Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Literatur
381 Einträge
Adrian Robanus: Physik und Literatur im 20. Jahrhundert. Ein wissensgeschichtliches Panorama. (06.06.2020)
(Rezension über:)
- Özelt, Clemens: Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen 1900-1975. Göttingen: Wallstein 2018.
Mario Grizelj: »Religiös musikalische Literatur« zwischen Säkularisierung und »Theopoetik«. (21.06.2019)
(Rezension über:)
- Braun, Michael: Probebohrungen im Himmel. Zum religiösen Trend in der Gegenwartsliteratur. Freiburg: Herder 2018.
Hans Altenhein: Autor und Verleger als Geschäftsfreunde. (13.05.2019)
(Rezension über:)
- Haug, Christine / Bremer, Thomas: Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 18.04.2018.
Manuel Mühlbacher: Die technische Zukunft der Geschlechter. (01.05.2018)
(Rezension über:)
- Adam, M.-H. / Schneider-Özbek, K.: Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: Scientific Publishing KIT .
Romana Radlwimmer: Ambivalente Vorgänge, technische Gegenstände, literarische Schwellen. (18.04.2018)
(Rezension über:)
- Nitsch, Wolfram / Wehr, Christian: Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.
Carola Hähnel-Mesnard: Solidarnosc - (k)ein Thema für deutschsprachige Schriftsteller? (10.04.2018)
(Rezension über:)
- Brandt, Marion: Fortschritt, Unverhofft. Deutschsprachige Schriftsteller und die Solidarnosc - eine Anthologie. Osnabrück: fibre 2016.
Jeff Thoss: Vom Erwachsenwerden im Comic. (10.04.2018)
(Kurzrezension über:)
- Giesa, Felix: Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015.
Julia Ilgner: Vom bewegten Bild zum Text. Stephan Brössel entwirft eine Theorie des filmischen Erzählens. (24.02.2018)
(Rezension über:)
- Brössel, Stephan: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2014.
Heribert Tommek: Weltsprache und Weltliteratur. Für eine Herrschaftsgeschichte der Übersetzung. (23.10.2017)
(Rezension über:)
- Casanova, Pascale: La langue mondiale. Traduction et domination. Paris: Edition Le Seuil 2015.
Martin Blumenthal-Barby: »Rückläufige Zeitlichkeit«. Alexander Gelley zu Benjamins Passagen. (18.02.2017)
(Rezension über:)
- Gelley, Alexander: Benjamin's Passsages. Dreaming, Awakening. New York: Fordham University Press 2015.
Heinz Hiebler: Gespräche aus nächster Ferne - Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und der Familie Hofmannsthal. (23.09.2016)
(Rezension über:)
- Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Hugo und Gerty von Hofmannsthal, Hermann Bahr. Briefwechsel 1891-1934. Göttingen: Wallstein 2013.
Franziska Thiel: »Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt…«. Aufbauarbeit in der Literaturwissenschaft. (22.05.2016)
(Rezension über:)
- Aumüller, Matthias: Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystemen in der Romanliteratur der frühen DDR. Münster: mentis 2015.
Katharina Lukoschek: Zur »Neuerfindung« der Literaturkritik. (10.05.2016)
(Rezension über:)
- Gansel, Christina / Kaulen, Heinrich: Literaturkritik heute. Tendenzen, Traditionen, Vermittlung. Göttingen: V&R unipress 2015.
Gerhard Rupp: Wege zum literarischen Lesen lernen. Funktionen lyrischer Texte für den Erwerb von Literarität und Autonomie. (27.04.2016)
(Rezension über:)
- Pompe, Anja: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg: Rombach 2015.
Sabine Haupt: Weltliteratur tautologisch. (15.03.2016)
(Rezension über:)
- Spickermann, Heike C.: Weltliteratur interkulturell. Referenzen von Cusanus bis Bob Dylan. Für Dieter Lamping zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.
Annika Differding: Schriftstellerinterviews. Grenzgänge zwischen Werk und Paratext. (26.02.2016)
(Rezension über:)
- Hoffmann, Torsten / Kaiser, Gerhard: Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.
Ernst Rohmer: Ein Unbekannter mit Bourdieu gelesen. (27.01.2016)
(Rezension über:)
- Neueder, Barbara: Eugen Oker. Einer der bekannteren Unbekannten der bayerischen Literatur. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015.
