Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Historismus



11 Einträge

Ursula Helmer:
Mediaevalismen und Rezeptionskulturen: Das Mittelalter in Humanismus und Historismus. (10.05.2016)

(Rezension über:)

  • Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik. Königshausen & Neumann 2015.

Matthias Wolfes:
'Lernen und Suchen'. Ernst Troeltschs Historismus-Studien. (29.06.2011)

(Rezension über:)

  • Troeltsch, Ernst: Der Historismus und seine Probleme (1922). Hg. von Friedrich Wilhelm Graf in Zusammenarbeit mit Matthias Schloßberger. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2008.

Silke Arnold-de Simine:
Verhandlungen über die Vergegenwärtigung der Vergangenheit in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts. (21.01.2008)

(Rezension über:)

  • Grätz, Katharina: Musealer Historismus. Die Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller und Raabe. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Bettina Hey'l:
Historische Erzählungen sind immer gut - Hauptsache: gut. Ulrich Kittstein schreibt über geschichtliche Narration zwischen 1918 und 1945. (04.06.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Kittstein, Ulrich: Mit Geschichte will man etwas. Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918-1945). Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Martin Laube:
Ein Klassiker der historischen Kulturwissenschaften. (12.11.2005)

(Rezension über:)

  • Graf, Friedrich Wilhelm: Ernst Troeltschs »Historismus«. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003.

Michael Jaumann:
Literarische Eigengeschichte, Historismus, Probleme der Autonomieästhetik. Friedrich Barbarossa in den Erinnerungsorten deutschsprachiger Literatur? (13.05.2004)

(Rezension über:)

  • Bulang, Tobias: Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.

Markus Fauser:
Geschichtskultur vs. Lokaldiskurse. (02.03.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Hebekus, Uwe: Klios Medien. Die Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Matthias Schloßberger:
Ernst Jünger und die 'Konservative Revolution'. Überlegungen aus Anlaß der Edition seiner politischen Schriften. (18.09.2002)

(Rezension über:)

  • Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919 bis 1933. Hg., kommentiert und mit einem Nachwort von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart: Klett-Cotta 2001.

Thomas Seiler:
Textuelle Kraftfelder. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Glauser, Jürg / Heitmann, Annegret: Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Volker Steenblock:
Schwellenzeit der Geschichtstheorie. (30.06.2000)

(Rezension über:)

  • Jordan, Stefan: Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und Klassischem Historismus. Frankfurt / M.: Campus 1999.
  • Jordan, Stefan: Schwellenzeittexte. Quellen zur deutschsprachigen Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Waltrop: Hartmut Spenner 1999.

Norbert Otto Eke:
[ohne Titel] (23.11.1999)

(Rezension über:)

  • Struck, Wolfgang: Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Max Niemeyer 1997.