Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Diskurs
79 Einträge
Joris A. Gregor: Kartographien der Normalisierung. Historische Zeugnisse der Verwerfung alteritärer Geschlechtsentwürfe. (26.02.2018)
(Rezension über:)
- Meyer, Sabine: »Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde« Lili Elbe. Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung. Bielefeld: transcript 8/2015.
Jan Behrs: Macht durch Paradoxie - Florian Lippert vergleicht wissenschaftliche und literarische Diskursstrategien. (24.03.2015)
(Rezension über:)
- Lippert, Florian: Selbstreferenz in Literatur und Wissenschaft. Kronauer, Grünbein, Maturana, Luhmann. Paderborn: Wilhelm Fink 2013.
Romain Jobez: Eine Epistemologie der Fälschung. (26.09.2013)
(Rezension über:)
- Doll, Martin: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens. Berlin: Kadmos 2012.
Julian Osthues: Verortungen und Fluchtlinien einer Bi(bli)ografie. Rolf Parr und Matthias Thiele legen eine stark erweiterte zweite Auflage der Bibliografie Link(s) vor. (05.06.2012)
(Rezension über:)
- Parr, Rolf / Thiele, Matthias: Link(s). Eine Bibliografie zu den Konzepten 'Interdiskurs', 'Kollektivsymbolik' und 'Normalismus' sowie einigen weiteren Fluchtlinien. Heidelberg: Synchron 2010.
Ulrike Küchler: Banalitäten erzählen. Werte im Bann der Literatur. (02.04.2012)
(Rezension über:)
- Genz, Julia: Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. München: Wilhelm Fink 2011.
Thomas Wörtche: DAS BÖSE, ach …. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München: C. H. Beck 2010.
Stephan Packard: Gebündelte Aufmerksamkeiten. Barbara Thums über eine Vielfalt kultureller Konstruktionen von Selbst und Wahrnehmung. (15.06.2011)
(Rezension über:)
- Thums, Barbara: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und Selbstbegründung von Brockes bis Nietzsche. München: Wilhelm Fink 2008.
Julio Mendívil: Oublier Foucault. Ein Handbuch als Archiv von Michel Foucault. (14.03.2011)
(Rezension über:)
- Kammler, Clemens / Parr, Rolf / Schneider, Ulrich Johannes: Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2008.
Dirk Schulz: Zeit-Er-Zeugnisse. (25.02.2011)
(Rezension über:)
- Ochsner, Andrea: Lad Trouble. Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s. Bielefeld: transcript 2009.
Sarah Fekadu: Das Unsagbare dennoch sagen. Eine Diskursgeschichte der literarischen Musikästhetik. (09.02.2011)
(Rezension über:)
- Valk, Thorsten: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2008.
Fabienne Imlinger: Eduard Zimmermann kauft sich eine Hose und geht mit Dr. John Money essen. (01.02.2011)
(Rezension über:)
- Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript 2010.
Felix Heidenreich: Foucault über die Praxis des Wahrsprechens. Die Vorlesungen am Collège de France 1982/83 und 1983/84. (15.11.2010)
(Rezension über:)
- Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
- Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen II; Der Mut zur Wahrheit. Vorlesungen am Collège de France 1983/1984. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2010.
Steffen Bollermann: Das Spiegelkabinett des Dr. Sarasin. (07.09.2010)
(Kurzrezension über:)
- Sarasin, Philipp: Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
Eva Erdmann: Krimi diskursiv. Archive, Quellen und Kontexte des Kriminalromans. (27.01.2010)
(Rezension über:)
- Ascari, Maurizio: A Counter-History of Crime Fiction. Supernatural, Gothic, Sensational. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan 2007.
Martin Roussel: Subjektiver Spielraum. Eine Hommage an den Bielefelder Germanisten Klaus-Michael Bogdal. (10.01.2010)
(Rezension über:)
- Geisenhanslüke, Achim / Mein, Georg / Schößler, Franziska: Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal. Heidelberg: Synchron 2008.
