Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Ethnologie



8 Einträge

Boris Previsic:
Der Krieg als das radikal Fremde. (19.10.2015)

(Rezension über:)

  • Kirschstein, Daniela: Writing War. Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Ladina Fessler:
»Moderne von Innen und von Außen«? Der literarische Primitivismus auf dem Prüfstand. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Gess, Nicola: Literarischer Primitivismus. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Ulrich van Loyen:
»Symbol tut wohl«. Zwei Bände rund um Aby Warburgs Kreuzlinger Schlangenritual. (02.11.2008)

(Rezension über:)

  • Bender, Cora / Hensel, Thomas / Schüttpelz, Erhard: Schlangenritual. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu’ti’kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Berlin: Akademie 2007.
  • Binswanger, Ludwig / Warburg, Aby: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz. Berlin: Diaphanes 2007.

Thomas Nutz:
Artefakt oder Kunstwerk? Ethnographische Objekte zwischen Wissenschaft und Kunst. (10.06.2007)

(Rezension über:)

  • Grewe, Cordula: Die Schau des Fremden. Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft. Stuttgart: Franz Steiner 2006.

Ulrich van Loyen:
»Ja, wenn es nur Verleger gäbe!«. H.G. Adler erinnert sich an Franz Baermann Steiner. (20.08.2006)

(Rezension über:)

  • Adler, H.G.: Über Franz Baermann Steiner. Brief an Chaim Rabin. Hg. von Jeremy Adler und Carol Tully. Göttingen: Wallstein 2006.

Teresa Pinheiro:
Die Fremde als Kompass. Südamerika in der europäischen Literatur und Wissenschaft. (29.07.2004)

(Rezension über:)

  • Holdenried, Michaela: Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. Berlin: Erich Schmidt 2004.

Wolfgang Struck:
Dekonstruktionen eines Mythos. Zwei Studien über Afrikareisen am Vorabend des Kolonialismus. (27.09.2003)

(Rezension über:)

  • Fabian, Johannes: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München: C. H. Beck 2001.
  • Hemme, Tanja: Streifzüge durch eine fremde Welt. Untersuchung ausgewählter Zeugnisse deutscher Reisender im südlichen Afrika im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der kulturellen Fremderfahrung. Stuttgart: Franz Steiner 2000.

Wolfgang Fuhrmann:
Ethnographie, Anthropologie und frühes Kino. (11.09.2003)

(Rezension über:)

  • Oksiloff, Asseka: Picturing the Primitive. Visual Culture, Ethnography, and Early German Cinema. New York u.a.: Palgrave Macmillan 2001.