Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Komik
8 Einträge
Ernst Rohmer: Modi des Komischen. (13.05.2019)
(Rezension über:)
- Jakobi, Carsten / Waldschmidt, Christine: Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Bielefeld: transcript 2015.
Adrian Kuhl: Zahlenreiche Einblicke in ein vernachlässigtes Repertoire. (18.04.2017)
(Rezension über:)
- Urchueguía, Cristina: Allerliebste Ungeheuer. Das deutsche komische Singspiel 1760-1790. Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2015.
Stefan Balzter: Vom Sinn des Sinnlosen. (19.10.2010)
(Rezension über:)
- Kemper, Hans-Georg: Komische Lyrik - Lyrische Komik. Über Verformungen einer formstrengen Gattung. Tübingen: Max Niemeyer 2009.
Anja Gerigk: Die andere Hyäne. Krise und Widerstand komischer Schreibweisen im 20. Jahrhundert. (10.11.2009)
(Rezension über:)
- Peiter, Anne D.: Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah. Köln u.a.: Böhlau 2007.
Nils Bernstein: »wo bleibb da hummoooa«? Eine Untersuchung zu den Wirkungsweisen des Komischen bei Ernst Jandl. (15.08.2009)
(Rezension über:)
- Uhrmacher, Anne: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache. Tübingen: Max Niemeyer 2007.
Bettina Brandt: Ein stets drohendes Jenseits. Regulierungen des Lachens zwischen höfischer und bürgerlicher Gesellschaft. (16.06.2008)
(Rezension über:)
- Schörle, Eckart: Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Ralph Müller: Der Witz der Metapher. Thomas Hecken bereitet die Begriffsgeschichte von Metapher und Witz mit Scharfsinn auf. (05.09.2006)
(Rezension über:)
- Hecken, Thomas: Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Francke 2005.
Ralph Müller: Pragmatik der Komik. (28.01.2003)
(Rezension über:)
- Szcezepaniak, Jacek: Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht. Frankfurt / M u.a.: Peter Lang 2002.
|