Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Buchmalerei



28 Einträge

Christine Sauer:
Handschriftenfaksimilierung im Wandel der Zeit: Der Bamberger Psalter. (07.08.2020)

(Rezension über:)

  • Ganz, David: Der Bamberger Psalter. Msc.Bibl.48, Staatsbibliothek Bamberg. Mit Beiträgen von Karin Eckstein, Sibylle Ruß, Bettina Wagner. Luzern: Quaternio Verlag 2019.

Annette Güntzel:
Pracht und Technik der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek. (10.01.2018)

(Rezension über:)

  • Hamburger, Jeffrey: Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit. Katalogband zu den Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017. Luzern: Quaternio Verlag 2016.

Helmut Engelhart:
Wiederbegegnung und Neuentdeckung - die gotischen Handschriften in der Staatsbibliothek Bamberg. Zur wissenschaftlichen Erschließung des Handschriftenbestands aus dem 13. und 14. Jahrhundert. (04.12.2017)

(Rezension über:)

  • Pfändtner, Karl-Georg / Westphal, Stefanie: Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg. Mit Nachträgen von Handschriften und Fragmenten des 10. bis 12. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 2015.

Christine Beier:
Ein neues Standardnachschlagewerk zur italienischen Buchmalerei. (06.01.2016)

(Rezension über:)

  • Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2014.

Andreas Fingernagel:
Die illuminierten italienischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. (15.07.2015)

(Rezension über:)

  • Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2011.

Helmut Engelhart:
Der »Rheinauer Psalter«. Ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. (15.08.2013)

(Rezension über:)

  • Eggenberger, Christoph et al: Der Rheinauer Psalter. Meisterwerk der Buchmalerei um 1260. Zentralbibliothek Zürich, Ms. Rh. 167. Luzern: Quaternio Verlag 2012.

Helmut Engelhart:
»Benediktus-Regel« und »Geistliches Kompendium« - Abt Peter I. von Metten als Auftraggeber bedeutender Werke der Buchkunst. (22.05.2013)

(Rezension über:)

  • Suckale, Robert: Klosterreform und Buchkunst. Die Handschriften des Mettener Abtes Peter I. ; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 8201 und Clm 8201d. Petersberg: Michael Imhof 2012.

Christine Beier:
Ein Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Buchmalerei. (28.02.2011)

(Kurzrezension über:)

  • Engelhart, Helmut: Lexikon zur Buchmalerei (LzB). Stuttgart: Anton Hiersemann 2009.

Hiram Kümper:
„hübsch gemolt“ - gut beschrieben. Eine spätmittelalterliche Historienbibel präsentiert sich der Öffentlichkeit. (23.08.2010)

(Rezension über:)

  • Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Pietät und Prestige im Spätmittelalter. Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie vom Staal. Basel: Schwabe & Co. 2008.

Helmut Engelhart:
Das goldene Mainzer Evangeliar. Ein zu Unrecht lange unterschätztes Meisterwerk mittelrheinischer Buchmalerei neu kommentiert. (18.03.2008)

(Rezension über:)

  • Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Das Mainzer Evangeliar. Strahlende Bilder - Worte in Gold. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2007.

Helmut Engelhart:
Das Ornament im Wolfenbütteler Psalter. Untersuchungen zur Rahmen- und Initialornamentik in den Handschriften aus St. Bertin um die Mitte des 9. Jahrhunderts. (11.03.2008)

(Rezension über:)

  • Westphal, Stefanie: Der Wolfenbütteler Psalter Cod. 81.17 Aug. 2. Eine ornamentgeschichtliche Studie. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.

Holger Nickel:
Neue Erkenntnisse über eine 'schöne Bibel' des 15. Jahrhunderts. (13.11.2007)

(Rezension über:)

  • König, Eberhard: Biblia Pulcra. Die 48zeilige Bibel von 1462. Zwei Pergamentexemplare in der Bibermühle. Mit einem Census der erhaltenen Exemplare. Katalog Nr. 52. Ramsen: Antiquariat Bibermühle 2005.

