Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Goethe



69 Einträge

Martin Schippan:
Geistesgeschichte als romanhafte Schilderung. Ästhetische Überlegungen zu Peter Neumanns Jens 1800. Die Republik der freien Geister. (22.08.2019)

(Rezension über:)

  • Neumann, Peter: Jena 1800. Die Republik der freien Geister. München: Siedler 2018.

Hans Altenhein:
In Geschäften: Johann Friedrich Cotta. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Fischer, Bernhard: Johann Friedrich Cotta. Verleger - Entrepreneur - Politiker. Göttingen: Wallstein 2014.

Rüdiger Scholz:
Zum Stand der Forschung über Sachsen-Weimar und Goethes Regierungstätigkeit. Die Kommentarbände zu den 'Amtlichen Schriften' in der Frankfurter Goethe-Ausgabe. (04.02.2013)

(Review article über:)

  • Kluge, Reinhard / Schmid, Irmtraut / Schmid, Gerhard: Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche (Frankfurter Ausgabe). Kommentar zu den 'Amtlichen Schriften'. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2011.

Gerhard Sauder:
Ein Thesaurus für Goethe. Das Goethe-Wörterbuch. (22.08.2011)

(Rezension über:)

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Akademie der Wissenschaften in Göttingen / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Goethe-Wörterbuch. Vierter Band: Geschäft - inhaftieren. Stuttgart: W. Kohlhammer 2004.

Stefan Börnchen:
Und der Sexualtrieb schlägt die Augen auf. Eckart Goebel über »Sublimierung von Goethe bis Lacan«. (21.04.2011)

(Rezension über:)

  • Goebel, Eckart: Jenseits des Unbehagens. Sublimierung von Goethe bis Lacan. Bielefeld: transcript 2009.

Ilonka Zimmer:
German 'halls of fame'. Ein Sammelband zur Topografie 'deutscher Klassik' zwischen 1770 und 1830. (31.03.2011)

(Rezension über:)

  • Charlier, Robert / Lottes, Günther: Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität. Hannover: Wehrhahn 2009.

Johannes F. Lehmann:
Jurist auf Abwegen. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Jeck, Thiemo: Die Anfänge der Kriminalpsychologie. Zur Verbindung der Schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang. Berlin: Wissenschaftsverlag Dr. Köster Berlin 2010.

Robert E. Norton:
Manfred Riedels Testament. Stefan George und »das geheime abendländische Deutschland«. (26.04.2010)

(Rezension über:)

  • Riedel, Manfred: Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe. Weimarische Klassik und klassische Moderne. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2009.

Günter Meinhold:
Spurensuche. Zur literarischen Rezeption von Mozarts Leben und Werk. (03.11.2009)

(Rezension über:)

  • Puchalski, Lucjan: Mozarts literarische Spuren: Werk und Leben des Komponisten im literarischen Diskurs vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ergebnisse des Symposiums in Wroclaw / Breslau, 20. - 23. November 2006. Wien: Praesens 2008.

Peter Brandes:
»Ethos der Individualität und Eros der Selbstentäußerung«. Aporien der Subjektidentität bei Goethe. (20.10.2009)

(Rezension über:)

  • Keppler, Stefan: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin: Walter de Gruyter 2006.

Angus Nicholls:
Weltliteratur and the Crises of Comparative Literature. (21.07.2009)

(Rezension über:)

  • Bohnenkamp, Anne / Martínez, Matías: Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen: Wallstein 2008.

Almut Vierhufe:
Alle Fragen offen. Zu Christian Mittermüllers Studien über die literarische Sprachkritik des späten Goethe. (09.06.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Mittermüller, Christian: Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Romane 'Die Wahlverwandtschaften' und 'Wilhelm Meisters Wanderjahre'. Tübingen: Max Niemeyer 2008.

Frieder von Ammon:
»Der Operntext soll ein Carton sein, kein fertiges Bild«. Ein Supplement-Band zum Goethe-Handbuch beschäftigt sich mit Musik und Tanz in den Bühnenwerken. (28.03.2009)

(Rezension über:)

  • Busch-Salmen, Gabriele: Goethe-Handbuch. Supplemente Band 1. Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Hg. unter Mitarbeit von Benedikt Jeßing. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2008.

Alexandra Campana:
Am Anfang steht das Endspiel. Peter-André Alt über Goethes und Schillers Dramen »an der Schwelle zur Moderne«. (23.02.2009)

(Rezension über:)

  • Alt, Peter-André: Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers. München: C. H. Beck 2008.

