Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Kunst



56 Einträge

Ulrike Carvajal:
Eine spätmittelalterliche fränkische Malerwerkstatt im Visier. Neue Forschungen zu Michael Wolgemut und seiner Werkstatt. (15.03.2021)

(Rezension über:)

  • Baumbauer, Benno / Hirschfelder, Dagmar / Teget-Welz, Manuel: Michael Wolgemut - Mehr als Dürers Lehrer ;. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2019.

Stefan Höltgen:
Kunst, Code und Menschen. Doreen Hartmanns kunstsoziologische Analyse der Computerdemo-Szene. (10.04.2018)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Doreen: Digital Art Natives. Praktiken, Artefakte und Strukturen der Computer-Demoszene. Berlin: Kadmos 2017.

Shu Ching Ho:
Formenexperimente und poetologische Programme - zur Edition von Hofmannsthals aphoristischen Werken, autobiographischen Entwürfen und frühen Romanplänen. (17.01.2018)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Band XXXVII: Aphoristisches, Autobiographisches, Frühe Romanpläne. Hrsg. von Ellen Ritter. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015.

Christine Beier:
Ein neues Standardnachschlagewerk zur italienischen Buchmalerei. (06.01.2016)

(Rezension über:)

  • Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2014.

Takemitsu Morikawa:
Systemtheoretische Literatursoziologie in Mitteleuropa. (16.03.2015)

(Rezension über:)

  • Mikulás, Roman / Moser, Sibylle / Wozonig, Karin S.: Die Kunst der Systemik. Systemische Ansätze der Literatur- und Kunstforschung in Mitteleuropa. Wien, Münster: LIT 2013.

Markus Malo:
Stuttgart als geistige Lebensform. (04.02.2013)

(Rezension über:)

  • Pfäfflin, Anna Marie: Gottlob Heinrich Rapp. Goethes »wohl unterrichteter Kunstfreund« in Stuttgart 1761-1832. Stuttgart, Leipzig: Hohenheim Verlag 2011.

Norbert Bachleitner:
Von digitaler Literatur zur Medienkunst. (27.01.2013)

(Rezension über:)

  • Simanowski, Roberto: Textmaschinen - Kinetische Poesie - Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien. Bielefeld: transcript 2012.

Norman Kasper:
Prosa und Poesie kunstgeschichtlicher Verhältnisse. (05.01.2013)

(Rezension über:)

  • Rößler, Johannes: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft. Berlin: Akademie 2008.

Sebastian Wilde:
Kunstreligion um 1800. (10.10.2012)

(Rezension über:)

  • Meier, Albert / Costazza, Alessandro / Laudin, Gérard: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner Entfaltung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.

Christine Magerski:
Der Wille zum Gesamtkunstwerk - eine andere Geschichte der ästhetischen Moderne. (29.09.2012)

(Rezension über:)

  • Roberts, David: The Total Work of Art in European Modernism. New York: Cornell 2011.

Isabel von Ehrlich:
Technologisch-ästhetische Zäsur am Ursprung der Moderne: Der Krimkrieg. (15.08.2012)

(Rezension über:)

  • Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin: Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT 2010.

Saskia Pütz:
Wissenschaft vor Ort - Kunstgeschichte als Sachfeld. (21.06.2012)

(Rezension über:)

  • Bredekamp, Horst / Labuda, Adam S.: In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität. Berlin: Gebrüder Mann Verlag 2012.

Anett Holzheid:
Schriftliche Irritationen im philologischen Erwartungsraum. Über Christine Stenzers historiografische Betrachtungsweise zu filmischer Schrift. (21.02.2012)

(Rezension über:)

  • Stenzer, Christine: Hauptdarsteller Schrift. Ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895-2009. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

Hansjörg Drauschke:
Elitäre Routinen. Susanne Rode-Breymanns Studie zur Wiener Hofoper um 1700. (30.01.2012)

(Rezension über:)

  • Rode-Breymann, Susanne: Musiktheater eines Kaiserpaars. Wien 1677 bis 1705. Hildesheim: Georg Olms 2010.

Norman Kasper:
Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (29.12.2011)

(Rezension über:)

  • Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.

Norman Kasper:
Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (22.08.2011)

(Rezension über:)

  • Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.

Stefan Hermes:
Narrative Extremräume. Zu Wolfgang Strucks fulminanter Arbeit über die medialen Repräsentationen des deutschen Kolonialismus. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Struck, Wolfgang: Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik. Göttingen: V&R unipress 2010.

Kyung-Ho Cha:
Mundus vult decipi. Die Fälschung als ästhetisches, literarisches und wissenschaftliches Grenzphänomen. (23.06.2009)

(Rezension über:)

  • Reulecke, Anne-Kathrin: Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.