Heribert Tommek: »Zusammenhang soll sein!«. Zum Versuch, die Theorie der Literaturgeschichte zu beleben. (30.10.2015)
(Rezension über:)
- Buschmeier, Matthias / Erhart, Walter / Kauffmann, Kai: Literaturgeschichte. Theorien - Modelle - Praktiken. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2014.
Karolin Viseneber: Die Gegenwart des Politischen im Spiegel des Erinnerns. (05.09.2015)
(Rezension über:)
- Morgenroth, Claas: Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur. Das unbesetzte Gebiet - The Church of John F. Kennedy - Really ground zero - Der Vorleser. Berlin: Erich Schmidt 19.12.2013.
Gert Hasenhütl: Wissenschaft Entwerfen. (18.08.2015)
(Rezension über:)
- Ammon, Sabine / Froschauer, Eva-Maria: Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. München: Wilhelm Fink 2013.
Matthias Beilein: Poetik jetzt und hier. (01.07.2015)
(Review article über:)
- Horstkotte, Silke / Herrmann, Leonhard: Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin u. Boston: Walter de Gruyter 2013.
Werner Nell: Register und Gesicht leiblicher Erfahrungen. Eine Kultur- und Funktionsgeschichte der Haut. (04.06.2015)
(Rezension über:)
- Burkhart, Dagmar: Hautgedächtnis. Mit einem Vorwort von Volker Steinkraus. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2011.
Lena Kugler: Wie erzählt man die biologische Vorgeschichte des Menschen? Denk- und Erzählfiguren biologischen (Nicht-)Wissens. (21.05.2015)
(Rezension über:)
- Lehmann, Johannes F. / Borgards, Roland / Bergengruen, Maximilian: Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Freiburg i.Br.: Rombach 2012.
Hans Altenhein: Ungeregelter Literaturverkehr. (28.04.2015)
(Rezension über:)
- Frohn, Julia: Literaturaustausch im geteilten Deutschland: 1945-1972. Berlin: Christoph Links 2014.
Robert Forkel: Der Generationenroman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Probleme, Desiderate und Deutungsalternativen. (20.10.2014)
(Rezension über:)
- Reidy, Julian: Rekonstruktion und Entheroisierung. Paradigmen des 'Generationenromans' in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis 2013.
Heinz Hiebler: Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek. (28.09.2014)
(Rezension über:)
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.
Anja Gerigk: Wenn Halbgötter nicht (mehr) bauen. Literatur nach ’45 im Diskurs des demiurgischen Humanismus. (01.08.2014)
(Rezension über:)
- Pogoda, Sarah: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin: Ripperger & Kremers Verlag 2013.
Anika Ullmann: Darstellungen des 'bösen' Mädchens im Geflecht der Medienbetrachtungen und wissenschaftlichen Niveaus. (02.03.2014)
(Rezension über:)
- Möhrmann, Renate / Urbani, Nadja: rebellisch - verzweifelt - infam. Das Böse Mädchen als ästhetische Figur. Bielefeld: Aisthesis 2012.
Michael Bies: Experimente am Schreibtisch. (19.01.2014)
(Rezension über:)
- Zeller, Christoph: Literarische Experimente. Medien - Kunst - Texte seit 1950. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012.
Matthias Beilein: Buchkommunikation 2.0. (24.11.2013)
(Rezension über:)
- Vogel, Anke: Der Buchmarkt als Kommunikationsraum. Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 10.10.2011.
Astrid Magiera: Verbotene Blicke und gefährliche Körper. (22.10.2013)
(Rezension über:)
- Poole, Ralph J.: Gefährliche Maskulinitäten. Männlichkeit und Subversive am Rande der Kulturen. Bielefeld: transcript 2012.
Leif Weatherby: Back to the Future? A Plea for a Modern Philology. (27.09.2013)
(Rezension über:)
- Lepper, Marcel: Philologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.
Romain Jobez: Eine Epistemologie der Fälschung. (26.09.2013)
(Rezension über:)
- Doll, Martin: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens. Berlin: Kadmos 2012.
