Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Kulturwissenschaft



59 Einträge

Heinz Hiebler:
Gespräche aus nächster Ferne - Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und der Familie Hofmannsthal. (23.09.2016)

(Rezension über:)

  • Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Hugo und Gerty von Hofmannsthal, Hermann Bahr. Briefwechsel 1891-1934. Göttingen: Wallstein 2013.

Victoria Steiner:
Nach-denken. Die Struktur der Medien. (15.03.2016)

(Rezension über:)

  • Lévi-Strauss, Claude: Wir sind alle Kannibalen. Berlin: Suhrkamp 2014.

Christoph Kleinschmidt:
Störungen im System. Die Wissenschaft und ihre widerständigen Phänomene. (29.06.2015)

(Rezension über:)

  • Gansel, Carsten / Ächtler, Norman: Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin, Bosten: Walter de Gruyter 2013.

Wolfgang G. Müller:
Lebensweltlichkeit in der Literatur. (18.04.2013)

(Rezension über:)

  • Löck, Alexander / Oschmann, Dirk: Literatur & Lebenswelt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.

Linda Waack:
Orientierungswissen für Zerstreute. (25.02.2013)

(Rezension über:)

  • Kimmich, Dorothee / Schahadat, Schamma / Hauschild, Thomas: Kulturtheorie. Bielefeld: transcript 2010.

Sebastian Böhmer:
Wer hat Angst vor einer Philosophie der Präsenz? Hans Ulrich Gumbrecht blickt zurück nach vorn. (19.11.2012)

(Rezension über:)

  • Gumbrecht, Hans Ulrich / Klein, Jürgen: Präsenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.

Markus Wiefarn:
Die dunkle Seite der Empathie. (28.11.2011)

(Rezension über:)

  • Breithaupt, Fritz: Kulturen der Empathie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.

David Wachter:
Materiale Oberflächen: Siegfried Kracauers Phänomenologie der Dingwelt in ihren multidisziplinären Kontexten. (17.01.2011)

(Rezension über:)

  • Grunert, Frank / Kimmich, Dorothee: Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Wilhelm Fink 2009.

Steffen Bollermann:
Das Spiegelkabinett des Dr. Sarasin. (07.09.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Sarasin, Philipp: Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.

Michael Ansel:
Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken. (20.01.2010)

(Rezension über:)

  • Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Hans-Jürgen Krug:
Die Öffentlichkeit des Nichtöffentlichen oder: CCTV in den Massenmedien. (01.12.2009)

(Rezension über:)

  • Kammerer, Dietmar: Bilder der Überwachung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.

Daniel Winkler:
Kulturkontakte im Mittelmeerraum in aktueller und historischer Perspektive. (17.05.2009)

(Rezension über:)

  • Burtscher-Bechter, Beate et al: Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Stefan Börnchen:
Cave musicam? Carpe musicam! Nicola Gess’ brillantes Buch über die »Gewalt der Musik um 1800«. (25.01.2009)

(Rezension über:)

  • Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg/Br.: Rombach 2006.

Karin Peters:
Von Zeugen und Zeichen des Opfers. Dialog über das Unaussprechliche. (16.08.2008)

(Rezension über:)

  • Greiner, Bernhard / Janowski, Bernd / Lichtenberger, Hermann: Opfere deinen Sohn! Das 'Isaak-Opfer' in Judentum, Christentum und Islam. Tübingen: Francke 2007.

Alexander Schmitz:
Vom ewigen Kampf der alten Götter. (06.08.2008)

(Rezension über:)

  • Treml, Martin / Weidner, Daniel: Nachleben der Religionen. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialetik der Säkularisierung. München: Wilhelm Fink 2007.

Markus Joch:
Nicht nur für Insider. (27.07.2008)

(Rezension über:)

  • Anz, Thomas: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2007.

Gerald Hartung:
Von der Sprache zur Kultur. Eine Reise mit Heymann Steinthal durch die deutsche Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. (10.06.2008)

(Rezension über:)

  • Trautmann-Waller, Céline: Aux origines d'une science allemande de la culture. Linguistique et psychologie des peuples chez Heyman Steinthal. Paris: Cnrs 2006.

Jan Standke:
Wozu und zu welchem Ende? Zwei neue Einführungen ins Feld der Kulturwissenschaften. (07.01.2008)

(Kurzrezension über:)

  • Becker, Sabina: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien. Reinbek: Rowohlt 2007.
  • Tschopp, Silvia Serena / Weber, Wolfgang E.J.: Grundfragen der Kulturgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.