Heinz Brüggemann:
'Bespielte' Schwellen. Eine Mythen-Mode als Medium mentalitäts-, ideen- und ästhetikgeschichtlicher Umbruchserfahrungen. (07.05.2009)

(Rezension über:)

  • Holm, Christiane: Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765-1840). Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006.

Anne Chalard-Fillaudeau:
Was heißt eigentlich Ästhetik? Von der »undisziplinierten Disziplin« der Ästhetik. (27.10.2008)

(Rezension über:)

  • Trebeß, Achim: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2006.

Andreas Hetzel:
Vom Möglichkeitssinn der Technik. (03.03.2008)

(Rezension über:)

  • Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen I. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Bielefeld: transcript 2006.

Elke Dreisbach:
Das Sammeln von Kunstund die Kunst des Sammelns- ein Deutungsversuch -. (29.01.2008)

(Rezension über:)

  • Grave, Johannes: Der 'ideale Kunstkörper'. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Anita Lam:
The Critic as Paranoid Criminal-Detective. (20.01.2008)

(Rezension über:)

  • Rabaté, Jean-Michel: Given: 1° Art 2° Crime. Modernity, Murder and Mass Culture. Brighton, Portland/Oregon: Sussex Academic Press 2006.

Jörg Krämer:
Wege in den Lieder-Dschungel. (19.12.2007)

(Rezension über:)

  • Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim: Georg Olms 2006.

Christoph Wahl:
Der Blick auf das bewegte Bild. Film aus der kunstwissenschaftlichen Perspektive. (07.12.2007)

(Rezension über:)

  • Koebner, Thomas / Liptay, Fabienne / Meder, Thomas: Bildtheorie und Film. München: edition text + kritik 2006.
  • Meder, Thomas: Produzent ist der Zuschauer. Prolegomena zu einer historischen Bildwissenschaft des Films. Berlin: Bertz + Fischer 2006.

Almut Vierhufe:
Emanzipation vom Auge Goethes. Friedrich Bury und die Kunst. (30.11.2007)

(Rezension über:)

  • Dönike, Martin: Friedrich Bury. Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia. Göttingen: Wallstein 2007.

Sascha Löwenstein:
»Um alles Fertige steigt das Ungetane und steigert sich«. Eine Untersuchung zu Rainer Maria Rilkes Poetik des Werdens. (12.11.2007)

(Rezension über:)

  • Hutchinson, Ben: Rilke's Poetics of Becoming. Oxford: Legenda 2006.

Heinrich Kaulen:
Der Ursprung der modernen Ästhetik in der Kulturanthropologie des Spiels und der kindlichen Phantasie. (06.11.2007)

(Rezension über:)

  • Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Anton Philipp Knittel:
»Eine Art von Ausgleichung finden«. Goethe und das Zeitalter der Romantik. (25.04.2007)

(Rezension über:)

  • Hinderer, Walter: Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Madleen Podewski:
Reisen durch das jüdische Deutschland. (09.08.2006)

(Rezension über:)

  • Brumlik, Micha / Heuberger, Rahel / Kugelmann, Cilly: Reisen durch das jüdische Deutschland. Köln: DuMont 2006.

Stefan Neuhaus:
Bohrungen im literarischen Feld. Unter Rückgriff auf Bourdieus Kultursoziologie untersucht Christine Magerski den Paradigmenwechsel in der Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts. (09.06.2006)

(Rezension über:)

  • Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Esther Boldt:
Kunst als Erreger. (10.05.2006)

(Rezension über:)

  • Schaub, Mirjam / Suthor, Nicola / Fischer-Lichte, Erika: Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. München: Wilhelm Fink 2005.

Hubert Emmerig:
Regina pecunia. Zur Kulturgeschichte des Geldes im Mittelalter. (10.04.2006)

(Rezension über:)

  • Grubmüller, Klaus: Geld im Mittelalter. Wahrnehmung - Bewertung - Symbolik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.

Yvonne Pauly:
Was ist ein Autor? Élisabeth Décultots große Winckelmann-Studie gibt neue Antworten auf eine alte Frage. (17.03.2006)

(Rezension über:)

  • Décultot, Élisabeth: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. Ruhpolding: Franz Philipp Rutzen 2004.

Armin Schlechter:
Ein bayerisches Raritätenkabinett. (16.08.2005)

(Rezension über:)

  • Fickler, Johann Baptist: Das Inventar der Münchner herzoglichen Kunstkammer von 1598. Editionsband: Transkription der Inventarhandschrift cgm 2133. Hg. von Peter Diemer in Zusammenarbeit mit Elke Bujok und Dorothea Diemer. München: C. H. Beck 2004.

