Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Hermeneutik



28 Einträge

Christiane Dätsch:
Empirie der Lesarten. Interpretierende Rezeptionsforschung als Methode. (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Rehfeldt, Martin: Literaturwissenschaft als interpretierende Rezeptionsforschung. Entwurf einer philologischen Methodik mit humanwissenschaftlichem Erkenntnisinteresse mit Beispielanalysen zur Rezeption von Helmut Kraussers Hagen-Trinker-Trilogie und UC. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

Jan Borkowski:
Neue hermeneutische Zugangsweisen zu bekannten literarischen Texten aus geist-theoretischer Sicht. (23.06.2016)

(Rezension über:)

  • Detel, Wolfgang: Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes. Exemplarische Interpretationen poetischer Texte. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2016.

Tobias Keiling:
Literarische Gerechtigkeit. (04.11.2014)

(Rezension über:)

  • Bambach, Charles: Thinking the Poetic Measure of Justice. Hölderlin - Heidegger - Celan. Albany NY: University Press of New York State 2013.

Sebastian Böhmer:
Wer hat Angst vor einer Philosophie der Präsenz? Hans Ulrich Gumbrecht blickt zurück nach vorn. (19.11.2012)

(Rezension über:)

  • Gumbrecht, Hans Ulrich / Klein, Jürgen: Präsenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.

Christoph Gschwind:
Ist Literatur überlebenswichtig? »Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft«. (26.04.2012)

(Rezension über:)

  • Asholt, Wolfgang / Ette, Ottmar: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm - Projekte - Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr 2010.

Eva Inés Obergfell:
Grenzbegehung. Über den Versuch einer Abgrenzung von Recht und Literatur. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Weitin, Thomas: Recht und Literatur. Münster: Buchverlag Aschendorff 2010.

Matthias Aumüller:
Vom Strukturalismus und Ähnlichem. (23.09.2010)

(Rezension über:)

  • Müller, Hans-Harald / Lepper, Marcel: Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975. Göttingen: Wallstein 2010.

Boris Previsic:
Transkulturelle literarische Hermeneutik als Provokation der Literaturwissenschaft. (12.07.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Iljassova-Morger, Olga: Von der interkulturellen zur transkulturellen literarischen Hermeneutik. Duisburg: Rhein-Ruhr Universitätsverlag 2009.

Rüdiger Zymner:
Methodologie. (09.06.2009)

(Rezension über:)

  • Spoerhase, Carlos: Autorschaft und Interpretation. Methodologische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Manuel Bauer:
Rivalen und Zwillinge. Matthias Buschmeier über das Wechselverhältnis von Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. (11.05.2009)

(Rezension über:)

  • Buschmeier, Matthias: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2008.

Claude Haas:
Memoiren eines unglücklichen Konstruktivisten. (10.03.2007)

(Rezension über:)

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004.

Jörg Dünne:
Subjektgeschichte und Schreibpraktiken. Eine Vorgeschichte der literarischen Autobiographie. (16.01.2007)

(Rezension über:)

  • Moser, Christian: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Kai Bremer:
Hermeneutikgeschichtliche Tiefenbohrungen. (17.05.2006)

(Rezension über:)

  • Schönert, Jörg / Vollhardt, Friedrich: Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.

Marietta Böning:
Plädoyer für ein kontextrelatives Kunstverständnis. Tasos Zembylas will mit einem praxisorientierten Kunstbegriff die Ästhetik über Bord werfen. Er hat sich etwas überhoben. (30.01.2006)

(Rezension über:)

  • Zembylas, Tasos: Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.

Daniel Weidner:
Von der Theologie zur Literatur und zurück. (23.01.2006)

(Rezension über:)

  • Langenhorst, Georg: Theologie und Literatur. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.

Jonas Grethlein:
Narratologia, quo vadis? (24.09.2004)

(Rezension über:)

  • Kindt, Tom / Müller, Hans-Harald: What is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Joachim Eberhardt:
Was Literatur von Literaturwissenschaft unterscheidet. Achim Geisenhanslüke fasst die Literaturtheorie zusammen. (15.06.2004)

(Rezension über:)

  • Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.

Frauke Berndt:
Performativität und ästhetische Erfahrung. (23.02.2004)

(Rezension über:)

  • Laak, Lothar van: Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Fabian Störmer:
Über die Ankunft der Dekonstruktion bei der Philosophie. und die Probleme der Gastfreundschaft, mit der die Philosophie die Dekonstruktion in Empfang nimmt. (10.09.2003)

(Rezension über:)

  • Bertram, Georg W.: Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie. München: Wilhelm Fink 2002.
  • Kern, Andrea / Menke, Christoph: Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Armin Emmel:
Frankfurter Affinerie. (17.03.2003)

(Rezension über:)

  • Ruth, Peter: Hermeneutica universalis. Die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.

Ralf Rättig:
»Die Gewalt, die noch einmal zum Wort zwingt ...«. Georgeforschung im 21. Jahrhundert. (24.11.2002)

(Rezension über:)

  • Braungart, Wolfgang / Oelmann, Ute / Böschenstein, Bernhard: Stefan George. Werk und Wirkung seit dem 'Siebenten Ring'. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Wolfgang Braungart:
Geselligkeit im 18. Jahrhundert: sozialgeschichtlich, kulturgeschichtlich – auch ästhetisch? (14.08.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 1999.

Markus Buntfuß:
Die Kunst der Vermittlung. (23.06.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Nowak, Kurt: Schleiermacher. Leben, Werk und Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Claudia Stockinger:
Kontemplative Lektüren. (02.04.2002)

(Rezension über:)

  • Arburg, Hans-Georg von / Gamper, Michael / Stadler, Ulrich: »Wunderliche Figuren«. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München: Wilhelm Fink 2001.

Nicolas Pethes:
Rechnen Sie mit der Kultur! Johannes Ullmaier versteht und systematisiert die modernen Künste. (12.02.2002)

(Rezension über:)

  • Ullmaier, Johannes: Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische und kategoriale Probleme. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Oliver Jahraus:
Verstehen verstehen. Was tun Literaturwissenschaftler, wenn sie literarische Texte interpretieren ? (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Mussil, Stephan: Verstehen in der Literaturwissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Carsten Claußen:
Bilder im Gespräch. (12.06.2001)

(Rezension über:)

  • Zimmermann, Ruben: Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Mit einem Geleitwort von Hans-Georg Gadamer. München: Wilhelm Fink 2000.

Fabian Störmer:
Hermeneutik und Dekonstruktion. (03.04.2001)

(Rezension über:)

  • Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.