Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Hölderlin



17 Einträge

Gabriele von Bassermann-Jordan:
»es liegen in den verschiedenen poetischen Formen geheimnisvolle große Wirkungen«. Zu Metrum und Rhythmus in Hölderlins Elegien. (07.04.2014)

(Rezension über:)

  • Schrumpf, Anita-Mathilde: Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien. Göttingen: Wallstein 2011.

Matthias Löwe:
Der lange Schatten des New Age. Christoph Jammes gesammelte Aufsätze zur 'Mythologie der Vernunft'. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Jamme, Christoph: Mythos als Aufklärung. Dichten und Denken um 1800. München: Wilhelm Fink 2013.

Alexander Nebrig:
Hölderlins Ister in neuer Edition. (23.11.2013)

(Rezension über:)

  • Christen, Felix: Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins 'Ister'-Entwürfen. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2013.

Markus Malo:
Labora et innube. Wege zu (Pfarr-)Amt und Würden in Württemberg um 1800. (31.08.2011)

(Rezension über:)

  • Hayden-Roy, Priscilla A.: »Sparta et Martha«. Pfarramt und Heirat in der Lebensplanung Hölderlins und in seinem Umfeld. Ostfildern: Jan Thorbecke 2010.

Jan Urbich:
Identität und Differenz. Zu Hölderlins Poetologie und poetologischer Philosophie. (14.08.2010)

(Rezension über:)

  • Hiller, Marion: 'Harmonisch entgegengesetzt'. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 2008.

Sieglinde Grimm:
Hölderlins Hyperion als 'Überbietung' von Goethes Werther. (03.12.2007)

(Rezension über:)

  • Feil, Doris: Stufen der Seele. Erkenntnistheoretische Darstellung in Goethes »Werther« und Hölderlins »Hyperion«. Oberhausen: Athena 2005.

Gabriele von Bassermann-Jordan:
Neues zu Hölderlins Dichtung nach 1806. (23.10.2007)

(Rezension über:)

  • Oestersandfort, Christian: Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Gabriele von Bassermann-Jordan:
Erzählstruktur und Subjektkonstitution in Hölderlins Hyperion-Texten. (08.01.2007)

(Rezension über:)

  • Stiening, Gideon: Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman »Hyperion oder der Eremit in Griechenland«. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Thomas Roberg:
Hölderlins Dichtung am point of no return? (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Bay, Hansjörg: 'Ohne Rückkehr'. Utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins Hyperion. München: Wilhelm Fink 2003.

Thomas Roberg:
Ein Hölderlin-Kompendium. (07.03.2006)

(Rezension über:)

  • Kreuzer, Johann: Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2002.

Felix Christen:
Mit Kant über Kant hinaus. Rainer Nägeles Lektüren von Hölderlins Spätwerk. (23.11.2005)

(Rezension über:)

  • Nägele, Rainer: Hölderlins Kritik der poetischen Vernunft. Basel u.a.: Urs Engeler Editor 2005.

Christian Sinn:
Antigone: Geschichte als Schicksal? (03.08.2005)

(Rezension über:)

  • Pöggeler, Otto: Schicksal und Geschichte. Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin. München: Wilhelm Fink 2004.

Gideon Stiening:
Kämpfe an der 'Kantischen Gränzlinie'. Hölderlins Schönheitsbegriff in Theorie und Dichtung. (14.07.2005)

(Rezension über:)

  • Bassermann-Jordan, Gabriele von: »Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter ...«. Die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im »Hyperion-Projekt«: Theorie und dichterische Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Franka Marquardt:
'Wohl-' und 'Misswollen'. Goethe-Kritiken von Georg Christoph Lichtenberg bis W. Daniel Wilson. (24.08.2004)

(Rezension über:)

  • Eibl, Karl / Scheffer, Bernd: Goethes Kritiker. Paderborn: mentis 2001.

Gabriele von Bassermann-Jordan:
Diotima und kein Ende? (11.08.2004)

(Rezension über:)

  • Jeorgakopulos, Katharina: Die Aufgabe der Poesie. Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Claudia Albert:
Eine »radikalpoetische Lebensform«? (07.08.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Weilnböck, Harald: Was die Wange röthet, kann nicht übel sein. Die Beziehungsanalyse der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Kai Kauffmann:
Ein Kompendium der Gelehrsamkeit, ein Monstrum der Wissenschaft. (23.11.1999)

(Rezension über:)

  • von Albrecht, Christoph: Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748-1798. Berlin: Akademie 1998.