Eric Baudner: »Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine«. Der späte Versuch eines Luhmann Handbuchs. (08.09.2013)
(Rezension über:)
- Jahraus, Oliver et al: Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.
Martin Maurach: Rechtsphilosophisches über Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. (27.08.2013)
(Kurzrezension über:)
- Sprenger, Gerhard: Literarische Wege zum Recht. Baden-Baden: Nomos 2012.
Anna Zamolska: Eine bereichernde Einführung in die Kinder-und Jugendliteratur. (27.08.2013)
(Rezension über:)
- Kümmerling-Meibauer, Bettina: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012.
Claas Morgenroth: Erzählfrakturen. Die deutsche Gegenwartsliteratur im Schatten des 11. September. (10.04.2013)
(Rezension über:)
- Reinhäckel, Heide: Traumatische Texturen. Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript 2012.
Hans Schubert: Kaum bekannte Quellen zur Geschichte und Landeskunde Brasiliens. (06.03.2013)
(Kurzrezension über:)
- Domschke, Rainer et al: Deutschsprachige Brasilienliteratur. Publicações sobre o Brasil em lingua alemã 1500-1900: Resenha bibliográfica. São Leopoldo / São Paulo: Oikos / Instituto Martius-Staden 2011.
Carola Hilmes: Frauen reisen in den Orient - eine postkoloniale Lektüre. (09.02.2013)
(Rezension über:)
- Stamm, Ulrike: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010.
Matthias N. Lorenz: Vom Mythos der Gruppe 47 zum Gründungsmythos des modernen Literaturbetriebs. Der Literaturkritiker Helmut Böttiger schreibt die Geschichte der Gruppe 47. (04.02.2013)
(Rezension über:)
- Böttiger, Helmut: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München: Deutsche Verlagsanstalt 2012.
Norbert Bachleitner: Von digitaler Literatur zur Medienkunst. (27.01.2013)
(Rezension über:)
- Simanowski, Roberto: Textmaschinen - Kinetische Poesie - Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien. Bielefeld: transcript 2012.
Corinna Schlicht: Nachdenken über das Geschlecht. (17.01.2013)
(Kurzrezension über:)
- Bergmann, Franziska / Schößler, Franziska / Schreck, Bettina: Gender Studies. Bielefeld: transcript 2012.
Martin Schneider: Vormoderne Hermeneutik. Ein neuer Versuch über Thomas Bernhard und die Musik. (11.11.2012)
(Rezension über:)
- Diller, Axel: »Ein literarischer Komponist?«. Musikalische Strukturen in der späten Prosa Thomas Bernhards. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.
Peter Stein: „Alfred Andersch revisited“ - die Diskussion geht weiter. (10.10.2012)
(Rezension über:)
- Döring, Jörg / Joch, Markus: Alfred Andersch 'revisited'. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte. Walter de Gruyter 2011.
Julian Osthues: Was ist Die deutsche Gegenwartsliteratur? Popularität, Problematik und Produktivität eines literaturwissenschaftlichen Konzepts. (24.09.2012)
(Rezension über:)
- Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Köln, Weimar: Böhlau 2010.
Iris Mende: Der Außenseiter als Zentralfigur. Zum 'Grundmotiv' der Erzählwerke Thomas Manns. (17.07.2012)
(Rezension über:)
- Kurwinkel, Tobias: Apollinisches Außenseitertum. Konfigurationen von Thomas Manns »Grundmotiv« in Erzähltexten und Filmadaptationen des Frühwerks. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
Stefan Höltgen: Die Zukünfte des Computers. (21.06.2012)
(Rezension über:)
- Ferro, David L. / Swedin, Eric G.: Science Fiction and Computing. Essays on Interlinked Domains. Jefferson NC: McFarland & Company 2011.
Christoph Gschwind: Ist Literatur überlebenswichtig? »Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft«. (26.04.2012)
(Rezension über:)
- Asholt, Wolfgang / Ette, Ottmar: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm - Projekte - Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr 2010.
Nils Bernstein: Der ungewöhnliche Jandl. Zum „Internationalen Lyriktag“ untersuchte man in Jjubljana Jandls Werk in all seiner Breite. (26.04.2012)
(Rezension über:)
- Lughofer, Johann Georg: Ernst Jandl. Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen. Wien: Praesens 2011.
