Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Intellektuelle



9 Einträge

Paul Michael Lützeler:
Deutsche Autoren um 1800 als Beiträger zum nationalen Diskurs. (20.09.2016)

(Kurzrezension über:)

  • Höfer, Hannes: Deutscher Universalismus. Zur mythologischen Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.

Hania Siebenpfeiffer:
Einklammerung und Transformation. Eine intellektuelle Biografie über Michel Foucault. (02.08.2005)

(Rezension über:)

  • Schneider, Ulrich Johannes: Michel Foucault. Darmstadt: Primus 2004.

Gangolf Hübinger:
Der Gelehrten-Intellektuelle. Max Weber in seinen Briefen. (02.11.2004)

(Rezension über:)

  • Weber, Max: Briefe 1913-1914. Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen, in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2003.

Barbara Beßlich:
Ernst Troeltsch und die Weimarer Republik. (28.08.2003)

(Rezension über:)

  • Troeltsch, Ernst: Schriften zur Politik und Kulturphilosophie (1918-1923). Hrsg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Johannes Mikuteit. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.

Gangolf Hübinger:
Der marxistische Intellektuelle Karl Korsch. In seinen Briefen neu gelesen. (26.03.2003)

(Rezension über:)

  • Buckmiller, Michael / Prat, Michel / Werner, Meike G.: Karl Korsch. Briefe 1908-1939 u. Briefe 1940-1958. Amsterdam, Hannover: Stichting Beheer IISG 2001.

Willi Goetschel:
Jüdische Intellektuelle und die Philologien. (26.06.2002)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried / König, Christoph: Jüdische Intellektuelle und die Philologie in Deutschland 1871-1933. Göttingen: Wallstein 2001.

Roman Luckscheiter:
Normierungen des Geistes. (31.05.2002)

(Rezension über:)

  • Hanuschek, Sven / Hörnigk, Therese / Malende, Christine: Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
  • Joch, Markus: Bruderkämpfe. Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Burckhard Dücker:
»Die Form des ›offenen Briefes‹ entspricht meinem Geschmack durchaus«. (19.03.2002)

(Rezension über:)

  • Essig, Rolf-Bernhard: Der offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Rolf Parr:
Stichprobe zur Gewinnung einer kultursoziologischen Realtypologie von Intellektuellenassoziationen. (12.09.2000)

(Rezension über:)

  • Faber, Richard / Holste, Christine: Kreise - Gruppen - Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.