Melina Gehring: Interdisziplinäre Labyrintherkundung. (05.08.2009)
(Rezension über:)
- Brittnacher, Hans Richard / Janz, Rolf-Peter: Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos. Göttingen: Wallstein 2007.
Oliver Simons: Masochismus und Kolonialismus in Afrika. Eine Diskursgeschichte über deutsche Herrschaftsphantasien. (31.05.2009)
(Rezension über:)
- Wilke, Sabine: Masochismus und Kolonialismus. Literatur, Film und Pädagogik. Tübingen: Stauffenburg 2007.
Axel Dunker: Sich überlagernde Projektionen von Orient und Okzident. (18.03.2009)
(Kurzrezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael: Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Oliver Kohns: Der Amoklauf und die Möglichkeiten einer Medienkulturwissenschaft. (15.12.2008)
(Rezension über:)
- Christians, Heiko: Amok. Geschichte einer Ausbreitung. Bielefeld: Aisthesis 2008.
Manuela Günter: Von 'omnipotenten Genies' und 'parfümierten Halbweltdamen'. Zur Rolle von 'Geschlecht' im literarischen Diskurs der Moderne. (30.10.2008)
(Rezension über:)
- Helduser, Urte: Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900. Köln, Weimar: Böhlau 2005.
Klaus Müller-Wille: Körper auf zweiter Stufe. Gedächtnis, Leib- und Sprachprozesse in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen. (19.10.2008)
(Rezension über:)
- Eglinger, Hanna: Der Körper als Palimpsest. Die poetologiosche Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg/Br.: Rombach 2007.
Robert Seidel: »Im Glaspalast der virtuellen Wirklichkeit«. Eine spektakuläre Studie zur humanistischen Autobiographie. (07.09.2008)
(Rezension über:)
- Enenkel, Karl A. E.: Die Erfindung des Menschen. Die Autobiographie des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin: Walter de Gruyter 2008.
Karsten Uhl: Frauengeschichte reloaded. (12.05.2008)
(Rezension über:)
- Ziegler, Béatrice: Arbeit - Körper - Öffentlichkeit. Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919-1945). Zürich: Chronos 2006.
J. Klaus Kipf: Gattungsgeschichte wider Willen. Eine aporetische Studie zur frühen Decameron-Rezeption in Deutschland. (29.04.2008)
(Rezension über:)
- Kocher, Ursula: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer 'novelle' im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam, New York: Rodopi 2005.
Anne-Rose Meyer: Von Brockes bis Büchner. Grundlagenforschung zum Thema Schmerz. (01.04.2008)
(Rezension über:)
- Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Oliver Ruf: Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Jörn Steigerwald: Aufrichtig sein ... (02.10.2007)
(Rezension über:)
- Benthien, Claudia / Martus, Steffen: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Stefan Hermes: Fortschritt durch Völkermord. Medardus Brehls verdienstvolle Studie zur deutschen Kolonialliteratur. (02.09.2007)
(Rezension über:)
- Brehl, Medardus: Vernichtung der Herero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Rasmus Overthun: Out of Line (?). (30.08.2007)
(Rezension über:)
- Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.
Martin Baisch: Wege der Philologie. (17.07.2007)
(Rezension über:)
- Hoffmann, Christoph / Welsh, Caroline: Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin: Parerga 2006.
Imanuel Baumann: Auf der Suche nach dem internationalen Verbrecher. (03.07.2007)
(Rezension über:)
- Jäger, Jens: Verfolgung durch Verwaltung. Internationales Verbrechen und internationale Polizeikooperation 1880-1933. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2006.
Gerhard R. Kaiser: Orientalismus als multifunktionaler Diskurs. (01.07.2007)
(Rezension über:)
- Bernsen, Michael / Neumann, Martin: Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Nikolas Immer: Schiller dreidimensional. Geschichte, Natur und Moderne. (23.02.2007)
(Rezension über:)
- Braungart, Georg / Greiner, Bernhard: Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg: Felix Meiner 2005.
