Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Katalog
21 Einträge
Pia Rudolph: Blockbücher erschließen. Schnittstellen zwischen Handschrift und Druck im Fokus. (25.02.2018)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Katrin Sturm: Zwischen Handschriftenerschließung und Forschung: Ein neuer Katalog zu Bibliotheken mittelalterlicher Frauenklöster. (17.01.2018)
(Rezension über:)
- Freckmann, Anja / Trede, Juliane / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster. Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz. Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Helmut Engelhart: Die meisten mittelalterlichen Psalterhandschriften der Bodleian Library Oxford in einem Katalog vereint. (21.03.2014)
(Rezension über:)
- Solopova, Elizabeth: Latin Liturgical Psalters in the Bodleian Library. A Select Catalogue. Oxford: Turpin Distribution Ltd Bodleian Library 2013.
Max Schmitz: Weiterer Band zu Emmeramer Handschriften. (29.12.2011)
(Rezension über:)
- Helmer, Friedrich / Hauke, Hermann / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.
Thomas Wilhelmi: [ohne Titel] (18.05.2011)
(Kurzrezension über:)
- Gamper, Gertraud / Gamper, Rudolf: Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen. Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde und Eigenbestand. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2010.
Armin Schlechter: Zwischen epischer Breite und spartanischer Beschränkung. Die Handschriftenkatalogisierung und ihre Zukunft. (26.10.2009)
(Kurzrezension über:)
- Bayerische Staatsbibliothek: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. Vorträge der Handschriftenbearbeitertagung vom 24. bis 27. Oktober 2005 in München. Bearbeitet von Claudia Fabian und Bettina Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Federica Fabbri: Konrad Haebler und die Inkunabelkunde im XX. Jahrhundert. (01.09.2009)
(Rezension über:)
- Barbieri, Edoardo: Haebler contro Haebler. Appunti per una storia dell'incunabolistica novecentesca. Mailand: Diritto allo Studio - Università Cattolica 2008.
- Ledda, Alessandro: Konrad Haebler e l'incunabolistica come disciplina storica. Milano: Cooperativa Universitaria Studio e Lavoro CUSL 2008.
Hans-Jörg Künast: Die Drucke des 16. Jahrhunderts in der Wiener Nationalbibliothek. Eine hilfreiche Ergänzung zum Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (VD 16). (03.07.2007)
(Kurzrezension über:)
- Borsa, Gedeon: Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.
Franz Fuchs: St. Emmeram in Regensburg, »eines der an Allem, auch an Büchern reichsten Stifte«. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Neske, Ingeborg: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg Clm 14131-14260. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
Hans Ulrich Schmid: Was Mönche zwischen den Zeilen schrieben. (11.03.2006)
(Rezension über:)
- Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Hg. unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Bettina Wagner: An der Wiege des Drucks. Zur Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. (15.12.2005)
(Rezension über:)
- Mazal, Otto / Mittendorfer, Konstanze: Österreichische Nationalbibliothek - Inkunabelkatalog. ÖNB-Ink. Band 1: A-B. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2005.
Albrecht Classen: Katalog der deutschen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg. (01.03.2005)
(Kurzrezension über:)
- Universitätsbibliothek Heidelberg: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearbeitet von Sonja Glauch, Matthias Miller, Armin Schlechter und Karin Zimmermann. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Sigrid Krämer: Nicht alle Chancen genutzt. (13.12.2004)
(Rezension über:)
- Schipke, Renate: Scriptorium und Bibliothek des Benediktinerklosters Bosau bei Zeitz. Die Bosauer Handschriften in Schulpforte. Wiesbaden: Harrassowitz 2000.
Bettina Wagner: Bücherordnung als Wissensordnung. Konrad Peutingers Bibliothek und ihre Kataloge. (25.11.2004)
(Rezension über:)
- Künast, Hans-Jörg / Zäh, Helmut: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Torsten Schaßan: Über das Identifizieren mittelalterlicher lateinischer Texte. (02.08.2004)
(Rezension über:)
- Sharpe, Richard: Titulus. Identifying Medieval Latin Texts. An Evidence-Based Approach. Turnhout: Brepols 2003.
Martin J. Schubert: Mittelalterliche Handschriften in Stockholm. (30.07.2004)
(Rezension über:)
- Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm: Stockholm Kungl. Biblioteket 2001.
Michaela Schwegler: Einblattdruckerschließung. - konventionell oder digital? (24.06.2004)
(Rezension über:)
- Hofmann-Randall, Christina: Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 2003.
Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (22.06.2004)
(Rezension über:)
- Brinkhus, Gerd / Mentzel-Reuters, Arno: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben unter Mitwirkung von Hedwig Röckelein u. a. unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden: Harrassowitz 2001.
Astrid Krüger: Eine Lücke geschlossen - die erste umfassende kritische Edition der Lorscher Bibliothekskataloge. (23.03.2004)
(Rezension über:)
- Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.
Hannes Steiner: Spuren eines churrätisches Skriptoriums. (08.08.2003)
(Rezension über:)
- Jurot, Romain: Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2002.
Jürgen Sarnowsky: (Teil-)Bestandsaufnahme einer virtuellen Bibliothek. (30.03.2003)
(Kurzrezension über:)
- Meves, Uwe: Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg nebst den mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmenten des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Aufgrund der Vorarbeiten von Ludwig Denecke bearbeitet von Ralf G. Päsler. München: Oldenbourg 2000.
|