Andreas Mauz: Orientierungsversuche auf weitem Feld. (31.03.2012)
(Rezension über:)
- Weber, Hermann: Literatur, Recht und Religion. Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 18. bis 20. September 2009. Münster et al.: LIT 2011.
Klaus Sachs-Hombach: Der literarische Text als ästhetisches Medium. (26.03.2012)
(Rezension über:)
- Berndt, Frauke: Poema / Gedicht. Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750. Berlin; Boston, Mass.: Walter de Gruyter 2011.
Norman Kasper: Wie der ‚ganze Tieck‘ funktioniert - oder: Kritik und Dichtung im Zeichen fortschreitender „Selbsthistorisierung“. (14.03.2012)
(Rezension über:)
- Stockinger, Claudia / Scherer, Stefan: Ludwig Tieck. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Walter de Gruyter September 2011.
Ortwin Beisbart: Romantik als Gründungsurkunde des Literaturunterrichts? (27.02.2012)
(Rezension über:)
- Rauch, Marja: Die Schule der Einbildungskraft. Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011.
Teresa Hiergeist: Der Text des Lesers. Beiträge zur leserorientierten Literaturwissenschaft. (13.02.2012)
(Rezension über:)
- Mazauric, Catherine / Fourtanier, Marie-José / Langlade, Gérard: Le texte du lecteur. Préface de Pierre Bayard. Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2011.
Norman Kasper: Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (29.12.2011)
(Rezension über:)
- Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.
Momme Brodersen: Wilhelm Speyer. Zu einem Sammelband sowie der Neuauflage seines Romans »Charlott etwas verrückt«. (26.12.2011)
(Rezension über:)
- Fähnders, Walter / Karrenbrock, Helga: Wilhelm Speyer (1887-1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. Bielefeld: Aisthesis 2009.
- Speyer, Wilhelm: Charlott etwas verrückt. Roman. Erstveröffentlichung 1927. Mit einem Nachwort herausgegeben von Walter Fähnders und Helga Karrenbrock. Bielefeld: Aisthesis 2008.
Adrian Brauneis: Grenzstreitigkeiten. Zur Behandlung von Fragen der kognitiven Signifikanz fiktionaler Literatur und intentionalistischen Bedeutungskonzeptionen. (13.12.2011)
(Rezension über:)
- Hagberg, Gary L. / Jost, Walter: A Companion to the Philosophy of Literature. Malden, Mass.: Blackwell 2010.
Andreas Seidler: „C’est comme au cinéma“. Mediengeschichte der romanischen Literatur in Schlaglichtern. (31.10.2011)
(Rezension über:)
- Mecke, Jochen: Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2010.
Thomas Kailer: The World (of Serial Killing) according to Thomas Harris. (16.10.2011)
(Rezension über:)
- Simpson, Philip L.: Making Murder. The Fiction of Thomas Harris. Sanba Barbara, Calif.: Greenwood Publishing Group Praeger 2010.
Philipp Hammermeister: Der Nationalsozialismus und die Formen seiner Vergegenwärtigung. Eine erzähltheoretische Analyse der jüngsten Erinnerungsliteratur. (11.10.2011)
(Rezension über:)
- Herrmann, Meike: Vergangenwart. Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Tomasz Kurianowicz: Der Gewaltdiskurs der Moderne. Robert Musils poetische Reflexionen über Terror und Erlösung im Licht der Literaturwissenschaft. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Feger, Hans / Pott, Hans-Georg / Wolf, Norbert Christian: Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. München: S. Fischer 2009.
Rupert Gaderer: Weitblick. Ralph Köhnens Literatur- und Mediengeschichte des optischen Wissens. (31.08.2011)
(Rezension über:)
- Köhnen, Ralph: Das optische Wissen. Mediologische Studien zu einer Geschichte des Sehens. München: Wilhelm Fink 2009.
Norman Kasper: Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (22.08.2011)
(Rezension über:)
- Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.
Ernst Hellgardt: Fast ein Handbuch zur frühmittelhochdeutschen Literatur. (05.07.2011)
(Rezension über:)
- Wells, David A.: The Central Franconian Rhyming Bible (Mittelfränkische Reimbibel). An Early-twelfth-century German Verse Homiliary : a Thematic and Exegetical Commentary with the Text and a Translation Into English. Amsterdam, New York: Rodopi 2004.