Martin Roland:
Technologische Grundlagen der (Buch-)Malerei. Authentisches Wissen, Magie und tradierter Unfug. (23.01.2007)

(Rezension über:)

  • Bartl, Anna et al: Der 'Liber illuministarum' aus Kloster Tegernsee. Edition, Übersetzung und Kommentar der kunsttechnologischen Rezepte. Stuttgart: Franz Steiner 2005.

Ulrike Bauer-Eberhardt:
Histoire et théologie enluminées. Psalterillustrierung in Italien (7.-13. Jh.). (09.09.2006)

(Rezension über:)

  • Walther, Sibylle: Histoire et théologie enluminées. Les psautiers illustrés italiens de l'époque carolingienne à l'age grégorien. Le psautier de Polirone (Mantoue, bibl. com., ms. 340) et son commanditaire Anselme de Lucques. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2005.

Hiram Kümper:
Von zanclaffern, denkfuozen und anderen creatürlichkeiten. Eine neue Studie über Konrads von Megenberg 'Buch der Natur'. (02.03.2006)

(Rezension über:)

  • Spyra, Ulrike: Das »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. Köln / Weimar: Böhlau 2005.

Christoph Eggenberger:
Die Wiener Genesis revisited. (10.08.2005)

(Rezension über:)

  • Zimmermann, Barbara: Die Wiener Genesis im Rahmen der antiken Buchmalerei. Ikonographie, Darstellung, Illustrationsverfahren und Aussageintention. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.

Falk Eisermann:
Die (Wieder-)Entdeckung eines hochmittelalterlichen Skriptoriums. St. Pankratius in Hamersleben. (24.05.2005)

(Rezension über:)

  • Cohen-Mushlin, Aliza: Scriptoria in Medieval Saxony. St. Pancras in Hamersleben. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.

Christoph Eggenberger:
Karolingische Ornamentik in schwarzweißer Wiedergabe. (01.12.2004)

(Rezension über:)

  • Denzinger, Götz: Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Studien zu ihrer Ornamentik. Langwaden: Bernardus 2001.

Marcus Schröter:
Heinrich von Veldeke digital. (26.11.2004)

(Rezension über:)

  • Veldeke, Heinrich von: Eneasroman. Elektronisches Faksimile des Ms. germ. fol. 282, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.

Albrecht Classen:
Kunst und Literatur in mittelalterlichen Frauenklöstern. (31.10.2004)

(Rezension über:)

  • Marti, Susan: Malen, Schreiben und Beten. Die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg. Zürich: Zurich Interpublishers ZIP Verlag 2002.

Gabriel Viehhauser:
Das Abenteuer der Interdisziplinarität. (12.10.2004)

(Rezension über:)

  • Stephan-Chlustin, Anne: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2004.

Susan Marti:
Buchproduktion und Stilzusammenhänge - Kreuzigungsdarstellungen in der kölnischen Buchmalerei. (11.09.2004)

(Rezension über:)

  • Gummlich, Johanna Christine: Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2003.

Hiram Kümper:
Vom Imaginierten zum Bild. Kunst- und Literaturwissenschaft im Dialog über Thomasins Welschen Gast. (14.07.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Wenzel, Horst / Lechtermann, Christina: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des 'Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere. Köln [u.a.]: Böhlau 2002.

Martin Roland:
Anregendes zu einer bisher kaum bekannten Handschrift. (14.07.2004)

(Rezension über:)

  • Raeber, Judith: Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.

Gerd Brinkhus:
Handschrift und gedrucktes Buch. Konkurrenz oder friedliche Symbiose? (15.06.2004)

(Rezension über:)

  • Dicke, Gerd / Grubmüller, Klaus: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Eva Parra Membrives:
Auf der Suche nach den verlorenen Schreiberinnen. (30.03.2004)

(Rezension über:)

  • Graf, Katrin: Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter. 9. bis Anfang 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe & Co. 2002.

Bettina Wagner:
In Büchern wird das Mittelalter greifbar. Ergebnisse einer Berliner Tagung germanistischer Handschriftenforscher. (23.02.2004)

(Rezension über:)

  • Schiewer, Hans-Jochen / Stackmann, Karl: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Susanne Rischpler:
Stoffe, die Geschichte schreiben. (01.12.2003)

(Rezension über:)

  • Müller, Mechthild: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters. Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.