Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Lessing



13 Einträge

Christian Kirchmeier:
Lessing, der Außenseiter. (18.09.2009)

(Rezension über:)

  • Nisbet, Hugh Barr: Lessing. Eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke. München: C. H. Beck 2008.

Olaf Müller:
Die Sprache des unsichtbaren Dichters sehen. Romira M. Worvill über Illusion und Dramentheorie bei Diderot und Lessing. (17.02.2009)

(Rezension über:)

  • Worvill, Romira M.: 'Seeing' speech. Illusion and the transformation of dramatic writing in Diderot and Lessing. Oxford: Voltaire Foundation 2005.

Burckhard Dücker:
»Die wahre Geschichte Deutschlands ist das Los seiner Bekenner und Offenbarer.« (Theodor Lessing). (01.04.2008)

(Kurzrezension über:)

  • Essig, Rolf-Bernhard / Nikisch, Reinhard M. G.: Wer schweigt, wird schuldig! Offene Briefe von Martin Luther bis Ulrike Meinhof. Göttingen: Wallstein 2007.

Anne-Rose Meyer:
Von Brockes bis Büchner. Grundlagenforschung zum Thema Schmerz. (01.04.2008)

(Rezension über:)

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.

Alexander Nebrig:
Der Streiter Lessing. (14.01.2008)

(Rezension über:)

  • Zarychta, Pawel: »Spott und Tadel«. Lessings rhetorische Strategien im antiquarischen Streit. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.

Michael Szurawitzki:
Komödie und Marktgesellschaft. Geld und Geiz interkulturell und interdisziplinär. (21.01.2006)

(Rezension über:)

  • Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Dietmar Till:
Lessings ‚Emilia Galotti’ in einer neuen Edition. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Elke Monika Bauer. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Armin Emmel:
Frankfurter Affinerie. (17.03.2003)

(Rezension über:)

  • Ruth, Peter: Hermeneutica universalis. Die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.

Tanja Reinlein:
Gotthold Ephraim Lessing. Biographie als Differenz. (20.02.2003)

(Rezension über:)

  • Forester, Vera: Lessing und Moses Mendelssohn. Geschichte einer Freundschaft. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001.
  • Jasper, Willi: Lessing: Aufklärer und Jugendfreund. Biographie. Berlin / München: Propyläen 2001.

Vera Viehöver:
Goethe und Lessing - Anatomie einer »Vergegnung«. (27.11.2001)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried: Goethe und Lessing - Eine schwierige Konstellation. Göttingen: Wallstein 2001.

Sikander Singh:
Das Lessing-Handbuch. »Ein Schatz von richtigen Zergliederungen und fruchtbaren Anmerkungen«. (02.10.2001)

(Rezension über:)

  • Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.

Katja Mellmann:
Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.

Alf Christophersen:
Identitätsbildung im Kaiserreich und der Prinzregentenzeit. (30.01.2001)

(Rezension über:)

  • Kotowski, Elke-Vera: Feindliche Dioskuren. Theodor Lessing und Ludwig Klages. Das Scheitern einer Jugendfreundschaft (1885-1899). Berlin: Jüdische Verlagsanstalt 2000.