Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Conrad Celtis



5 Einträge

Gernot Michael Müller:
Hoffnungsschimmer für ein eingeschlafenes Editionsprojekt. (20.07.2005)

(Rezension über:)

  • Gruber, Joachim: Conradi Celtis Protucii Panegyris ad duces Bavariae. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Herbert Jaumann:
Universalhumanismus. Zu Jörg Roberts glanzvoller Dissertation über Konrad Celtis. (26.05.2005)

(Rezension über:)

  • Robert, Jörg: Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Joachim Gruber:
Humanistisches Bildungswerben am Anfang des 16. Jahrhunderts. (26.02.2003)

(Rezension über:)

  • Luh, Peter: Der »Allegorische Reichsadler« von Conrad Celtis und Hans Burgkmair. Ein Werbeblatt für das Collegium poetarum et mathematicorum in Wien. Frankfurt / M.: Peter Lang 2002.

Joachim Gruber:
Ein Buch-Unternehmen der Dürer-Zeit. (16.06.2002)

(Rezension über:)

  • Luh, Peter: Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte. Frankfurt / M. u. a.: Peter Lang 2001.

Joachim Gruber:
Die Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus, vorgestellt in einer Schweinfurter Ausstellung. (07.05.2002)

(Rezension über:)

  • Wiener, Claudia et al: Amor als Topograph. 500 Jahre »Amores« des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung 7. April – 30. Juni 2002. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002.