- Bösmann, Holger: ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
- Hofmann, Michael / Rüsen, Jörn / Springer, Mirjam: Schiller und die Geschichte. München: Wilhelm Fink 2006.
Peter Becker: Mitschriften. oder die Faszination der Rekursivität. (11.07.2006)
(Rezension über:)
- Stüssel, Kerstin: In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Erdmut Jost: Ästhetizismus im luftleeren Raum. (05.07.2006)
(Rezension über:)
- Viehöver, Vera: Diskurse der Erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg. Konstruktionen kultureller Identität in der Zeitschrift »Die neue Rundschau«. Tübingen: Francke 2004.
Steffen Schneider: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. (01.05.2006)
(Rezension über:)
- Witthaus, Jan-Henrik: Fernrohr und Rhetorik. Strategien der Evidenz von Fontenelle bis La Bruyère. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.
Angela Leona Oster: Patronagesysteme, Trivialmaschinen, Innovationsbörsen. An- und Einsichten performativer Wissenschaftskulturen. (30.04.2006)
(Rezension über:)
- Hempfer, Klaus W. / Traninger, Anita: Macht - Wissen - Wahrheit. Freiburg i. Br.: Rombach 2005.
Hania Siebenpfeiffer: Foucault revisited. (12.04.2006)
(Rezension über:)
- Sarasin, Philipp: Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius 2005.
Mario Grizelj: »das Leben formend überwinden«. (28.03.2006)
(Rezension über:)
- Öhlschläger, Claudia: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. München: Wilhelm Fink 2005.
Sylvia Mieszkowski: Queere Polemik: Lee Edelman wider den 'Reproduktiven Futurismus'. (24.03.2006)
(Rezension über:)
- Edelman, Lee: No Future. Queer Theory and the Death Drive. Durham, NC / London: Duke University Press 2004.
Franziska Schößler: Martin Walser - Bestätigung eines Generalverdachts? (30.01.2006)
(Rezension über:)
- Lorenz, Matthias N.: »Auschwitz drängt uns auf einen Fleck«. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2005.
Stefan Neuhaus: Diskursive Grenzgänger. Eine Magisterarbeit zum Figurenpersonal Fontanes und Flauberts geht neue Wege. (13.12.2005)
(Rezension über:)
- Bunke, Simon: Figuren des Diskurses. Studien zum diskursiven Ort des unteren Figurenpersonals bei Fontane und Flaubert. Frankfurt / Main u.a.: Peter Lang 2005.
Hania Siebenpfeiffer: Einklammerung und Transformation. Eine intellektuelle Biografie über Michel Foucault. (02.08.2005)
(Rezension über:)
- Schneider, Ulrich Johannes: Michel Foucault. Darmstadt: Primus 2004.
Caroline Pross: Literarische Archäologie. Perspektiven der Forschung zur »Décadence in Deutschland«. (19.05.2005)
(Rezension über:)
- Kafitz, Dieter: Decadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.
Nina Ort: Ein constructive turn? (24.04.2005)
(Rezension über:)
- Pinheiro, Teresa: Aneignung und Erstarrung. Die Konstruktion Brasiliens und seiner Bewohner in portugiesischen Augenzeugenberichten 1500-1595. Stuttgart: Franz Steiner 2004.
Clemens Klünemann: Ursprung und Prinzip romantischer Poesie. (22.03.2005)
(Rezension über:)
- Cantagrel, Laurent: De la maladie à l'écriture. Genèse de la mélancolie romantique. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Nicola Spakowski: Diskursgegenstand »Japan«. (01.12.2004)
(Rezension über:)
- Pekar, Thomas: Der Japan-Diskurs im westlichen Kulturkontext (1860-1920). Reiseberichte - Literatur - Kunst. München: IUDICIUM 2003.