Ira N. Noss:
Goethe - drei Annäherungen an Leben und Werk. (01.12.2008)

(Rezension über:)

  • Buck, Theo: »Der Poet, der sich vollendet«. Goethes Lehr- und Wanderjahre. Köln, Weimar: Böhlau 2008.
  • Engelhardt, Wolf von: Goethes Weltansichten. Auch eine Biographie. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2007.
  • Neuhaus, Volker: Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere. Goethes Leben in seiner Lyrik. Köln: DuMont 2007.

Almut Vierhufe:
Nur »garstige[s] Gezücht«? Goethe-Parodien im 19. und 20. Jahrhundert. (26.06.2008)

(Rezension über:)

  • Reck, Alexander: Friedrich Theodor Vischer. Parodien auf Goethes 'Faust'. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.
  • Schuhmann, Klaus: Goethe-Parodien. Ein Almanach. Mit Abb. aus älteren bibliophilen Zeitschriften. Leipzig: Faber & Faber 2007.

Anne-Rose Meyer:
Von Brockes bis Büchner. Grundlagenforschung zum Thema Schmerz. (01.04.2008)

(Rezension über:)

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.

Elke Dreisbach:
Das Sammeln von Kunstund die Kunst des Sammelns- ein Deutungsversuch -. (29.01.2008)

(Rezension über:)

  • Grave, Johannes: Der 'ideale Kunstkörper'. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Sieglinde Grimm:
Hölderlins Hyperion als 'Überbietung' von Goethes Werther. (03.12.2007)

(Rezension über:)

  • Feil, Doris: Stufen der Seele. Erkenntnistheoretische Darstellung in Goethes »Werther« und Hölderlins »Hyperion«. Oberhausen: Athena 2005.

Almut Vierhufe:
Emanzipation vom Auge Goethes. Friedrich Bury und die Kunst. (30.11.2007)

(Rezension über:)

  • Dönike, Martin: Friedrich Bury. Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia. Göttingen: Wallstein 2007.

Oliver Ruf:
Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)

(Rezension über:)

  • Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.

Anton Philipp Knittel:
Literarhistorischer Problemfall. (11.05.2007)

(Rezension über:)

  • Titzmann, Michael: Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Rüdiger Scholz:
Goethes Universitätspolitik im Zeitalter der Französischen Revolution. (31.01.2007)

(Rezension über:)

  • Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Stefan Börnchen:
Polyptotonisches Indexikalisierungs-Asyndeton,oder: Die hippopotamischen Algorithmen der Dekonstruktion. Jörg Löffler über »Unlesbarkeit« bei Goethe. (16.01.2007)

(Rezension über:)

  • Löffler, Jörg: Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe. Berlin: Erich Schmidt 2005.

Stefan Börnchen:
Basso continuo mit Quintparallelen. Neue Lieder und alte Weisen auf das Thema »Goethe und die Musik«. (11.12.2006)

(Rezension über:)

  • Ballstaedt, Andreas / Kienzle, Ulrike / Nowak, Adolf: Musik in Goethes Werk - Goethes Werk in der Musik. 2., unveränderte Aufl. Schliengen: Edition Argus 2005.

Rüdiger Nutt-Kofoth:
Auto/Biographie. Eine neue Perspektive auf Goethes autobiographische Unternehmungen. (23.11.2006)

(Rezension über:)

  • Rohde, Carsten: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006.

Andreas Anglet:
Spekulationen über den schönen Augenblick. Die Spuren der Moderne in den Zeitvorstellungen bei Goethe, Leopardi und Nietzsche. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Rennie, Nicholas: Speculating on the Moment. The Poetics of Time and Recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche. Göttingen: Wallstein 2005.

Almut Vierhufe:
Goethe als kreativer Archivar. Wissenstransformation in Faust II. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Schneider, Steffen: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes »Faust II«. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Marianne Willems:
Goethe und die Individualitätsproblematik. (24.08.2006)

(Rezension über:)

  • Kemper, Dirk: ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. München: Wilhelm Fink 2004.

Ulrich Breuer:
Gesammelte Form. Typus und Kollektiv in Goethes Wanderjahren. (25.04.2006)

(Rezension über:)

  • Azzouni, Safia: Kunst als praktische Wissenschaft. Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und die Hefte »Zur Morphologie«. Köln / Weimar: Böhlau 2005.

Dirk Hempel:
Wilsons Weimar und die Französische Revolution. Bekannte und unbekannte Dokumente aus den Jahren 1792/93. (07.02.2006)

(Rezension über:)

  • Wilson, W. Daniel: Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre. Köln u.a.: Böhlau 2004.