Berit Glanz: Weiße Wege zu einem neuen Textverständnis. (20.06.2011)
(Rezension über:)
- Yngborn, Katarina: Auf den Spuren einer 'Poetik des Weißen'. Funktionalisierungen von Weiß in der skandinavischen Literatur der Moderne. Freiburg im Breisgau: Rombach 2010.
Jan-Pieter Barbian: Leseland Drittes Reich. (11.06.2011)
(Rezension über:)
- Adam, Christian: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin: Galiani 2010.
Walter Delabar: Harte Kerle, ganz weich. Zu Veränderungen des Handlungsmodells männlicher Helden im hard-boiled-Krimi auf der Folie des Familienromans des 19. Jahrhunderts. (21.04.2011)
(Kurzrezension über:)
- Cassuto, Leonard: Hard-Boiled Sentimentality. The Secret History of American Crime Stories. New York, NY: Columbia University Press 2008.
Monika E. Müller: Die Jahresausstellung »Das Kloster St. Gallen und seine Schulen« aus Anlass des 200. Geburtstages der Katholischen Kantonssekundarschule »Flade«. (15.04.2011)
(Rezension über:)
- Schmuki, Karl: Das Kloster St. Gallen und seine Schulen. Zum 200. Geburtstag der Katholischen Kantonssekundarschule 'Flade'. Katalog zur Jahresaustellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 2008 bis 8. November 2009). St. Gallen: Verlag am Klosterhof 2009.
Roger Schöntag: Rezeptionsgeschichten. (12.04.2011)
(Rezension über:)
- Czezior, Patricia: Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor - Text - Leser. München: IUDICIUM 2008.
Johannes F. Lehmann: Jurist auf Abwegen. (30.03.2011)
(Rezension über:)
- Jeck, Thiemo: Die Anfänge der Kriminalpsychologie. Zur Verbindung der Schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang. Berlin: Wissenschaftsverlag Dr. Köster Berlin 2010.
Eva Inés Obergfell: Grenzbegehung. Über den Versuch einer Abgrenzung von Recht und Literatur. (30.03.2011)
(Rezension über:)
- Weitin, Thomas: Recht und Literatur. Münster: Buchverlag Aschendorff 2010.
Stephan Pabst: Wende-Literatur-Realismus. Kerstin E. Reimanns Studie über die 'Wende' in der (ost)deutschen Literatur. (06.03.2011)
(Rezension über:)
- Reimann, Kerstin: Schreiben nach der Wende - Wende im Schreiben? Literarische Reflexionen nach 1989/1990. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Christiane Dätsch: Schreibaufträge im Namen des Guten. Wie Ernst Weiß das Kriminelle in seinem Werk kultiviert. (01.03.2011)
(Rezension über:)
- Heering, Cornelia: Die Kultur des Kriminellen. Literarische Diskurse zwischen 1918 und 1933. Ernst Weiß. Mit einem Exkurs zu Rahel Sanzara. Münster, Wien, Zürich: LIT 2009.
Patricia F. Zeckert: Update in Sachen Literaturbetrieb. (26.02.2011)
(Rezension über:)
- Arnold, Heinz Ludwig / Beilein, Matthias: Literaturbetrieb in Deutschland. München: edition text + kritik 07.2009.
Diana Spokiene: Mapping Nationality and Criminality in Literature and Other Media. (25.02.2011)
(Rezension über:)
- Amodeo, Immacolata / Erdmann, Eva: Crime and Nation. Political and Cultural Mappings of Criminality in New and Traditional Media. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009.
Dirk Schulz: Zeit-Er-Zeugnisse. (25.02.2011)
(Rezension über:)
- Ochsner, Andrea: Lad Trouble. Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s. Bielefeld: transcript 2009.
Antje Wischmann: Zuhören und Aufhorchen. (07.02.2011)
(Rezension über:)
- Doll, Annette: Funkspuren. Der Rundfunk in der schwedischen Literatur. Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung. Freiburg im Breisgau: Rombach 2009.
