Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Deutschland
15 Einträge
Paul Michael Lützeler: Deutsche Autoren um 1800 als Beiträger zum nationalen Diskurs. (20.09.2016)
(Kurzrezension über:)
- Höfer, Hannes: Deutscher Universalismus. Zur mythologischen Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.
Wolfgang Fuhrmann: Papas Kino wiederbelebt. (04.02.2011)
(Rezension über:)
- Bergfelder, Tim: International Adventures. Popular German Cinema in the 1960s. Oxford/New York: Berghahn Books 2005.
Jürgen Pelzer: Kultur im Zentrum der politisch-sozialen Dynamik. Jost Hermands Deutsche Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. (20.07.2010)
(Kurzrezension über:)
- Hermand, Jost: Deutsche Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Primus 2006.
António Sousa Ribeiro: Postkolonialismen. (09.11.2009)
(Rezension über:)
- Poddar, Prem / Patke, Rajeev / Jensen, Lars: A Historical Companion to Postcolonial Literatures. Continental Europe and its Empires. Edinburgh: Edinburgh University Press 2008.
Klaus Böldl: Nationalisierte Landschaften. Eine erhellende Studie über den Zusammenhang von Topographie und Nation-building im 19. Jahrhundert. (05.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Behschnitt, Wolfgang: Wanderungen mit der Wünschelrute. Landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2006.
Michael Rupp: Medien und Kommunikation im Mitteldeutschland der Vorreformation. (23.10.2007)
(Rezension über:)
- Bünz, Enno: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2006.
Anton Philipp Knittel: Literarhistorischer Problemfall. (11.05.2007)
(Rezension über:)
- Titzmann, Michael: Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Rolf Parr: Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Isabella Löhr: Das deutsche Verlagsrecht im 19. Jahrhundert. (08.02.2007)
(Rezension über:)
- Mogg, Thomas: Die Kodifikation von Verlagsrecht und Verlagsvertrag in Deutschland. Die Geschichte des Gesetzes über das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901 und seine Vorgeschichte. Aachen: Shaker 2006.
Anne-Katrin Kunde: Zisterzienserinnen in Norddeutschland um 1500. (09.09.2006)
(Rezension über:)
- Schlotheuber, Eva: Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des »Konventstagebuchs« einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484-1507). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2004.
Madleen Podewski: Reisen durch das jüdische Deutschland. (09.08.2006)
(Rezension über:)
- Brumlik, Micha / Heuberger, Rahel / Kugelmann, Cilly: Reisen durch das jüdische Deutschland. Köln: DuMont 2006.
Marcus Hahn: Kittlerdeutschland. Zu Geoffrey Winthrop-Youngs Friedrich Kittler zur Einführung. (24.06.2006)
(Rezension über:)
- Winthrop-Young, Geoffrey: Friedrich Kittler zur Einführung. Hamburg: Junius 2005.
Philipp Gut: Ein Mann für alle Fälle? Thomas Mann als »Deutscher, Europäer, Weltbürger«. (11.12.2004)
(Rezension über:)
- Braun, Michael / Lermen, Birgit: man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann - Deutscher, Europäer, Weltbürger. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2003.
Armin Schlechter: Die Topographie des Mönchtums im deutschen Südwesten. (03.08.2004)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Wolfgang / Priesching, Nicole: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Jan Thorbecke 2003.
Brigitte Braun: Hollywoodkino im nationalsozialistischen Deutschland. (29.01.2002)
(Rezension über:)
- Spieker, Markus: Hollywood unterm Hakenkreuz. Der amerikanische Spielfilm im Dritten Reich. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 1999.
|