Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Germanistik
38 Einträge
Annika Differding: Wechselwirkungen von Literatur und Literaturwissenschaft. (07.01.2015)
(Rezension über:)
- Behrs, Jan: Der Dichter und sein Denker. Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus. Stuttgart: S. Hirzel 2013.
Thomas W. Kniesche: Ein Weltreisender in Sachen Germanistik. (23.07.2014)
(Rezension über:)
- Lützeler, Paul Michael: Transatlantische Germanistik. Kontakt, Transfer, Dialogik. Berlin: Walter de Gruyter 2013.
Andreas Englhart: Theatertexte, Inszenierungen und die Institution des Theaters. (17.03.2013)
(Rezension über:)
- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.
Marion Brandt: Rückblicke auf die Geschichte der Germanistik in Polen. (21.02.2012)
(Rezension über:)
- Kunicki, Wojciech / Zybura, Marek: Germanistik in Polen. Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik -18 Porträts. Osnabrück: fibre 2011.
Hans-Harald Müller: Ein Standardwerk der Wissenschaftsgeschichte. (16.11.2011)
(Rezension über:)
- Meves, Uwe: Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess. Berlin: Walter de Gruyter Juni 2011.
Leonhard Herrmann: Philologie als Provokation. Eine Neuedition literaturwissenschaftlicher Arbeiten Eberhard Haufes. (08.06.2011)
(Rezension über:)
- Haufe, Eberhard: Schriften zur deutschen Literatur. Herausgegeben von Heinz Härtl und Gerhard R. Kaiser unter Mitwirkung von Ursula Härtel. Göttingen: Wallstein 2011.
Thomas Pekar: Eine andere Germanistik. Zur Formation ihrer Wissenschaftskultur in Japan. (18.05.2011)
(Rezension über:)
- Maeda, Ryozo: Mythen, Medien, Mediokritäten. Zur Formation der Wissenschaftskultur der Germanistik in Japan. München: Wilhelm Fink 2010.
Karin Hoff: Ambivalente Dekadenzen. Eine Untersuchung zur Literatur der Jahrhundertwende zwischen Skandinavien und Deutschland. (15.11.2010)
(Rezension über:)
- Barz, Christiane: Weltflucht und Lebensglaube. Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900. Berlin: 2003.
Markus Joch: Nicht nur für Insider. (27.07.2008)
(Rezension über:)
- Anz, Thomas: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2007.
Stefan Börnchen: Die Germanistik in ihrem Siegeslauf hält weder Bachelor noch Bologna auf? Das erste Komplettlehrbuch für das »BA-Studium Germanistik« liegt vor. (22.07.2008)
(Rezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael / Kauffmann, Kai / Mein, Georg: BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch. Reinbek: Rowohlt 2008.
Falk Eisermann: Einhundert Jahre 'Deutsche Texte des Mittelalters'. Geschichte und Gegenwart der altgermanistischen Editionsphilologie. (07.02.2007)
(Rezension über:)
- Schubert, Martin J.: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Myriam Richter: Ungleich und ungleichzeitig: tugendhafte Weiblichkeit versus philologische Tugend. (14.06.2006)
(Rezension über:)
- Harders, Levke: Studiert, promoviert: Arriviert? Promovendinnen des Berliner Germanischen Seminars (1919-1945). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2004.
Sigfrid Faerber: Kleine Ungereimtheiten und Verdienste. (17.02.2006)
(Rezension über:)
- Ranzmaier, Irene: Germanistik an der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus. Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft. Wien u.a.: Böhlau 2005.
Gerhard Kaiser: Nur bedingt fröhlich - Rückblicke auf eine 'künftige Germanistik'. (25.01.2006)
(Rezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael / Müller, Oliver: Innovation und Modernisierung. Germanistik von 1965-1980. Heidelberg: Synchron 2005.
Rüdiger Nutt-Kofoth: Informelle Strukturen. Die Arbeitsweise der Grimms als Differenz zur institutionalisierten frühen Germanistik. (20.12.2005)
(Rezension über:)
- Lelke, Ina: Die Brüder Grimm in Berlin. Zum Verhältnis von Geselligkeit, Arbeitsweise und Disziplingenese im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005.
Petra Boden: Von den Anfängen der Germanistik. (27.11.2005)
(Rezension über:)
- Meves, Uwe: Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Germanistik und des Deutschunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 2004.
Hans-Harald Müller: Germanistik an der Universität Münster. Eine regionale Wissenschaftsgeschichte von überregionaler Bedeutung. (07.11.2005)
(Rezension über:)
- Pilger, Andreas: Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik. Heidelberg: Synchron 2004.
Werner Nell: »Und dann kam Wierlacher...«. (04.11.2005)
(Rezension über:)
- Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea: Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: J. B. Metzler 2003.
Ludwig Stockinger: Die ganze Romantik auf hundertfünfzig Seiten - warum das nicht gut geht! (12.05.2005)
(Rezension über:)
- Schmitz-Emans, Monika: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.
Ludwig Stockinger: Zu einem kommentierungsbedürftigen Romantik-Lehrbuch. (21.04.2005)
(Rezension über:)
- Kremer, Detlef: Romantik. Stuttgart u.a.: J. B. Metzler 2001.
