Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Edition
58 Einträge
Jeanne Marie Gagnebin: Im Labyrinth der Erinnerungen. Mit Freud auf der Suche nach Benjamins Berliner Kindheit. (22.07.2019)
(Rezension über:)
- Werner, Nadine: Archäologie des Erinnerns. Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit. Göttingen: Wallstein 2015.
Norbert D. Wernicke: Wenn Zeichen bedeuten - Typographie in der Literatur. (10.04.2018)
(Rezension über:)
- Falk, Rainer / Rahn, Thomas: Typographie & Literatur. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2016.
Helmut Pfotenhauer: »Es ist eine fortwährende Wechselbeziehung zwischen allen im Bewußtsein schlummernden Gedanken«. Zur Edition von Hofmannsthals »Aufzeichnungen«. (26.04.2017)
(Rezension über:)
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke,. Kritische Ausgabe. Aufzeichnungen. (Text / Erläuterungen.) Hg. von Rudolf Hirsch und Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Konrad Heumann und Peter Michael Braunwarth. Frankfurt am Main: S. Fischer 2013.
Heinz Hiebler: Gespräche aus nächster Ferne - Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und der Familie Hofmannsthal. (23.09.2016)
(Rezension über:)
- Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Hugo und Gerty von Hofmannsthal, Hermann Bahr. Briefwechsel 1891-1934. Göttingen: Wallstein 2013.
Jochen Strobel: Der Meister des 'natürlichen' Briefs. Zum Abschluss der Edition von Gellerts Korrespondenz. (08.09.2015)
(Rezension über:)
- Reynolds, John F.: C. F. Gellerts Briefwechsel. Berlin: Walter de Gruyter 2013.
Elsbeth Dangel-Pelloquin: Handschriftliches Unikat versus digitale Edition. Positionen der Briefeditionswissenschaft. (18.08.2015)
(Rezension über:)
- Delf von Wolzogen, Hanna / Falk, Rainer: Fontanes Briefe ediert. Internationale wissenschaftliche Tagung des Theodor Fontane-Archivs. Potsdam, 18. bis 20. September 2013. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Niels Penke: Sieben auf einen Streich. (02.03.2014)
(Rezension über:)
- Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Klett-Cotta 2013.
Alexander Nebrig: Hölderlins Ister in neuer Edition. (23.11.2013)
(Rezension über:)
- Christen, Felix: Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins 'Ister'-Entwürfen. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2013.
Ernst Hellgardt: Fast ein Handbuch zur frühmittelhochdeutschen Literatur. (05.07.2011)
(Rezension über:)
- Wells, David A.: The Central Franconian Rhyming Bible (Mittelfränkische Reimbibel). An Early-twelfth-century German Verse Homiliary : a Thematic and Exegetical Commentary with the Text and a Translation Into English. Amsterdam, New York: Rodopi 2004.
Dorothée Leidig: Was Walther von der Vogelweide, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Karl Marx und Bob Dylan zusammenbringt. Die Editionswissenschaft als lebendige Disziplin. (07.03.2011)
(Rezension über:)
- Schubert, Martin: Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter 2010.
Momme Brodersen: Hans Sahls Gedichte in einer neuen Edition. (10.11.2010)
(Rezension über:)
- Kern, Nils / Siblewski, Klaus: Hans Sahl: Die Gedichte. München: Luchterhand 2009.
Peter-Henning Haischer: Der Hainbund ein Autorenkollektiv? Zu Paul Kahls Edition des Bundesbuchs des Göttinger Hains. (27.06.2009)
(Rezension über:)
- Kahl, Paul: Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition, historische Untersuchung, Kommentar. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Nikolaus Lohse: Schriftprobe. (01.03.2009)
(Rezension über:)
- Hughes, Peter / Fries, Thomas / Wälchli, Tan: Schreibprozesse. Paderborn: Wilhelm Fink 2008.
Carlos Spoerhase: Napoleon und Klopstock im Gelobten Land. (12.01.2009)
(Rezension über:)
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Biblische Dramen. Text/Apparat. Hg. von Monika Lemmel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Julia Knödler: Pressburg und seine Schriftdenkmäler. Eine exemplarische Studie zum mittelalterlichen Schriftwesen. (20.10.2008)
(Rezension über:)
- Sedivý, Juraj: Mittelalterliche Schriftkultur im Pressburger Kollegiatkapitel. Bratislava: Chronos 2007.