Todd Herzog: Crime Fiction: The Local, The Global, and the National. (01.02.2011)
(Rezension über:)
- Krajenbrink, Marieke / Quinn, Kate M.: Investigating Identities. Questions of Identity in Contemporary International Crime Fiction. Amsterdam / New York: Rodopi 2009.
Wulf Segebrecht: Schiller - ein Dramatiker des Widerstands. (26.01.2011)
(Rezension über:)
- Müller-Seidel, Walter: Friedrich Schiller und die Politik. »Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe«. München: C. H. Beck 2009.
Momme Brodersen: Hans Sahls Gedichte in einer neuen Edition. (10.11.2010)
(Rezension über:)
- Kern, Nils / Siblewski, Klaus: Hans Sahl: Die Gedichte. München: Luchterhand 2009.
Rüdiger Singer: Comparative Arts go Visual Culture? Ein Tagungsband konfrontiert zwei Forschungsparadigmen. (10.11.2010)
(Rezension über:)
- Schmitz-Emans, Monika / Lehnert, Gertrud: Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), 18.-21. Mai 2005. Heidelberg: Synchron 2008.
Michael Jasch: Literaturgeschichte entlang der Rechtsgeschichte? Zur schwierigen Beziehung von Justiz und Kunst. (10.09.2010)
(Rezension über:)
- Conter, Claude D.: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Amsterdam / New York: Rodopi 2010.
Thomas Wörtche: Ein Konzept stößt an seine Grenzen. (23.08.2010)
(Rezension über:)
- Nusser, Peter: Der Kriminalroman. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2009.
Achim Saupe: Böser Blick, Vampire, Mörderinnen. Weibliche Devianz am Übergang zur Moderne. (18.08.2010)
(Rezension über:)
- Kord, Susanne: Murderesses in German Writing, 1720-1860. Heroines of Horror. New York: Cambridge University Press 2009.
Monika Beck: Literarische Kommunikation -. Geschichte(n) rund ums Lesen. (17.08.2010)
(Rezension über:)
- Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.
Peter-Henning Haischer: Von der Werkherrschaft zur Werkpolitik. (17.08.2010)
(Rezension über:)
- Martus, Steffen: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.
Matthias Beilein: Nach fünfzig Jahren funktionslos geworden. (16.08.2010)
(Rezension über:)
- Krones, Susanne: »Akzente« im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003. Göttingen: Wallstein 2009.
Greta Olson: European Dialogues Concerning Law, Death, the Linguistic and the Literary. (03.08.2010)
(Rezension über:)
- Hofmann, Gert: Figures of Law. Studies in the Interference of Law and Literature. Tübingen und Basel: Francke 2007.
Oliver Lindner: Der Roman als Gemälde. J.G. Ballard und der Surrealismus. (16.07.2010)
(Rezension über:)
- Baxter, Jeannette: J.G. Ballard's Surrealist Imagination. Spectacular Authorship. Farnham, UK: Ashgate 2009.
Ilonka Zimmer: Ein weites Feld: Erkundungen von Kanones im »Zeitalter der Aufklärung«. (13.07.2010)
(Rezension über:)
- Lütteken, Anett / Weishaupt, Matthias / Zelle, Carsten: Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. Göttingen: Wallstein 2009.
Boris Previsic: Transkulturelle literarische Hermeneutik als Provokation der Literaturwissenschaft. (12.07.2010)
(Kurzrezension über:)
- Iljassova-Morger, Olga: Von der interkulturellen zur transkulturellen literarischen Hermeneutik. Duisburg: Rhein-Ruhr Universitätsverlag 2009.
Alexander Thomas: Zur »engagierten« Literatur der DDR nach 1989. Neue Perspektiven jüngerer GermanistInnen. (05.07.2010)
(Rezension über:)
- Ludwig, Janine / Meuser, Mirjam: Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Mit einem Vorwort von Frank Hörnigk. Freiburg/Br.: fwpf 2009.
Ingrida Povidisa: Der graue Sack Kriminalroman. Trends statt Genres. (27.06.2010)
(Rezension über:)
- Nünning, Vera: Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres - Entwicklungen - Modellinterpretationen. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008.
Andrea Fischer: Bibel als Literatur. Ein Forschungsgebiet gewinnt Konturen. (22.06.2010)
(Rezension über:)
- Weidner, Daniel / Schmidt, Hans-Peter: Bibel als Literatur. München: Wilhelm Fink 2008.