Susanne Rischpler:
Artes liberales und Artes memorativae. (19.07.2005)

(Rezension über:)

  • Stolz, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. Tübingen: Francke 2004.

Hiram Kümper:
Die bunte Welt des Tötens. Kriegstechnische Traktate und Bilderhandschriften des deutschen Mittelalters. (22.04.2005)

(Rezension über:)

  • Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.

Oliver Hochadel:
Eine Geschichte des Blicks. (23.03.2005)

(Rezension über:)

  • Dürbeck, Gabriele et al: Wahrnehmung der Natur. Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800. Dresden: Verlag der Kunst 2001.

Dirk Baldes:
E.T.A. Hoffmann als Adept der frühromantischen Poetik? (03.03.2005)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt 2003.

Holger Schulze:
Heterotopie oder Hegemonie? (14.09.2004)

(Rezension über:)

  • Kiesow, Rainer Maria / Schmidgen, Henning / Agamben, Giorgio: Das Irrsal hilft. Beiträge von Giorgio Agamben, Georges Canguilhem, Michel Foucault, Rainer Maria Kiesow, Henning Schmidgen, Fabian Stoermer, Roger Willemsen. Berlin: Merve 2004.

Till Dembeck:
Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)

(Rezension über:)

  • Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Nikolaus Lohse:
Blick zurück nach vorn. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Heckmann, Uwe: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827. München: Wilhelm Fink 2003.

Rolf Parr:
Königin der Herzen, die erste. (29.04.2004)

(Rezension über:)

  • Demandt, Philipp: Luisenkult. Die Unsterblichkeit der Königin von Preußen. Weimar: Böhlau 2003.

Armin Emmel:
Frankfurter Affinerie. (17.03.2003)

(Rezension über:)

  • Ruth, Peter: Hermeneutica universalis. Die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.

Klaus Bartels:
Über Kunst, mit den Augen der Polizei betrachtet. Patricia Cornwells Wahnsystem »Sickert«. (22.01.2003)

(Rezension über:)

  • Cornwell, Patricia: Wer war Jack the Ripper? Porträt eines Killers. Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. Hamburg: Hoffmann und Campe 2002.

Stefan Börnchen:
Geliebte Imagination. Thomas Mann und die bildenden Künste. (06.11.2002)

(Rezension über:)

  • Bedenig Stein, Katrin: Nur ein »Ohrenmensch«? Thomas Manns Verhältnis zu den bildenden Künsten. Bern u.a.: Peter Lang 2001.

Hans Krah:
Heimat von außen nahegebracht. (02.09.2002)

(Rezension über:)

  • Boa, Elizabeth / Palfreyman, Rachel: Heimat. A German Dream. Regional Loyalities an National Identity in German Culture 1890-1990. New York: Oxford University Press 2000.

Hans Michael Strepp:
Marcel Duchamp in der Renaissance? (26.06.2002)

(Rezension über:)

  • Krüger, Klaus: Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien. München: Wilhelm Fink 2001.

Holger Schulze:
Historisierung der Nachkriegsavantgarden. Performance Art und Kunst mit Medien nach 1945. (22.01.2002)

(Rezension über:)

  • Dreher, Thomas: Performance Art nach 1945. Aktionstheater und Intermedia. München: Wilhelm Fink 2001.

Jörn Ahrens:
Künstliche Kritik. Adornos Ästhetik als Modell einer philosophischen Kritik. (21.08.2001)

(Rezension über:)

  • Scholze, Britta: Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Lothar Jordan:
Else Lasker-Schüler: Kunst - Religion - Avantgarde. (07.08.2001)

(Rezension über:)

  • Hallensleben, Markus: Avantgardismus und Kunstinszenierung. Tübingen / Basel: Francke 2000.

Christian Huck:
Kunst konstruiert Kunst ? (17.07.2001)

(Rezension über:)

  • Weber, Stefan: Was konstruiert Kunst? Kunst an der Schnittstelle von Konstruktivismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. Wien: Passagen 1999.

Daniel Fulda:
Epigone und Paradigma. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Hans-Edwin Friedrich:
Vom Überleben m Dschungel des literarischen Feldes. Über Pierre Bourdieus »Regeln der Kunst«. (08.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übesetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.

Norbert Bachleitner:
Inszenierte Lebenswelt. (13.02.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Estermann, Monika: »O werthe Druckerkunst / Du Mutter aller Kunst«. Gutenbergfeiern im Laufe der Jahrhunderte. Mainz: Gutenberg Museum Mainz 1999.

Alf Christophersen:
Zur Verhältnisbestimmung von Kunst und Religion. (11.04.2000)

(Rezension über:)

  • Faber, Richard / Krech, Volkhard: Kunst und Religion. Studien zur Kultursoziologie und Kulturgeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.