Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Handschriften
30 Einträge
Katrin Sturm: Zwischen Handschriftenerschließung und Forschung: Ein neuer Katalog zu Bibliotheken mittelalterlicher Frauenklöster. (17.01.2018)
(Rezension über:)
- Freckmann, Anja / Trede, Juliane / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster. Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz. Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Matteo Burioni: Das Buch als materielles Objekt. Zu einer Neuerscheinung. (26.09.2013)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina / Reed, Marcia: Early printed books as material objects. Proceedings of the conference organized by the IFLA Rare Books and Manuscripts Section, Munich, 19-21 August 2009. Berlin: Walter de Gruyter 2010.
Marilena Maniaci: Quantificare la produzione manoscritta del passato. Ambizioni, rischi, illusioni di una ‘bibliometria storica globale’. (04.02.2013)
(Rezension über:)
- Buringh, Eltjo: Medieval Manuscript Production in the Latin West. Explorations with a Global Database. Leiden: Brill 2011.
Claas Morgenroth: Schriftwechsel. Ein Sammelband zu Franz Kafkas Oktavheften. (16.03.2012)
(Rezension über:)
- Groddeck, Wolfram / Battegay, Caspar / Christen, Felix: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein 2010.
Matthias Kirchhoff / Janina Schäfer: Inhaltlich unbestimmbare Bruchstücke? Neues zu den „Märenfragmenten“ FB 150a, b und c. (21.01.2012)
Max Schmitz: Weiterer Band zu Emmeramer Handschriften. (29.12.2011)
(Rezension über:)
- Helmer, Friedrich / Hauke, Hermann / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.
Julia Knödler: Neue Wege mittelalterlicher Mediengeschichte: Schultexte in Handschrift und Druck. (26.09.2011)
(Rezension über:)
- Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis'. Berlin: Walter de Gruyter 2008.
Hiram Kümper: Parallelen, die sich kreuzen - und Neues im Schnittpunkt: Julia C. Walworth analysiert die »dual-media nature« zweier Bildzyklen des 13. Jahrhunderts. (30.11.2009)
(Rezension über:)
- Walworth, Julia C.: Parallel Narratives. Function & Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan & Willehalm von Orlens. London: King's College, Centre for Late Antique & Medieval Studies 2007.
Armin Schlechter: Zwischen epischer Breite und spartanischer Beschränkung. Die Handschriftenkatalogisierung und ihre Zukunft. (26.10.2009)
(Kurzrezension über:)
- Bayerische Staatsbibliothek: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. Vorträge der Handschriftenbearbeitertagung vom 24. bis 27. Oktober 2005 in München. Bearbeitet von Claudia Fabian und Bettina Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Hans-Jörg Künast: Das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier stellt sich vor. (22.06.2009)
(Rezension über:)
- Rapp, Andrea / Embach, Michael: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Berlin: Akademie 2008.
Falk Eisermann: Von den Schwierigkeiten, eine Klosterbibliothek zu rekonstruieren. (01.12.2008)
(Rezension über:)
- Freckmann, Anja: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Ralf Päsler: Literaturgeschichte - im Katalog. (05.11.2008)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Karin / Miller, Matthias: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. germ. 304-480. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Arno Mentzel-Reuters: [ohne Titel] (19.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Ehrle, Peter Michael / Obhof, Ute: Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Bedrohtes Kulturerbe? Gernsbach: Casimir Katz 2007.
Hans Ulrich Schmid: Was Mönche zwischen den Zeilen schrieben. (11.03.2006)
(Rezension über:)
- Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Hg. unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Dieter Pötschke: Katalogisierung und wissenschaftliche Betreuung von Handschriften, Inkunabeln und Drucken des 16. Jahrhunderts in der DDR. (31.10.2005)
(Rezension über:)
- Teitge, Hans-Erich: Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften. Herausgegeben von Wolfgang Milde, Renate Schipke und Ursula Winter. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 2004.