Uwe Böker: Fälschungen und manipulierte Intertextualität. (29.10.2004)
(Rezension über:)
- Jackson-Houlston, C.M.: Ballads, Songs and Snatches. The Appropriation of Folk Song and Popular Culture in British Nineteenth-Century Realist Prose. Aldershot: Ashgate 1999.
Angela Leona Oster: Diskursanalytische Selbstimplikationen der Literatur(wissenschaft). (23.10.2004)
(Rezension über:)
- Klawitter, Arne: Die »fiebernde Bibliothek«. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur. Heidelberg: Synchron 2003.
Anke Hertling: Emanzipation oder modisches Image? Die Garçonne im Fokus ihrer zeitgenössischen Rezeption. (01.07.2004)
(Rezension über:)
- Drost, Julia: La Garçonne. Wandlungen einer literarischen Figur. Göttingen: Wallstein 2003.
Britta Herrmann: Handlicher Werkzeugkasten: Cultural Studies für Einsteiger. (01.06.2004)
(Rezension über:)
- Barker, Chris: Cultural Studies. Theory and Practice. With a Foreword by Paul Willis. London / Thousand Oaks / New Dehli: Sage Publications Ltd. 2000.
Jörg Dünne: Die Ordnung des Kalküls. Mediengeschichte als Diskursgeschichte der Mathematik. (12.05.2004)
(Rezension über:)
- Siegert, Bernhard: Passagen des Digitalen. Zeichenpraktiken der Neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900. Berlin: Brinkmann & Bose 2003.
Michael Niehaus: An alle, die einen Körper haben. (22.01.2004)
(Rezension über:)
- Burschel, Peter / Diestelrath, Götz / Lembke, Sven: Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter. Köln, Weimar, Berlin: Böhlau 2000.
Fabian Störmer: Über die Ankunft der Dekonstruktion bei der Philosophie. und die Probleme der Gastfreundschaft, mit der die Philosophie die Dekonstruktion in Empfang nimmt. (10.09.2003)
(Rezension über:)
- Bertram, Georg W.: Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie. München: Wilhelm Fink 2002.
- Kern, Andrea / Menke, Christoph: Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.
Thomas Körber: Das Fleisch besiegt den Geist:
Leiblichkeit und Ästhetik
bei Thomas Mann und anderen. (12.08.2003)
(Rezension über:)
- Pegatzky, Stefan: Das poröse Ich. Leiblichkeit und Ästhetik von Arthur Schopenhauer bis Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Heribert Tommek: Normalismusforschung und Soziologie. (22.07.2003)
(Rezension über:)
- Link, Jürgen / Loer, Thomas / Neuendorf, Hartmut: 'Normalität' im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron 2003.
Hania Siebenpfeiffer: Bekenntnisse. Zwischen Authentizität und Inszenierung. (21.07.2003)
(Rezension über:)
- Breuer, Ulrich: Bekenntnisse. Diskurs - Gattung - Werk. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.
Gerhard Sauder: Bücherverbrennung und Diskursgeschichte. (15.07.2003)
(Rezension über:)
- Lischeid, Thomas: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg: Synchron 2002.
Petra Kuhnau: Konstruktionen von Krankheit
und Geschlecht im diskursiven Feld
von Medizin, Literatur und Medien. (07.05.2003)
(Rezension über:)
- Nusser, Tanja / Strowick, Elisabeth: Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Michael Waltenberger: Hektor weint, Isaak scherzt. Oder: Soll es in der Ehe Liebe geben? (04.01.2003)
(Rezension über:)
- Weber, Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor Coniugalis. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2001.
Hartmut Abendschein: Immer auf Sendung? Wolfgang Ernst prognostiziert eine Medienkultur der permanenten Übertragung. (05.12.2002)
(Kurzrezension über:)
- Ernst, Wolfgang: Das Rumoren der Archive. Merve 2002.