Martina Eicheldinger:
Goethe und die 'zwei Kulturen'. (26.08.2005)

(Rezension über:)

  • Ishihara, Aeka: Goethes Buch der Natur. Ein Beispiel der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Ira N. Noss:
Von der Goethezeit bis in die Moderne. (03.08.2005)

(Rezension über:)

  • Feilchenfeldt, Konrad et al: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Tim Lörke:
Revolution und Krise: Wie die Moderne schief ging. Michael Jaegers faszinierende Goethe-Studie. (01.07.2005)

(Rezension über:)

  • Jaeger, Michael: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Almut Vierhufe:
Goethes wichtigstes Buch? Eine gründliche Analyse der Farbenlehre. (29.06.2005)

(Rezension über:)

  • Helbig, Holger: Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben. Köln u.a.: Böhlau 2004.

Elke Dreisbach:
»Abends allein«. Goethes Tagebücher von 1801 bis 1808. (11.05.2005)

(Rezension über:)

  • Golz, Jochen: Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bandherausgeber Andreas Döhler. Bd. III,1: Text (1801-1808), Bd. III,2: Kommentar. Stuttgart: J. B. Metzler 2004.

Frieder von Ammon:
Wenn Musik des Dramas Nahrung ist. Eine Dissertation über Goethes Musiktheater setzt neue Maßstäbe. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Tina: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, 'Faust'. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Martina Eicheldinger:
'Glückliche Ereignisse'? Goethe, Alexander von Humboldt und die Naturwissenschaften. (05.03.2005)

(Rezension über:)

  • Jahn, Ilse / Kleinert, Andreas: Das Allgemeine und das Einzelne - Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch. Leopoldina-Meeting am 29. und 30. Oktober 1999 in Halle (Saale). Gemeinsam veranstaltet von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2003.

Claudia Liebrand:
Wahlverwandtschaften enzyklopädisch. (19.01.2005)

(Rezension über:)

  • Brandstetter, Gabriele: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes »Wahlverwandtschaften«. Freiburg / Br.: Rombach 2003.

Dirk Baldes:
Mehr als nur »Krankheit zum Tode«: Goethes Melancholiemodelle. (22.12.2004)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Horst Lange:
Goethe, ein anonymer Christ? (21.12.2004)

(Rezension über:)

  • Hübner, Hans: Goethes Faust und das Neue Testament. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

Bernd Blaschke:
Die Geburt des homo oeconomicus. (15.12.2004)

(Rezension über:)

  • Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Berlin und Zürick: Diaphanes 2002.

Kai Merten:
Texttheater und Bewußtseinstheater. Zur Repräsentation des Menschen um 1800 und um 2000. (11.12.2004)

(Rezension über:)

  • Huber, Martin: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

Dirk Hempel:
Christian August Vulpius: Der Goetheschwager, Romanfabrikant und Bibliothekar des klassischen Weimar in seinen Briefen. (24.11.2004)

(Rezension über:)

  • Meier, Andreas: Christian August Vulpius: Eine Korrespondenz zur Geschichte der Goethezeit. Bd. 1: Brieftexte / Bd. 2: Kommentar. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Franziska Schößler:
Goethes Dramen in Berlin: Inszenierungspraxis und Theatergeschichte. (18.11.2004)

(Rezension über:)

  • Allers, Hans-Hellmut: Erlaubt ist, was gefällt. Der Dramatiker Goethe und seine Beziehungen zum Berliner Theater. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2004.

Martina Eicheldinger:
Naturforschung und Goetheverehrung um 1800. Der Briefwechsel zwischen Nees von Esenbeck und Goethe. (31.10.2004)

(Rezension über:)

  • Kanz, Kai Torsten: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Briefwechsel mit Johann Wolfgang von Goethe nebst ergänzenden Schriften. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2003.

Ira N. Noss:
Goethe als Weltbürger. (01.10.2004)

(Rezension über:)

  • Manger, Klaus: Goethe und die Weltkultur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Peter Brandes:
Kursbuch Goethe. Literatur als Krankheitsstudie. (14.09.2004)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Ulrich Breuer:
Disziplin und Respekt. Goethes Meister um 1800. (07.09.2004)

(Rezension über:)

  • Herwig, Henriette: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie. 2., durchges. Aufl. Tübingen, Basel: Francke 2002.
  • Schößler, Franziska: Goethes »Lehr-« und »Wanderjahre«. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen, Basel: Francke 2002.

