Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Ernst Jünger



7 Einträge

Clemens-Carl Haerle:
Ausnahmezustand, Lektüren. (29.12.2017)

(Rezension über:)

  • Fossaluzza, Cristina: Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945). .

Boris Previsic:
Der Krieg als das radikal Fremde. (19.10.2015)

(Rezension über:)

  • Kirschstein, Daniela: Writing War. Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Niels Penke:
Sieben auf einen Streich. (02.03.2014)

(Rezension über:)

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Klett-Cotta 2013.

Oliver Ruf:
Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)

(Rezension über:)

  • Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.

Harald Weilnböck:
Über die Notwendigkeit, ideologiekritische Interpretation durch qualitativ-soziologische Rezeptionsforschung zu fundieren. (19.11.2002)

(Rezension über:)

  • Seferens, Horst: Leute von übermorgen und von vorgestern. Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. Bodenheim: Philo 1998.

Matthias Schloßberger:
Ernst Jünger und die 'Konservative Revolution'. Überlegungen aus Anlaß der Edition seiner politischen Schriften. (18.09.2002)

(Rezension über:)

  • Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919 bis 1933. Hg., kommentiert und mit einem Nachwort von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart: Klett-Cotta 2001.

Alf Christophersen:
Zum Verhältnis von Ernst Jünger und Carl Schmitt. (11.12.2000)

(Rezension über:)

  • Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger - Carl Schmitt. Briefe 1930-1983. Transkription der Briefe Isolde Kiesel. Stuttgart: Klett-Cotta 1999.