Klaus Bartels: Bruder Mörder. Subversion und Affirmation im Serienkiller-Spielfilm. (28.10.2002)
(Rezension über:)
- Schwab, Angelica: Serienkiller in Wirklichkeit und Film. Störenfried oder Stabilisator? Eine sozioästhetische Untersuchung. Hamburg u. Münster: LIT 2001.
Michael Niehaus: Diskrete Festschrift. (19.10.2002)
(Rezension über:)
- Borgards, Roland / Lehmann, Johannes Friedrich: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Hans Krah: Heimat von außen nahegebracht. (02.09.2002)
(Rezension über:)
- Boa, Elizabeth / Palfreyman, Rachel: Heimat. A German Dream. Regional Loyalities an National Identity in German Culture 1890-1990. New York: Oxford University Press 2000.
Michael Niehaus: Hygiene über Hygiene. (02.09.2002)
(Rezension über:)
- Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers, 1765-1914. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.
Reinhard Kacianka: Im Glashaus der Orthodoxie. (14.08.2002)
(Kurzrezension über:)
- Seppmann, Werner: Das Ende der Gesellschaftskritik. Die 'Postmoderne' als Realität und Ideologie. Köln: Papyrossa 2000.
Silke Schlichtmann: Literatur von Frauen um 1800 - immer noch ein Sonderfall der Literaturgeschichte? (26.03.2002)
(Rezension über:)
- Becker-Cantarino, Barbara: Schriftstellerinnnen der Romantik. Epoche - Werke - Wirkung. München: C. H. Beck 2000.
Andrea Heinz: »K. u. K.« - »König und Konstitution«
und das Gesetz des Theaters. (19.03.2002)
(Rezension über:)
- Wiesel, Jörg: Zwischen König und Konstitution. Der Körper der Monarchie vor dem Gesetz des Theaters. Wien: Passagen 2001.
Josef Seethaler: Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton. (26.02.2002)
(Rezension über:)
- Kernmayer, Hildegard: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Bernd Hamacher: K/ein theoretischer Kopf? (16.10.2001)
(Rezension über:)
- Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum »Fall« der Kunst. Tübingen / Basel: Francke 2000.
Julia Bertschik: Häuslicher Horror: Deutschsprachige Schauerliteratur zwischen genre und gender. (28.08.2001)
(Rezension über:)
- Arnold-de Simine, Silke: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790-1830). St. Ingbert: Röhrig 2000.
Katja Mellmann: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)
(Rezension über:)
- Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.
Andreas Schumann: »Die Wilhelminer« in Amerika. (10.07.2001)
(Kurzrezension über:)
- Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin: Akademie 1997.
Rembert Hüser: Große Namen. (26.06.2001)
(Kurzrezension über:)
- Jost, Claudia: Die Logik des Parasitären. Literarische Texte. Medizinische Diskurse. Schrifttheorien. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.
Antje Wischmann: Unverdrossen weitergedacht. Werkstattberichte zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik. (29.05.2001)
(Rezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
Oliver Jahraus: Das dekonstruktive Moment der Systemtheorie. (15.05.2001)
(Rezension über:)
- Binczek, Natalie: Im Medium der Schrift. Zum dekonstruktiven Anteil in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. München: Wilhelm Fink 2000.
- Stäheli, Urs: Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000.
Bernd Hamacher: Die literarische Konstruktion nationaler Identität: Thomas Mann für die Gebildeten unter seinen Verächtern. (24.04.2001)
(Rezension über:)
- Elsaghe, Yahya A.: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das »Deutsche«. München: Wilhelm Fink 2000.
Roman Luckscheiter: Patriotismus als weibliches Denkmuster. (30.01.2001)
(Rezension über:)
- Wilhelms, Kerstin: Literatur und Revolution. Schauplätze und Geschlechterdramaturgie in Romanen der 1848er Revolution. Köln: Böhlau 2000.
Michael Niehaus: Ein Nietzsche ohnegleichen. (20.11.1999)
(Rezension über:)
- Thüring, Hubert: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.
|