Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Bourdieu



17 Einträge

Ernst Rohmer:
Ein Unbekannter mit Bourdieu gelesen. (27.01.2016)

(Rezension über:)

  • Neueder, Barbara: Eugen Oker. Einer der bekannteren Unbekannten der bayerischen Literatur. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015.

Friederike Schwabel:
Vom weiteren Zusammenwachsen der (Kultur-)wissenschaften. (20.11.2015)

(Rezension über:)

  • Solte-Gresser, Christiane / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Schmeling, Manfred: Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Wiesbaden: Franz Steiner 2013.

Constanze Breuer:
Die Romantik - auch ein Weg des Adels in die Moderne. (14.11.2011)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit‘ und Literatur um 1800. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.

Melanie Schlag:
Wissenschaftsverleger. Zwischen Idealismus und Realität. (14.03.2011)

(Rezension über:)

  • Wesolowski, Tilmann: Verleger und Verlagspolitik. Der Wissenschaftsverlag R. Oldenbourg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. München: Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG Martin Meidenbauer 2010.

Burckhard Dücker:
Rekonstruktion eines literarischen Feldes mit Bourdieu. Zur Synthese von Ästhetik und Soziologie. (15.06.2007)

(Rezension über:)

  • Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Heribert Tommek:
Die unbewussten Formen des akademischen Denkens. Zur Weiterentwicklung der Soziologie Bourdieus in einem europäischen Forschungsprogramm zur Zeit des Bologna-Prozesses. (06.06.2007)

(Rezension über:)

  • Clemént, Fabrice et al: L'inconscient académique. Zürich: Éditions Seismo 2007.

Stefan Neuhaus:
Bohrungen im literarischen Feld. Unter Rückgriff auf Bourdieus Kultursoziologie untersucht Christine Magerski den Paradigmenwechsel in der Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts. (09.06.2006)

(Rezension über:)

  • Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Hans-Gerd Winter:
Vom Nutzen feldbezogener Untersuchungen in der Literaturwissenschaft. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bourdieus Kultursoziologie. (24.04.2006)

(Rezension über:)

  • Joch, Markus / Wolf, Norbert Christian: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Heribert Tommek:
Kulturwissenschaftliche Rezeptionen der Soziologie Bourdieus. (28.06.2005)

(Rezension über:)

  • Mein, Georg / Rieger-Ladich, Markus: Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: transcript 2004.

Joachim Eberhardt:
Mehr als eine interessante Stellungnahme? Wie Jost Schneider in die Roman-Analyse einführt. (17.12.2003)

(Rezension über:)

  • Schneider, Jost: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.

Ernst Grabovszki:
Literatursoziologie – mit oder ohne Komparatistik? (24.09.2002)

(Rezension über:)

  • Keunen, Bart / Eeckhout, Bart: Literature and Society. The Function of Literary Sociology in Comparative Literature. Bruxelles u.a.: Peter Lang 2001.

Hauke Wandhoff:
Das Sozialsystem Literaturals Beobachtung von Fiktionen? (24.09.2002)

(Rezension über:)

  • Sill, Oliver: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.

Roman Luckscheiter:
Normierungen des Geistes. (31.05.2002)

(Rezension über:)

  • Hanuschek, Sven / Hörnigk, Therese / Malende, Christine: Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
  • Joch, Markus: Bruderkämpfe. Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Heribert Tommek:
Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Vera Viehöver:
Goethe und Lessing - Anatomie einer »Vergegnung«. (27.11.2001)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried: Goethe und Lessing - Eine schwierige Konstellation. Göttingen: Wallstein 2001.

Klaus Große Kracht:
Expedition Kulturgeschichte. (20.11.2001)

(Rezension über:)

  • Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.

Hans-Edwin Friedrich:
Vom Überleben m Dschungel des literarischen Feldes. Über Pierre Bourdieus »Regeln der Kunst«. (08.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übesetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.