Ulrike Landfester: Die gelungene Erstedition eines historisch gehaltvollen Briefwechsels. (15.06.2008)
(Rezension über:)
- Varnhagen von Ense, Karl August / Cotta, Johann Friedrich: Briefwechsel 1810 - 1848. Textkritisch herausgegeben und kommentiert von Konrad Feilchenfeldt, Bernhard Fischer und Dietmar Pravida. Stuttgart: Klett-Cotta 2006.
Gerhard Sauder: Mehr als ein Brandbericht: die Fewrige Freystadt von Andreas Gryphius ist nun zugänglich ... (01.04.2008)
(Rezension über:)
- Gryphius, Andreas: Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. und kommentiert von Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2006.
Matthias Wolfes: Die Schönheit der Rezension. (12.03.2008)
(Rezension über:)
- Troeltsch, Ernst: Rezensionen und Kritiken (1901-1914). Hg. von Friedrich Wilhelm Graf in Zusammenarbeit mit Gabriele von Bassermann-Jordan. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.
Annette Steinich: Schrift-Bilder. Kafkas Oktavhefte endlich im Faksimile zugänglich. (23.02.2008)
(Rezension über:)
- Kafka, Franz: Oxforder Oktavhefte 1 & 2. Hg. von Roland Reuß und Peter Staengle. Eine Edition des Instituts für Textkritik. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2006.
Hans Ulrich Schmid: Über Glossen, Griffel, Tinten und Federn. (20.02.2008)
(Rezension über:)
- Nievergelt, Andreas: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.
Heinz Hiebler: Der Dichter im Gefängnis der Worte. (05.02.2008)
(Rezension über:)
- Hofmannsthal, Hugo von: Ballette, Pantomimen, Filmszenarien. Hg. von Gisela Bärbel Schmid und Klaus-Dieter Krabiel. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.
Daniela Langer: Mikro-Philologie. Eine Spurensuche in und nach Walter Benjamins Kindheitserinnerungen. (21.11.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.
Dirk Hempel: August Goethe - »Vertreter, Vertrauter, Vermittler« seines Vaters. (10.06.2007)
(Rezension über:)
- Ulm Sanford, Gerlinde: Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Mit Einleitung, Kommentar und Register. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2005.
Irmela von der Lühe: Thomas Manns Goethe-Demontage im Lichtschein einer editorischen Meisterleistung. (23.05.2007)
(Rezension über:)
- Frizen, Werner: Lotte in Weimar. Text und Kommentar in einer Kassette. Frankfurt/M.: S. Fischer 2003.
Michael Schwarz: Vom Kleinen ins Kleinste. Davide Giuriato nimmt Walter Benjamins Berliner Chronik und Berliner Kindheit um neunzehnhundert unter die Lupe. (14.02.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.
Falk Eisermann: Einhundert Jahre 'Deutsche Texte des Mittelalters'. Geschichte und Gegenwart der altgermanistischen Editionsphilologie. (07.02.2007)
(Rezension über:)
- Schubert, Martin J.: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Armin Schulz: Eine verschenkte Möglichkeit: Albrecht Classens Neuausgabe von Mai und Beaflor. (31.01.2007)
(Rezension über:)
- Classen, Albrecht: Mai und Beaflor. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.
Stephanie Seidl: Über Gott und die Welt. Zur neuen Ausgabe, Übersetzung und Kommentierung des ‚Millstätter Physiologus’. (16.06.2006)
(Rezension über:)
- Schröder, Christian: Der Millstätter Physiologus. Text, Übersetzung, Kommentar. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Siegfried Lokatis: Carl Schmitt als Zensor. (08.06.2006)
(Kurzrezension über:)
- Schmitt, Carl: Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien. Hg. von Ernst Hüsmert und Gerd Giesler. Berlin: Akademie 2005.
Hubert Thüring: Nicht festzuschreiben. Text, Schreiben, Genealogie in Nietzsches Arbeitsheften. (29.04.2006)
(Rezension über:)
- Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.
- Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.
Sikander Singh: »Der Dichter ein König«. Walter Hettche ediert ausgewählte Werke J. W. L. Gleims. (13.02.2006)
(Rezension über:)
- Hettche, Walter: Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Ausgewählte Werke. Göttingen: Wallstein 2003.
Lothar Schneider: Lesen Sie Scherer! Eine wichtige Edition zur Disziplin- und Intellektuellengeschichte des 19. Jahrhunderts. (24.12.2005)
(Rezension über:)
- Müller, Hans-Harald / Nottscheid, Mirko: Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Unter Mitarbeit von Myriam Richter. Göttingen: Wallstein 2005.
