Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Identität
23 Einträge
Linda Heß: »Immer wieder anders« . . . und »nicht so sehr kategorisiert«: Geschlechteridentitäten und Normativität im Bezug auf Kindheit und Adoleszenz. (22.12.2017)
(Rezension über:)
- Schneider, Erik / Baltes-Löhr, Christel: Normierte Kinder. Effekte der Geschlechterheteronormativität auf Kindheit und Adoleszenz. Bielefeld: transcript 2014.
Natalie Moser: Selbst-Vollzüge in concreto. (02.09.2012)
(Rezension über:)
- Gebauer, Gunter / König, Ekkehard / Volbers, Jörg: Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2012.
André Luscher: Von der Dekonstruktion zur Repräsentation. Max Frischs Bild der Schweiz im Kontext der Rezeption. (23.01.2012)
(Rezension über:)
- Pabis, Eszter: Die Schweiz als Erzählung. Nationale und narrative Identitätskonstruktion in Max Frischs Stiller, Wilhelm Tell für die Schule und Dienstbüchlein. Frankfurt/M.: Peter Lang 2010.
Annegret Heitmann: Skandinavistische Landnahmen. (16.06.2011)
(Rezension über:)
- Friedrichsen, Eiken: Landnahmen. Texte skandinavischer Kolonialreisender vom 17. bis ins 20. Jahrhundert,. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2010.
- Lerner, Marion: Landnahme-Mythos, kulturelles Gedächtnis und nationale Identität. Isländische Reisevereine im frühen 20. Jahrhundert. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2010.
Ilonka Zimmer: German 'halls of fame'. Ein Sammelband zur Topografie 'deutscher Klassik' zwischen 1770 und 1830. (31.03.2011)
(Rezension über:)
- Charlier, Robert / Lottes, Günther: Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität. Hannover: Wehrhahn 2009.
Julia Bodenburg: Identitätssuche im Wechselspiel von Inklusion und Exklusion. (07.03.2011)
(Rezension über:)
- Garde, Ulrike / Meyer, Anne-Rose: Belonging and Exclusion: Case Studies in Recent Australian and German Literature, Film and Theatre. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing Cambridge Scholars Publishing 2009.
Todd Herzog: Crime Fiction: The Local, The Global, and the National. (01.02.2011)
(Rezension über:)
- Krajenbrink, Marieke / Quinn, Kate M.: Investigating Identities. Questions of Identity in Contemporary International Crime Fiction. Amsterdam / New York: Rodopi 2009.
Jan Urbich: Identität und Differenz. Zu Hölderlins Poetologie und poetologischer Philosophie. (14.08.2010)
(Rezension über:)
- Hiller, Marion: 'Harmonisch entgegengesetzt'. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 2008.
Regina Schaunig: Von androgynen Synthesen mit dem Text. (06.07.2010)
(Rezension über:)
- Mitterer, Nicola: Liebe ohne Gegenspieler. Androgyne Motive und moderne Geschlechteridentitäten in Robert Musils Romanfragment »Der Mann ohne Eigenschaften«. Graz: Grazer Universitätsverlag Leykam 2007.
Matthias Meinhardt: Stadtzerstörung zwischen Verdrängung, Verklärung und Aufarbeitung. (19.12.2009)
(Kurzrezension über:)
- Böhn, Andreas / Mielke, Christine: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Bielefeld: transcript 2007.
Peter Brandes: »Ethos der Individualität und Eros der Selbstentäußerung«. Aporien der Subjektidentität bei Goethe. (20.10.2009)
(Rezension über:)
- Keppler, Stefan: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin: Walter de Gruyter 2006.
Fabienne Imlinger: Die Familie ist tot. Lang lebe die Familie! (12.10.2009)
(Rezension über:)
- Martinec, Thomas / Nitschke, Claudia: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2009.
Alexandra Campana: Am Anfang steht das Endspiel. Peter-André Alt über Goethes und Schillers Dramen »an der Schwelle zur Moderne«. (23.02.2009)
(Rezension über:)
- Alt, Peter-André: Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers. München: C. H. Beck 2008.
Lucas Marco Gisi: Grenzverschiebungen. Die Imagination von Grenzen in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. (01.04.2008)
(Rezension über:)
- Frank, Michael C.: Kulturelle Einflussangst. Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2006.
Rolf Parr: Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Julia Weber: Vom Nutzen und Nachteil einer an der Systematik ausgerichteten Literaturwissenschaft. (30.11.2006)
(Rezension über:)
- Neumann, Birgit: Erinnerung - Identität - Narration. Gattungstypologie und Funktionen kanadischer »Fictions of Memory«. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Thomas Eicher: Wunscherfüllung als Erzählstrategie. (08.11.2005)
(Rezension über:)
- Mayer, Franziska: Wunscherfüllungen. Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias. Köln u.a.: Böhlau 2005.
Daniel Fulda: Zurück in die 'vergangene Zukunft': Geschichte als Literatur und als Theorieproblem. (15.07.2004)
(Rezension über:)
- Garbe, Joachim: Deutsche Geschichte in deutschen Geschichten der neunziger Jahre. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
- Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. Göttingen: Wallstein 2003.
Mirjam Sieber: Von jüdischer Authentizität in der Literatur der Moderne und der Bedeutung von Kunst für eine Gesellschaft. (07.10.2003)
(Rezension über:)
- Bodenheimer, Alfred: Wandernde Schatten. Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne. Göttingen: Wallstein 2002.
Cornelia Blasberg: Literatur von außen, Literaturwissenschaft von innen. Das Brandeis Symposion. (30.03.2003)
(Rezension über:)
- Dowden, Stephen D. / Werner, Meike G.: German Literature, Jewish Critics. The Brandeis Symposion. Rochester, New York: Camden House 2002.
Carmen Ulrich: Die Suche nach dem verlorenen Subjekt. (09.10.2002)
(Rezension über:)
- Fröhlich, Monica: Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayers Erzählwerk. Würzburg: Ergon 2001.
Bernd Hamacher: Die literarische Konstruktion nationaler Identität: Thomas Mann für die Gebildeten unter seinen Verächtern. (24.04.2001)
(Rezension über:)
- Elsaghe, Yahya A.: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das »Deutsche«. München: Wilhelm Fink 2000.
Andreas Disselnkötter: Identitätskonstruktionen: Lektüren deutschsprachiger Literatur jüdischer Autor(inn)en nach der Shoah. (13.03.2001)
(Rezension über:)
- Schruff, Helene: Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der »Zweiten Generation«. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2000.
|