Werner Wilhelm Schnabel: Multidisziplinäre Gartenkultur. (17.10.2005)
(Rezension über:)
- Taegert, Werner: Hortulus floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte. Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Petersberg: Michael Imhof 2004.
Dominique Stutzmann: Nomenklatur der gotischen Buchschriften: Nennen? Systematisieren? Wie und wozu? (09.06.2005)
(Rezension über:)
- Derolez, Albert: The Palaeography of Gothic Manuscript Books. From the Twelfth to the Early Sixteenth Century. Cambridge u.a.: Cambridge University Press 2003.
Hiram Kümper: Die bunte Welt des Tötens. Kriegstechnische Traktate und Bilderhandschriften des deutschen Mittelalters. (22.04.2005)
(Rezension über:)
- Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Albrecht Classen: Katalog der deutschen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg. (01.03.2005)
(Kurzrezension über:)
- Universitätsbibliothek Heidelberg: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearbeitet von Sonja Glauch, Matthias Miller, Armin Schlechter und Karin Zimmermann. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Matthias Miller: Ein Klassiker neu aufgelegt. Hans Foersters Abriß der lateinischen Paläographie. (01.02.2005)
(Rezension über:)
- Foerster, Hans / Frenz, Thomas: Abriß der lateinischen Paläographie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Anton Hiersemann 2004.
Sigrid Krämer: Nicht alle Chancen genutzt. (13.12.2004)
(Rezension über:)
- Schipke, Renate: Scriptorium und Bibliothek des Benediktinerklosters Bosau bei Zeitz. Die Bosauer Handschriften in Schulpforte. Wiesbaden: Harrassowitz 2000.
Albrecht Classen: Kunst und Literatur in mittelalterlichen Frauenklöstern. (31.10.2004)
(Rezension über:)
- Marti, Susan: Malen, Schreiben und Beten. Die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg. Zürich: Zurich Interpublishers ZIP Verlag 2002.
Torsten Schaßan: Über das Identifizieren mittelalterlicher lateinischer Texte. (02.08.2004)
(Rezension über:)
- Sharpe, Richard: Titulus. Identifying Medieval Latin Texts. An Evidence-Based Approach. Turnhout: Brepols 2003.
Martin J. Schubert: Mittelalterliche Handschriften in Stockholm. (30.07.2004)
(Rezension über:)
- Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm: Stockholm Kungl. Biblioteket 2001.
Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (22.06.2004)
(Rezension über:)
- Brinkhus, Gerd / Mentzel-Reuters, Arno: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben unter Mitwirkung von Hedwig Röckelein u. a. unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden: Harrassowitz 2001.
Klaus Graf: Spannender Kulturgut-Krimi. (05.06.2004)
(Rezension über:)
- Popa, Opritsa D.: Bibliophiles and Bibliothieves. The Search for the Hildebrandslied and the Willehalm Codex. With a preface by Winder McConnel. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.
Bettina Wagner: In Büchern wird das Mittelalter greifbar. Ergebnisse einer Berliner Tagung germanistischer Handschriftenforscher. (23.02.2004)
(Rezension über:)
- Schiewer, Hans-Jochen / Stackmann, Karl: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Hannes Steiner: Spuren eines churrätisches Skriptoriums. (08.08.2003)
(Rezension über:)
- Jurot, Romain: Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2002.
Jürgen Sarnowsky: (Teil-)Bestandsaufnahme einer virtuellen Bibliothek. (30.03.2003)
(Kurzrezension über:)
- Meves, Uwe: Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg nebst den mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmenten des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Aufgrund der Vorarbeiten von Ludwig Denecke bearbeitet von Ralf G. Päsler. München: Oldenbourg 2000.
Bettina Wagner: Die Produktionsbedingungen von
Bilderhandschriften im 15. Jahrhundert. (11.11.2002)
(Rezension über:)
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2001.
|