Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Frühe Neuzeit



28 Einträge

Helmut Engelhart:
Die Bamberger Wappenwandkalender aus dem Sammlungsbestand der Staatsbibliothek Bamberg. (01.07.2019)

(Rezension über:)

  • Biller, Joseph H.: Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. Weißenhorn: Anton H. Konrad Verlag & Buchhandlung im Alten Schulhaus Konrad-Verlag 2018.

Franz M. Eybl:
Irmgard Scheitlers Schauspielmusik (2013/2015) als Kompendium frühneuzeitlichen Theaters. (13.05.2019)

(Rezension über:)

  • Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Beeskow: Ortus 2013.

Christoph Reske:
»Printing-on-demand« im Spätmittelalter. (22.04.2015)

(Rezension über:)

  • Wagner, Bettina: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck; Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 16. und 17. Februar 2012. Wiesbaden: Harrassowitz 2013.

Reto Rössler:
Kosmopoetik. Frédérique Aït-Touatis Studie zu Wissenschaft, Literatur und Fiktion im 17. Jahrhundert. (27.05.2013)

(Rezension über:)

  • Ait-Touati, Frederique: Fictions of the Cosmos. Science and Literature in the Seventeenth Century. Chicago: The University of Chicago Press 2011.

Hans Schubert:
Kaum bekannte Quellen zur Geschichte und Landeskunde Brasiliens. (06.03.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Domschke, Rainer et al: Deutschsprachige Brasilienliteratur. Publicações sobre o Brasil em lingua alemã 1500-1900: Resenha bibliográfica. São Leopoldo / São Paulo: Oikos / Instituto Martius-Staden 2011.

J. Klaus Kipf:
Erfolgreiche Entdeckungsreisen in eine literaturgeschichtliche Epoche. (16.01.2013)

(Rezension über:)

  • Lepper, Marcel / Werle, Dirk: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Stuttgart: S. Hirzel 2011.

Joachim Grage:
'Schöne Geschichten' in der frühen Neuzeit. Transmission und Diskursgeschichte der skandinavischen Historienbücher. (20.01.2011)

(Rezension über:)

  • Richter, Anna Katharina: Transmissionsgeschichten. Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit. Tübingen, Basel: Francke 2009.

Hans Schubert:
Ein Straubinger entdeckt den Rio de la Plata. (05.09.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Obermeier, Franz: Reise in die La Plata-Gegend (1534 - 1554) = Viaje al Rio de la Plata y Paraguay / Ulrich Schmidel. Kiel: Westensee-Verlag 2008.
  • Obermeier, Franz: Ulrich Schmidel Ulrico Schmidl, Reise in die La Plata-Gegend 1534 - 1554. Das Stuttgarter Autograph in moderner Fassung. Straubing: Johannes-Turmair-Gymnasium 2008.

Gudrun Wirtz:
Buchproduktion und gelehrte Kommunikation in kulturellen Zentren zwischen Danzig und Kronstadt. (22.06.2009)

(Rezension über:)

  • Haberland, Detlef: Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa in der Frühen Neuzeit. Beiträge der Tagung an der Universität Szeged vom 25.-28. April 2006. Wien: Oldenbourg 2008.

Norbert Kössinger:
Meilensteine mit verlegerischen Abstrichen. Michael Curschmanns gesammelte Schriften zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. (01.12.2008)

(Kurzrezension über:)

  • Curschmann, Michael: Wort - Bild - Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.

Jan Keupp:
Schöne neuzeitliche Medienwelt. (24.06.2008)

(Rezension über:)

  • Burkhardt, Johannes / Werkstetter, Christine: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg 2005.

Jan Mohr:
Logaus Epigramme in europäischer Perspektive. (11.03.2008)

(Rezension über:)

  • Althaus, Thomas / Seelbach, Sabine: Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005). Amsterdam, New York: Rodopi 2006.

Jörn Steigerwald:
Aufrichtig sein ... (02.10.2007)

(Rezension über:)

  • Benthien, Claudia / Martus, Steffen: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Kai Bremer:
Hermeneutikgeschichtliche Tiefenbohrungen. (17.05.2006)

(Rezension über:)

  • Schönert, Jörg / Vollhardt, Friedrich: Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.

Martin Mulsow:
Christlicher Humanismus im Zeitalter der philologischen Kritik. Zu Ralph Häfners magistralem Werk Götter im Exil. (11.07.2005)

(Rezension über:)

  • Häfner, Ralph: Götter im Exil. Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736). Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Stephan Kampe:
Medientechnik und Wissensformation. Ein historisches Modell zur Rolle der magia optica in der Frühen Neuzeit. (17.03.2005)

(Rezension über:)

  • Gronemeyer, Nicole: Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit. Bielefeld: transcript 2004.

Kai Bremer:
Theatrum eruditorum. Zum ersten Band von Herbert Jaumanns Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. (12.03.2005)

(Rezension über:)

  • Jaumann, Herbert: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Band 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Joachim Gruber:
Lateinische Sprache in den deutschsprachigen Ländern. (09.12.2004)

(Rezension über:)

  • Keßler, Eckhard / Kuhn, Heinrich C.: Germania latina - Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. 2 Bände. Paderborn: Wilhelm Fink 2003.

Bettina Wagner:
Bücherordnung als Wissensordnung. Konrad Peutingers Bibliothek und ihre Kataloge. (25.11.2004)

(Rezension über:)

  • Künast, Hans-Jörg / Zäh, Helmut: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Michaela Schwegler:
Frühneuzeitliche Flugblätter als Medien der Wissensvermittlung. (30.10.2004)

(Rezension über:)

  • Harms, Wolfgang / Messerli, Alfred: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700). Hg. in Verbindung mit Frieder von Ammon und Nikola von Merveldt. Basel: Schwabe & Co. 2002.

Michaela Schwegler:
Einblattdruckerschließung. - konventionell oder digital? (24.06.2004)

(Rezension über:)

  • Hofmann-Randall, Christina: Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 2003.

Sandra Pott:
Perspektivierungen der Frühneuzeit-Forschung. (22.01.2004)

(Rezension über:)

  • Detel, Wolfgang / Zittel, Claus: Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit / Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe. Berlin: Akademie 2002.
  • Puff, Helmut / Wild, Christopher: Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Göttingen: Wallstein 2003.

Stephan Kraft:
Von der Kalendernotiz zum Tagebuch. Frühneuzeitliche Schreibkalender als höfische Selbstzeugnisse. (10.11.2003)

(Rezension über:)

  • Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790. Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt 2002.

Michael Waltenberger:
Hektor weint, Isaak scherzt. Oder: Soll es in der Ehe Liebe geben? (04.01.2003)

(Rezension über:)

  • Weber, Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor Coniugalis. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2001.

Sandra Pott:
Philologie als Grundlagenwissenschaft in der Frühen Neuzeit. (25.09.2001)

(Rezension über:)

  • Häfner, Ralph: Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher 'Philologie'. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Michael Wetzel:
Diskurse über Sexualität. (27.09.2000)

(Rezension über:)

  • Walter, Tilmann: Unkeuschheit und Werk der Liebe. Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland. Berlin / New York: Walter de Gruyter 1998.

Bernhard Jahn:
Zur Typologie und Funktion von Sozietäten. (10.05.1999)

(Rezension über:)

  • Garber, Klaus / Wismann, Heinz / Siebers, Winfried: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 1996.

Gerd Schwerhoff:
[ohne Titel] (02.02.1999)

(Rezension über:)

  • Berns, Jörg Jochen / Rahn, Thomas: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1995.