Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Geschichtstheorie



6 Einträge

Steffen Bollermann:
Das Spiegelkabinett des Dr. Sarasin. (07.09.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Sarasin, Philipp: Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.

Marc Eigendorf / Michael Hofmann:
Schiller als Historiker. Eine Lebens-, Werk- und Diskursgeschichte. (23.01.2007)

(Rezension über:)

  • Prüfer, Thomas: Die Bildung der Geschichte. Friedrich Schiller und die Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft. Köln, Weimar: Böhlau 2002.

Stephan Jaeger:
Zwischen Anschaulichkeit und Selbstreflexion. Die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer narratologischen Analyse von Geschichtsschreibung. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Rüth, Axel: Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschreibung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Daniel Fulda:
Zurück in die 'vergangene Zukunft': Geschichte als Literatur und als Theorieproblem. (15.07.2004)

(Rezension über:)

  • Garbe, Joachim: Deutsche Geschichte in deutschen Geschichten der neunziger Jahre. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
  • Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. Göttingen: Wallstein 2003.

Stephan Jaeger:
Die Tücken des Diskursvergleichs (Critical Theory, Geschichtstheorie, Geschichtsfiktion). (17.07.2003)

(Rezension über:)

  • Rennhak, Katharina: Sprachkonzeptionen im metahistorischen Roman. Diskursspezifische Ausprägungen des Linguistic Turn in Critical Theory, Geschichtstheorie und Geschichtsfiktion (1970-1990). München: Wilhelm Fink 2002.

Volker Steenblock:
Schwellenzeit der Geschichtstheorie. (30.06.2000)

(Rezension über:)

  • Jordan, Stefan: Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und Klassischem Historismus. Frankfurt / M.: Campus 1999.
  • Jordan, Stefan: Schwellenzeittexte. Quellen zur deutschsprachigen Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Waltrop: Hartmut Spenner 1999.