Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Historiographie
14 Einträge
Gérard Laudin: Performative Geschichtsschreibung im späten Aufklärungszeitalter. (22.04.2016)
(Rezension über:)
- Jaeger, Stephan: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.
Gerhard Kaiser: „Wir waren ein liberaler Verlag der bildungsbürgerlichen Mitte.“. Strukturen und Geschichte(n) der Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags von 1960 bis 2008. (23.10.2013)
(Rezension über:)
- Kampmann, Elisabeth: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags. Berlin: Akademie 2011.
Jens Jäger: Whodunit? Geschichte, Kriminalliteratur und Strafrecht. (25.01.2010)
(Rezension über:)
- Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld: transcript 2009.
Christian Klein: Zwischen Held und Otto Normalverbraucher: Das Bild vom Menschen in biographischen Texten. (19.02.2008)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Christian von: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940). Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.
Isabel Kranz: Sehnsucht nach Klarheit: Christian J. Emden will Benjamin für Historiker erschließen. (23.08.2007)
(Rezension über:)
- Emden, Christian J.: Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930. München: Wilhelm Fink 2006.
Nikolas Immer: Schiller dreidimensional. Geschichte, Natur und Moderne. (23.02.2007)
(Rezension über:)
- Braungart, Georg / Greiner, Bernhard: Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg: Felix Meiner 2005.
- Bösmann, Holger: ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
- Hofmann, Michael / Rüsen, Jörn / Springer, Mirjam: Schiller und die Geschichte. München: Wilhelm Fink 2006.
Stephan Jaeger: Zwischen Anschaulichkeit und Selbstreflexion. Die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer narratologischen Analyse von Geschichtsschreibung. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Rüth, Axel: Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschreibung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Thomas Althaus: Egodokumente? Zum Status von Selbstzeugnissen aus der Vorzeit des Subjekts. (11.02.2004)
(Rezension über:)
- Elit, Stefan / Kraft, Stephan / Rutz, Andreas: Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien - Selbstzeugnisse - Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. 2002.
Caspar Hirschi: Wie sich der Humanismus verflüssigt hat ... (05.06.2003)
(Rezension über:)
- Helmrath, Johannes / Muhlack, Ulrich / Walther, Gerrit: Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten. Göttingen: Wallstein 2002.
Caspar Hirschi: Deutsche Landesgeschichte als humanistische Historiographie. Autoren, Gattungstypologie und Methodenprobleme. (17.12.2002)
(Rezension über:)
- Brendle, Franz et al: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Stuttgart: Franz Steiner 2001.
Thomas Etzemüller: Geschichtsliteratur: Vergegenwärtigen, Erzählen, Erklären. (16.08.2002)
(Rezension über:)
- Süssmann, Johannes: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780-1824). Stuttgart: Franz Steiner 2000.
Tom Kindt: Siebzig verweht? Annäherungen an ein ereignisreiches Jahrzehnt germanistischer Literaturwissenschaft. (08.05.2001)
(Rezension über:)
- Vietta, Silvio / Kemper, Dirk: Germanistik der 70er Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Wilhelm Fink 2000.
Volker Michel: GIFT: Kriminalgeschichte der Germanistik im Nationalsozialismus. (11.12.2000)
(Rezension über:)
- Lerchenmüller, Joachim / Simon u.a., Gerd: Im Vorfeld des Massenmordes. Germanistik und Nachbarfächer im 2. Weltkrieg. Eine Übersicht. Tübingen: GIFT 1997.
- Simon, Gerd: Blut- und Boden-Dialektologie. Eine NS-Linguistin zwischen Wissenschaft und Politik. Tübingen: GIFT 1998.
- Simon, Gerd: Die hochfliegenden Pläne eines »nichtamtlichen Kulturministers«. Erich Gierachs 'Sachwörterbuch der Germanenkunde'. Tübingen: GIFT 1998.
- Simon, Gerd: Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS. Erster Teil. Tübingen: GIFT 1998.
Volker Steenblock: Schwellenzeit der Geschichtstheorie. (30.06.2000)
(Rezension über:)
- Jordan, Stefan: Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und Klassischem Historismus. Frankfurt / M.: Campus 1999.
- Jordan, Stefan: Schwellenzeittexte. Quellen zur deutschsprachigen Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Waltrop: Hartmut Spenner 1999.
|