Gernot Michael Müller: Hoffnungsschimmer für ein eingeschlafenes Editionsprojekt. (20.07.2005)
(Rezension über:)
- Gruber, Joachim: Conradi Celtis Protucii Panegyris ad duces Bavariae. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Dietmar Till: Lessings ‚Emilia Galotti’ in einer neuen Edition. (22.03.2005)
(Rezension über:)
- Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Elke Monika Bauer. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Christine Hehle: Neues zur Notker-Edition. (22.03.2005)
(Rezension über:)
- Saller, Harald: Ein neues Editionskonzept für die Schriften Notkers des Deutschen anhand von De interpretatione. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.
Michael Ansel: Wirklichkeit rein aus Hirnrinde in acht Bänden. (27.02.2005)
(Rezension über:)
- Benn, Gottfried: Sämtliche Werke (Stuttgarter Ausgabe). In Verbindung mit Ilse Benn herausgegeben von Gerhard Schuster (Bände I-V) und Holger Hof (Bände VI-VII / 2). 7 Bände in 8 Bänden. Stuttgart: Klett-Cotta 2004.
Helmut Koopmann: Thomas Manns »Zauberberg« in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Keine Editionskunst vom Feinsten. (13.02.2005)
(Rezension über:)
- Mann, Thomas: Der Zauberberg. Text und Kommentar in einer Kassette. Hg. von Michael Neumann. Frankfurt / M.: S. Fischer 2002.
Annette Steinich: Deshalb brauchen wir eine Kafka-Faksimile-Ausgabe. Eine Antwort der Literaturwissenschaft an die Editionspraxis. (22.01.2005)
(Rezension über:)
- Kleinwort, Malte: Kafkas Verfahren. Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Julia Weitbrecht: Brandans Bücher. Die Neuedition der »Reise«-Fassung. (09.11.2004)
(Rezension über:)
- Hahn, Reinhard / Fasbender, Christoph: Brandan. Die mitteldeutsche 'Reise'-Fassung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.
Balázs J. Nemes: Die Geistlichen Übungen Gertruds von Helfta. Ein vergessenes Zeugnis mittelalterlicher Mystik. (06.11.2004)
(Rezension über:)
- Ringler, Siegfried: Getrud von Helfta. Exercitia spiritualia. Lateinisch und deutsch. Hg., übersetzt und kommentiert. Elberfeld: Buchverlag Oliver Humberg 2001.
Balázs J. Nemes: Mechthilds von Magdeburg »Frühwerk«. Buch I des Fließenden Lichts der Gottheit. (30.10.2004)
(Rezension über:)
- Amtstätter, Mark Emanuel: Die Partitur der weiblichen Sprache. Sprachästhetik aus der Differenz der Kulturen bei Mechthild von Magdeburg. Berlin: trafo 2003.
Robert Seidel: Warten auf den Kommentar - Ein neuer Band der historisch-kritischen Frischlin-Ausgabe ist erschienen. (15.08.2004)
(Rezension über:)
- Jungck, Christoph / Mundt, Lothar: Nicodemus Frischlin, Sämtliche Werke. Priscianus vapulans (Der geschlagene Priscian); Iulius redivivius (Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben). Stuttgart: Frommann-Holzboog 2003.
Norbert Christian Wolf: Das Werden eines Großschriftstellers. (05.08.2004)
(Rezension über:)
- Mann, Thomas: Essays I, 1893-1914. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 14, 1+2. Werke - Briefe - Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering. Frankfurt / M.: S. Fischer 2002.
- Mann, Thomas: Essays II, 1914-1926. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 15, 1+2. Werke - Briefe - Tagebücher. Hg. von Hermann Kurzke. Frankfurt / M.: S. Fischer 2002.
Eda Sagarra: Therese Huber - Letters. (18.04.2004)
(Rezension über:)
- Huber, Therese: Briefe. Band 1: 1774-1804. Hg. von Magdalene Heuser in Zusammenarbeit mit Corinna Bergmann-Törner, Diana Colemann Brandt, Jutta Harmeyer und Petra Walbusch. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
- Huber, Therese: Briefe. Band 4: 1810-1811. Hg. von Magdalene Heuser, bearbeitet von Petra Walbusch. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Sascha Kiefer: Buddenbrooks 1901 - mit opulentem Kommentar. (23.03.2004)
(Rezension über:)
- Mann, Thomas: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. Text und Kommentar. Herausgegeben und textkritisch durchgesehen von Eckhard Heftrich unter Mitarbeit von Stephan Stachorski und Herbert Lehnert. Frankfurt/M.: S. Fischer 2002.
