Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Liebe
10 Einträge
Jörg B. Quenzer: Die „fließenden Welten“ der Liebessemantik. (29.05.2019)
(Rezension über:)
- Morikawa, Takemitsu: Liebessemantik und Sozialstruktur. Transformationen in Japan von 1600 bis 1920. Bielefeld: transcript 2015.
Frauke Berndt: Romantisch(es) Erzählen. Ein Beitrag zur post-klassischen Narratologie. (29.04.2014)
(Rezension über:)
- Metz, Christian: Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2012.
Regina Schaunig: Von androgynen Synthesen mit dem Text. (06.07.2010)
(Rezension über:)
- Mitterer, Nicola: Liebe ohne Gegenspieler. Androgyne Motive und moderne Geschlechteridentitäten in Robert Musils Romanfragment »Der Mann ohne Eigenschaften«. Graz: Grazer Universitätsverlag Leykam 2007.
Robert Vellusig: To whom it may concern. Facetten einer Geschichte des Liebesbriefs. (26.06.2010)
(Rezension über:)
- Stauf, Renate / Simonis, Annette / Paulus, Jörg: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008.
Natalie Binczek: Liebessemantiken: Romantik / Neue Sachlichkeit. (06.07.2006)
(Kurzrezension über:)
- Reinhardt-Becker, Elke: Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und Neuen Sachlichkeit. Frankfurt/M., New York: Campus 2005.
Gesa von Essen: Bertolt Brechts frühe Lyrik. (19.09.2003)
(Rezension über:)
- Müller, Hans-Harald / Kindt, Tom: Brechts frühe Lyrik - Brecht, Gott, die Natur und die Liebe. München: Wilhelm Fink 2002.
Sebastian Susteck: Studien des Begehrens. (09.04.2003)
(Kurzrezension über:)
- Eder, Franz X.: Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. München: C. H. Beck 2002.
- Kraß, Andreas / Tischel, Alexandra: Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe. Berlin: Erich Schmidt 2002.
Susanne Köbele: Zur Literarizität
der Sangspruchdichtung. Oder: Was ist die 'Höfische Liebe'? (18.02.2003)
(Rezension über:)
- Egidi, Margreth: Höfische Liebe: Entwürfe der Sangsprüche. Literarische Verfahrensweise von Reimar Zweter bis Frauenlob. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.
Michael Waltenberger: Hektor weint, Isaak scherzt. Oder: Soll es in der Ehe Liebe geben? (04.01.2003)
(Rezension über:)
- Weber, Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor Coniugalis. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2001.
Joachim Gruber: Die Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus, vorgestellt in einer Schweinfurter Ausstellung. (07.05.2002)
(Rezension über:)
- Wiener, Claudia et al: Amor als Topograph. 500 Jahre »Amores« des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung 7. April – 30. Juni 2002. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002.
|