Franziska Schößler:
Science of the particular: Literarische Kulturmodelle. (10.12.2007)

(Rezension über:)

  • Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands »Aristipp« und Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Isabel Kranz:
Sehnsucht nach Klarheit: Christian J. Emden will Benjamin für Historiker erschließen. (23.08.2007)

(Rezension über:)

  • Emden, Christian J.: Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930. München: Wilhelm Fink 2006.

Bettina von Jagow:
Perspektiven des deutsch-jüdischen Diskurses über Kultur. (08.08.2007)

(Rezension über:)

  • Greiner, Bernhard / Schmidt, Christoph: Arche Noah. Die Idee der »Kultur« im deutsch-jüdischen Diskurs. Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2002.

Nadine Böhm:
Quo vadis, Geschlechterforschung? Polyphonie und Richtungsweisung in den Gender Studies. (28.04.2007)

(Rezension über:)

  • Müller, Sabine / Schülting, Sabine: Geschlechter-Revisionen. Zur Zukunft von Feminismus und Gender Studies in den Kultur- und Literaturwissenschaften. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2006.

Achim Landwehr:
Ein Gegenstand, zwei Perspektiven. (03.04.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt 2006.
  • Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Aus dem Englischen von Michael Bischoff. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.

Arne De Winde:
Generation, Genealogie und Genetik. An der Schwelle zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. (19.11.2006)

(Rezension über:)

  • Weigel, Sigrid: Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte. Berlin: Akademie 2002.
  • Weigel, Sigrid et al: Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie. München: Wilhelm Fink 2005.

Georg Mein:
Kultur als Mehrwert. Überlegungen zum methodologischen Potential kulturwissenschaftlicher Theoreme für die literaturwissenschaftliche Analyse. (12.09.2006)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke 2006.

Peter Brandes:
»Mir ekelt lange vor allem Wissen«. (09.06.2006)

(Rezension über:)

  • Brandstetter, Gabriele / Neumann, Gerhard: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Mario Grizelj:
»das Leben formend überwinden«. (28.03.2006)

(Rezension über:)

  • Öhlschläger, Claudia: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. München: Wilhelm Fink 2005.

Nikhil Sathe:
Über alle Gipfel. Eine Studie zu der literarischen Wahrnehmung des Alpentourismus. (08.02.2006)

(Rezension über:)

  • Hackl, Wolfgang: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Hans-Michael Schäfer:
Trüffelschweindienste für das Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. (23.12.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Biester, Björn: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg 1926-1929. Annotiertes Sach-, Begriffs- und Ortsregister. Erlangen: filos-Verlag 2005.

Martin Laube:
Ein Klassiker der historischen Kulturwissenschaften. (12.11.2005)

(Rezension über:)

  • Graf, Friedrich Wilhelm: Ernst Troeltschs »Historismus«. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003.

Angela Leona Oster:
Romanistik als Kulturwissenschaft? Von der Kulturkritik zur Kulturreflexion. (07.11.2005)

(Rezension über:)

  • Jünke, Claudia / Zaiser, Rainer / Geyer, Paul: Romanistische Kulturwissenschaft? Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Michael Georg Bauer:
Fontanes Christentum. (23.08.2005)

(Rezension über:)

  • Beutel, Eckart: Fontane und die Religion. Neuzeitliches Christentum im Beziehungsfeld von Tradition und Individuation. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003.

Christian J. Emden:
Der unwillige »Klassiker«. Walter Benjamin zwischen kulturwissenschaftlicher Kritik und poststrukturalistischer Verklärung. (22.07.2005)

(Rezension über:)

  • Ferris, David S.: The Cambridge Companion to Walter Benjamin. Cambridge / New York: Cambridge University Press 2004.

Heribert Tommek:
Kulturwissenschaftliche Rezeptionen der Soziologie Bourdieus. (28.06.2005)

(Rezension über:)

  • Mein, Georg / Rieger-Ladich, Markus: Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: transcript 2004.

Markus Buschhaus:
Die Medien der Geschichte als Panorama eines noch zu bestellenden Forschungsfeldes. (17.05.2005)

(Rezension über:)

  • Crivellari, Fabio et al: Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Unter Mitarbeit von Sven Grampp. Konstanz: UVK 2004.

Stephan Kampe:
Medientechnik und Wissensformation. Ein historisches Modell zur Rolle der magia optica in der Frühen Neuzeit. (17.03.2005)

(Rezension über:)

  • Gronemeyer, Nicole: Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit. Bielefeld: transcript 2004.

Claudia Benthien:
Attraktion und Repulsion kulturwissenschaftlicher Ansätze. Dynamiken in der Frühneuzeitforschung. (24.01.2005)

(Rezension über:)

  • Stegbauer, Kathrin / Vögel, Herfried / Waltenberger, Michael: Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt 2004.