Mark Emanuel Amtstätter: Die kühnste erotische Dichtung des Mittelalters in einer neuen Edition. Die neue Mechthild-Ära. (02.01.2004)
(Rezension über:)
- Vollmann-Profe, Gisela: Mechthild von Magdburg, Das fliessende Licht der Gottheit. Frankfurt / M.: Deutscher Klassiker Verlag 2003.
Frank Fischer: Der lange Weg zur HKA. (26.11.2003)
(Rezension über:)
- Rommel, Gabriele: Novalis - Das Werk und seine Editoren. Katalog zur Ausstellung. Wiederstedt: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2001.
Norbert Kössinger: Frühe Wissenschaftsgeschichte in Quellen: Der Caedmon von Franciscus Junius als Faksimile. (24.11.2003)
(Rezension über:)
- Lucas, Peter J.: FRANCISCUS JUNIUS. Cædmonis Monachi Paraphrasis Poetica Genesios ac praecipuarum Sacrae paginae Historiarum, abhinc annos M.LXX. Anglo-Saxonicè conscripta, & nunc primum edita. Amsterdam: Rodopi 2000.
Stefan Elit: Eine Edition und ihr großer Apparat: 1001 Seite zu Klopstocks Gelehrtenrepublik. (31.10.2003)
(Rezension über:)
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Bd. 2: Text / Apparat. Hg. von Klaus Hurlebusch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.
Werner Frizen: 74 von 25 000 Briefen Thomas Manns. (20.09.2003)
(Rezension über:)
- Mann, Thomas: Briefe an Richard Schaukal. Hg. von Claudia Girardi unter Mitarbeit von Sybille Leitner und Andrea Traxler. Frankfurt / Main: Vittorio Klostermann 2003.
Hubert Thüring: Tertium datum: Der 'Nachlaß' zwischen Leben und Werk. Zur Neuausgabe der handschriftlichen Dokumente des 'späten Nietzsche'. (25.05.2003)
(Rezension über:)
- Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2001.
Bettina Wagner: Ein Nürnberger Jerusalemreisender des späten 15. Jahrhunderts. und die allmähliche Verfertigung seines Berichts beim Schreiben. (19.05.2003)
(Rezension über:)
- Herz, Randall: Die »Reise ins Gelobte Land« Hans Tuchers des Älteren (1479-1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Petra Kuhnau: Vom Briefwechsel zum Briefnetz -
Zwei neue Ausgaben der Briefe Theodor und Martha Fontanes. (09.04.2002)
(Rezension über:)
- Dieterle, Regina: Theodor und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.
- Erler, Gotthard: Theodor Fontane. Meine liebe Mete. Ein Briefgespräch zwischen Eltern und Tochter. Berlin: Aufbau-Verlag 2001.
Rüdiger Nutt-Kofoth: Abmalen vs. Lesen oder Handschriftentranskription vs. Textedition. Zwei neue Grimm-Briefausgaben als Konkurrenzunternehmen. (08.01.2002)
(Rezension über:)
- Grothe, Ewald: Brüder Grimm: Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. In kritisch-kommentierten Einzelbänden hg. im Auftrag des Vorstandes der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. [Abt.] Briefe. Bd. 2: Briefwechsel mit Ludwig Hassenpflug. Kassel, Berlin: Brüder-Grimm-Gesellschaft e.V. / Brüder Grimm Museum 2000.
- Rölleke, Heinz: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 1: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Teil 1: Text. Stuttgart: S. Hirzel 2001.
Anke Bosse: Literarische Edition in Österreich — seit fast 200 Jahren. Ein Überblick. (11.12.2001)
(Rezension über:)
- Fetz, Bernhard / Kastberger, Klaus: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien / Bozen: Folio 2000.
Hans-Harald Müller: Die bedeutende Edition eines Briefwechsels ... (31.07.2001)
(Rezension über:)
- Ruprecht, Dorothea / Stackmann, Karl: Regesten zum Briefwechsel zwischen Gustav Roethe und Edward Schröder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.
Roger Lüdeke: Nicht so bescheiden Tante Editionswissenschaft! (19.06.2001)
(Rezension über:)
- Nutt-Kofoth, Rüdiger et al: Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt 2000.
Armin Schäfer: Versuch einer Ontologie der Literatur. oder Was schreibt dem, der schreibt, die Schrift in die Schrift? (05.06.2001)
(Rezension über:)
- Hengst, Jochen: Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. Mit einem Versuch über Jahnns Prosa. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.
|