Wolfgang Höppner: Aus der Geschichte der Germanistik: Jakob Minor in seinen Briefen an August Sauer. (25.02.2005)
(Rezension über:)
- Faerber, Sigfrid: Ich bin ein Chinese. Der Wiener Literarhistoriker Jakob Minor und seine Briefe an August Sauer. Frankfurt / M.: Peter Lang 2004.
Claudia Benthien: Attraktion und Repulsion kulturwissenschaftlicher Ansätze. Dynamiken in der Frühneuzeitforschung. (24.01.2005)
(Rezension über:)
- Stegbauer, Kathrin / Vögel, Herfried / Waltenberger, Michael: Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Elisabeth Herrmann: Aufklärungskritik im Zeichen des Weltbürgertums als dichterischer Emanzipationsprozess. (23.11.2004)
(Rezension über:)
- Hoff, Karin: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland. Göttingen: Wallstein 2003.
Dorit Müller: »Liebesheirat« oder »Vernunftehe«? Beziehungen zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik seit 1960. (17.08.2004)
(Rezension über:)
- Hass, Ulrike / König, Christoph: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen: Wallstein 2003.
Bettina Wagner: Geldwerter Mehrwert? Die »Germanistik« als bibliographische Datenbank. (14.07.2004)
(Rezension über:)
- Barner, Wilfried et al: Germanistik CD-ROM. Band 39 (1998) - Band 42 (2001). Vollversion (nur CD-ROM). Preise für Netzwerk-Versionen auf Anfrage (ab EUR 260,-). Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Hans-Harald Müller: Mehr Quellen! Mehr regionale Wissenschaftshistoriographie! (17.06.2004)
(Rezension über:)
- Kunicki, Wojciech: Germanistik in Breslau 1918-1945. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2002.
Heiko Fiedler-Rauer: Gelehrtenbriefwechsel als Quelle zum Wissenschaftsalltag der Germanistik. (20.01.2003)
(Rezension über:)
- Breuer, Günter / Jaehrling, Jürgen / Schröter, Ulrich: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 2: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel. S. Hirzel 2002.
Kurt Krolop: Ein Pionierprojekt, aber keine Pionierleistung. (27.10.2002)
(Rezension über:)
- Klausnitzer, Ralf: Josef Körner. Philologische Schriften und Briefe. Göttingen: Wallstein 2001.
Thomas Zabka: Theorie des Deutschunterrichts zwischen pädagogischen und philologischen Zielsetzungen. (12.09.2002)
(Rezension über:)
- Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin: Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.
Holger Dainat: Helden und Außenseiter im Wissenschaftsspiel. Zu einer Sammlung von Germanistenbiographien. (13.11.2001)
(Rezension über:)
- König, Christoph / Müller, Hans-Harald / Röcke, Werner: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.
Katherine Arens: »Neue« Geisteswissenschaften aus Großbritannien: Cultural Studies. (16.10.2001)
(Rezension über:)
- Lindner, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. Wien: WUV Universitätsverlag 2000.
Katherine Arens: Germanistik / German Studies aus den U.S.A. (09.10.2001)
(Rezension über:)
- Adler, Hans / Hermand, Jost: Concepts of Culture. New York: Peter Lang 1999.
Hans-Harald Müller: Die bedeutende Edition eines Briefwechsels ... (31.07.2001)
(Rezension über:)
- Ruprecht, Dorothea / Stackmann, Karl: Regesten zum Briefwechsel zwischen Gustav Roethe und Edward Schröder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.
Jörg Judersleben: In Hamburg ist noch ein Lehrstuhl frei. Eine neue Arbeit über den Triumph der Durchschnittlichkeit. (29.05.2001)
(Kurzrezension über:)
- Hempel-Küter, Christa: Germanistik zwischen 1925 und 1955. Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz. Berlin: Akademie 2000.
Tom Kindt: Siebzig verweht? Annäherungen an ein ereignisreiches Jahrzehnt germanistischer Literaturwissenschaft. (08.05.2001)
(Rezension über:)
- Vietta, Silvio / Kemper, Dirk: Germanistik der 70er Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Wilhelm Fink 2000.
Hans-Harald Müller: »Scherer-Schule« oder »Berliner Schule«? Eine Monographie über Gustav Roethe. (08.01.2001)
(Kurzrezension über:)
- Judersleben, Jörg: Philologie als Nationalpädagogik. Gustav Roethe zwischen Wissenschaft und Politik. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
Volker Michel: GIFT: Kriminalgeschichte der Germanistik im Nationalsozialismus. (11.12.2000)
(Rezension über:)
- Lerchenmüller, Joachim / Simon u.a., Gerd: Im Vorfeld des Massenmordes. Germanistik und Nachbarfächer im 2. Weltkrieg. Eine Übersicht. Tübingen: GIFT 1997.
- Simon, Gerd: Blut- und Boden-Dialektologie. Eine NS-Linguistin zwischen Wissenschaft und Politik. Tübingen: GIFT 1998.
- Simon, Gerd: Die hochfliegenden Pläne eines »nichtamtlichen Kulturministers«. Erich Gierachs 'Sachwörterbuch der Germanenkunde'. Tübingen: GIFT 1998.
- Simon, Gerd: Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS. Erster Teil. Tübingen: GIFT 1998.
Carola Groppe: Das Projekt einer ästhetisch-heroischen Lebensform. Die Gruppenbildung des George-Kreises. (25.05.1999)
(Rezension über:)
- Kolk, Rainer: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890-1945. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
|