Werner Nell:
Eine Kulturanalyse in vielen Facetten. (21.12.2004)

(Rezension über:)

  • Bal, Mieke: Kulturanalyse. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Fechner-Smarsly und Sonja Neef. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Christian Sinn:
Einführung als Übersetzung. (02.12.2004)

(Rezension über:)

  • Kramer, Sven: Walter Benjamin zur Einführung. 2. unveränd. Aufl. Hamburg: Junius 2004.

Silvia Serena Tschopp:
Kulturwissenschaft(en) für Insider. (04.11.2004)

(Rezension über:)

  • Jaeger, Friedrich et al: Handbuch der Kulturwissenschaften. Gesamtwerk in 3 Bänden. Stuttgart: J. B. Metzler 2004.

Teresa Pinheiro:
Die Fremde als Kompass. Südamerika in der europäischen Literatur und Wissenschaft. (29.07.2004)

(Rezension über:)

  • Holdenried, Michaela: Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. Berlin: Erich Schmidt 2004.

Britta Herrmann:
Handlicher Werkzeugkasten: Cultural Studies für Einsteiger. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Barker, Chris: Cultural Studies. Theory and Practice. With a Foreword by Paul Willis. London / Thousand Oaks / New Dehli: Sage Publications Ltd. 2000.

Tim Lörke:
Sagenhaftes Geschenk Goethe nimmt und gibt den Faust. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Brandes, Peter: Goethes »Faust«. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. München: Wilhelm Fink 2003.

Willi Goetschel:
Moritz Lazarus ein Klassiker der Kulturwissenschaft? (07.05.2004)

(Rezension über:)

  • Lazarus, Moritz: Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft. Hg. von Klaus Christian Köhnke. Hamburg: Felix Meiner 2003.

Benno Wagner:
Linguistische Aufklärung. Marek Nekula beschreibt Franz Kafkas Sprachen. (09.02.2004)

(Rezension über:)

  • Nekula, Marek: Franz Kafkas Sprachen. »... in einem Stockwerk des innern babylonischen Turmes«. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Sylvia Mieszkowski:
'Wandernde Begriffe' - Interdisziplinäre Methodologie à la Mieke Bal. (01.10.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Bal, Mieke: Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide. Toronto: University of Toronto Press 2002.

Werner Nell:
»Der Krug - nicht der Henkel« - Kultur als gestaltete Leere. Sinnsetzungen und Defizite einer europäischen (Berliner?) Kulturwissenschaft. (16.09.2002)

(Rezension über:)

  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 2000.

Mirjam-Kerstin Holl:
Das Ende der »Zwei Kulturen«? Michael Fleischers Kulturtheorie als interdisziplinäres Projekt zwischen biologisch-thermodynamischer Evolutions- und sozio-kultureller Systemtheorie. (06.09.2002)

(Rezension über:)

  • Fleischer, Michael: Kulturtheorie. Systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen. Oberhausen: Athena 2001.

Markus Steinmayr:
Das Gesetz der Lesbarkeit. Kulturwissenschaft als Lektüretechnik. (23.07.2002)

(Rezension über:)

  • Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.

Hubert Orlowski:
Auf der Suche nach paradigmatischem Halt. (07.05.2002)

(Rezension über:)

  • Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.

Ernst Rohmer:
Legitimationsdruck und Wissenschaftskrise. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.

Thomas Seiler:
Textuelle Kraftfelder. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Glauser, Jürg / Heitmann, Annegret: Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Nicolas Pethes:
Rechnen Sie mit der Kultur! Johannes Ullmaier versteht und systematisiert die modernen Künste. (12.02.2002)

(Rezension über:)

  • Ullmaier, Johannes: Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische und kategoriale Probleme. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Katherine Arens:
»Neue« Geisteswissenschaften aus Großbritannien: Cultural Studies. (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Lindner, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. Wien: WUV Universitätsverlag 2000.

Petra Kuhnau:
Der Kelch und die Schlange oder: Wie die Kulturwissenschaft ihr Gift hergibt. (25.09.2001)

(Rezension über:)

  • Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.
  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2., verbesserte Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
  • Storey, John: What is Cultural Studies. A Reader. London: Hodder Arnold 1996.

Nicolas Pethes:
Austreibung der Kultur aus der Kulturwissenschaft. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 2000.

Moritz Baßler:
Mediologie. (28.12.2000)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.

Thomas Schwarz:
Studienführer für angehende Kulturwissenschaftler. (26.10.2000)

(Kurzrezension über:)

  • Böhme, Hartmut / Matussek, Peter / Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2000.

Kai Kauffmann:
Ein Kompendium der Gelehrsamkeit, ein Monstrum der Wissenschaft. (23.11.1999)

(Rezension über:)

  • von Albrecht, Christoph: Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748-1798. Berlin: Akademie 1998.