Franka Marquardt:
'Wohl-' und 'Misswollen'. Goethe-Kritiken von Georg Christoph Lichtenberg bis W. Daniel Wilson. (24.08.2004)

(Rezension über:)

  • Eibl, Karl / Scheffer, Bernd: Goethes Kritiker. Paderborn: mentis 2001.

Petra Maisak:
Literarische Versuche der Selbstheilung. (29.07.2004)

(Rezension über:)

  • Knittel, Anton Philipp: Zwischen Idylle und Tabu. Die Autobiographien von Carl Gustav Carus, Wilhelm von Kügelgen und Ludwig Richter. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2002.

Katja Mellmann:
Ob das Frauenzimmer anders liest. Eine empirische Studie zur Geschlechtsspezifik des Lektüreverhaltens um 1800. (13.06.2004)

(Rezension über:)

  • Schlichtmann, Silke: Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Tim Lörke:
Sagenhaftes Geschenk Goethe nimmt und gibt den Faust. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Brandes, Peter: Goethes »Faust«. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. München: Wilhelm Fink 2003.

Nikolaus Lohse:
Blick zurück nach vorn. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Heckmann, Uwe: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827. München: Wilhelm Fink 2003.

Tim Lörke:
Aus dem Leben eines Schwarzkünstlers. Ein unbekanntes Faust-Volksbuch. (02.03.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Mahl, Bernd: Dr. Faust's, des berühmten Schwarzkünstlers und Teufelsbanners Kreuz- und Querfahrten, so wie lustige Abenteuer und schreckliche Höllenfahrt. Faksimile-Druck der Ausgabe 1856. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2003.

Ruth Heynen:
Grenz Fall Faust. (27.05.2003)

(Rezension über:)

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der 90er Jahre. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Sebastian Donat:
Regest vs. Digitale Bibliothek: Zwei Briefausgaben zu Goethe im Vergleich. (23.10.2002)

(Rezension über:)

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe, Tagebücher, Gespräche. 2. Auflage. Zusammengestellt u. eingerichtet v. Mathias Bertram. Berlin: Directmedia Publishing 2000.
  • Koltes, Manfred: Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform: Band 6. 1811-1815. Teilbd. 1: Text, Teilbd. 2: Register. Unter Mitarbeit von Ulrike Bischof und Sabine Schäfer. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2000.

Michael Niehaus:
Diskrete Festschrift. (19.10.2002)

(Rezension über:)

  • Borgards, Roland / Lehmann, Johannes Friedrich: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Bernd Hamacher:
Thomas Mann und die »Signatur der Moderne«. (16.06.2002)

(Rezension über:)

  • Marx, Friedhelm: »Ich aber sage ihnen...«. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns. Vittorio Klostermann 2002.

Ulrike Landfester:
Textilarbeiten - feministische Relektionen. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Janssen, Carmen Viktoria: Textile und Texturen. Lesestrategien und Intertextualität bei Goethe und Bettina Brentano-von Arnim. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Heribert Tommek:
Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Vera Viehöver:
Goethe und Lessing - Anatomie einer »Vergegnung«. (27.11.2001)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried: Goethe und Lessing - Eine schwierige Konstellation. Göttingen: Wallstein 2001.

Norbert Christian Wolf:
Karl Philipp Moritzens endgültige Erhebung zum Klassiker. Über Alessandro Costazzas große Arbeit zu Moritz und der Ästhetik des 18. Jahrhunderts. (30.10.2001)

(Rezension über:)

  • Costazza, Alessandro: Genie und tragische Kunst. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1999.
  • Costazza, Alessandro: Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1996.

Katja Mellmann:
Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.

Bernd Hamacher:
Kindlichkeit und Romantik. (19.03.2001)

(Rezension über:)

  • Winkler, Angela: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Annette Graczyk:
Kunst und Körper. (03.08.2000)

(Rezension über:)

  • Jooss, Birgit: Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit. Berlin: Verlag Dietrich Reimer 1999.

Dieter Borchmeyer:
Deutschsprachiges Musiktheater als multimediales Ereignis. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Krämer, Jörg: Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. 2 Bde. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Nina Ort:
[ohne Titel] (28.04.2000)

(Rezension über:)

  • Killius, Christina: Die Antiqua-Fraktur Debatte um 1800 und ihre historische Herleitung. Wiesbaden: Harrassowitz 1999.

Astrid Köhler:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Hey´l, Bettina: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Lebenskunst und literarisches Projekt. Tübingen: Max Niemeyer 1996.