. (07.08.2001)

(Rezension über:)

  • Hallensleben, Markus: Avantgardismus und Kunstinszenierung. Tübingen / Basel: Francke 2000.

Andreas Schumann:
»Die Wilhelminer« in Amerika. (10.07.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin: Akademie 1997.

Herbert Uerlings:
Ästhetik als Ethik. (15.05.2001)

(Rezension über:)

  • Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Bernd Hamacher:
Kindlichkeit und Romantik. (19.03.2001)

(Rezension über:)

  • Winkler, Angela: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Annette Graczyk:
Kunst und Körper. (03.08.2000)

(Rezension über:)

  • Jooss, Birgit: Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit. Berlin: Verlag Dietrich Reimer 1999.

Hasso Hofmann:
Die Repräsentation der Gruppen. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Oexle, Otto Gerhard / Hülsen-Esch, Andrea von: Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Objekte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Hedwig Meier:
Populärdramatik in mentalitätsgeschichtlicher Sicht. (22.02.2000)

(Rezension über:)

  • Dauer, Holger: Ludwig Fulda, Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Barbara Becker-Cantarino:
Die ersten deutschen Frauenzeitschriften. (25.01.2000)

(Rezension über:)

  • Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Carola Groppe:
Das Projekt einer ästhetisch-heroischen Lebensform. Die Gruppenbildung des George-Kreises. (25.05.1999)

(Rezension über:)

  • Kolk, Rainer: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890-1945. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Matthias Dörries:
[ohne Titel] (10.05.1999)

(Rezension über:)

  • Daum, Andreas W.: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848-1914. München: Oldenbourg 1998.