Hermann Korte: Neues zum Kanon ? Fragmentierte Perspektiven. (14.06.2010)
(Rezension über:)
- Ehrlich, Lothar / Schildt, Judith / Specht, Benjamin: Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren - Kulturelle Funktionen - Ethische Praxis. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
Bettina Bildhauer: Tod auf der Bühne. (31.05.2010)
(Rezension über:)
- Enders, Jody: Murder by Accident. Medieval Theater, Modern Media, Critical Intentions. Chicago, London: The University of Chicago Press 2009.
Hans Altenhein: Literaturgeschichte der Extreme. (10.05.2010)
(Rezension über:)
- Haefs, Wilhelm: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Carl Hanser 2009.
- Haefs, Wilhelm: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009.
Stefan Höltgen: Aus dem sehr persönlichen Augenwinkel. »Literaturverfilmungen« im Horrorfilm. (20.04.2010)
(Kurzrezension über:)
- Klotz, Alexander: Der Blick aus dem Augenwinkel. Narrative Strukturen der phantastischen Literatur und ihre Umsetzung im Horrorfilm. Passau: Erster Deutscher Fantasy Club e.V. (edfc) edfc: Phantastik in Literatur und Film 2009.
Peter Braun: Die verschlossenen Räume des Gedächtnisses und die Mimesis des Erinnerns. (19.04.2010)
(Rezension über:)
- Gansel, Carsten: Rhetorik der Erinnerung. Literatur und Gedächtnis in den 'geschlossenen Gesellschaften' des Real-Sozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.
Margit Breuss: Wenn Psychoanalyse und Kriminalliteratur einander umfangen. (08.02.2010)
(Rezension über:)
- Howe, Alexander N.: It Didn’t Mean Anything. A Psychoanalytic Reading of American Detective Fiction. Jefferson NC, London: McFarland & Company 2008.
Philipp Hammermeister: Die fragile Beweiskraft der Bilder. Eine Untersuchung zur Funktion der Fotografie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. (03.02.2010)
(Rezension über:)
- Horstkotte, Silke: Nachbilder: Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln [u.a.]: Böhlau 2009.
Eva Erdmann: Krimi diskursiv. Archive, Quellen und Kontexte des Kriminalromans. (27.01.2010)
(Rezension über:)
- Ascari, Maurizio: A Counter-History of Crime Fiction. Supernatural, Gothic, Sensational. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan 2007.
Jens Jäger: Whodunit? Geschichte, Kriminalliteratur und Strafrecht. (25.01.2010)
(Rezension über:)
- Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld: transcript 2009.
Matthias Meinhardt: Stadtzerstörung zwischen Verdrängung, Verklärung und Aufarbeitung. (19.12.2009)
(Kurzrezension über:)
- Böhn, Andreas / Mielke, Christine: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Bielefeld: transcript 2007.
Dieter Martin: Gebündeltes Epochenwissen: deutsche Literatur des Barock. (24.11.2009)
(Rezension über:)
- Meid, Volker: Geschichte der deutschen Literatur Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740. München: C. H. Beck 28.05.2009.
Hans Altenhein: Nachkrieg und Unfrieden. (12.11.2009)
(Rezension über:)
- Böttiger, Helmut / Combrink, Thomas / Busch, Bernd: Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. Göttingen: Wallstein 2009.
Jörg Schönert: »Criminalistic Fantasy« in Literatur und Film der Weimarer Republik. Prototypische Konstellationen für das 20. Jahrhundert. (12.11.2009)
(Rezension über:)
- Herzog, Todd: Crime Stories. Criminalistic Fantasy and the Culture of Crisis in Weimar Germany. New York/NY, Oxford/UK: Berghahn Books 2009.
Caspar Battegay: Gemeinsames Terrain. Dialoge zwischen Literaturwissenschaft und Jüdischen Studien. (09.11.2009)
(Rezension über:)
- Lezzi, Eva / Salzer, Dorothea M.: Dialog der Disziplinen. Jüdische Studien und Literaturwissenschaft. Berlin: Metropol 2009.
António Sousa Ribeiro: Postkolonialismen. (09.11.2009)
(Rezension über:)
- Poddar, Prem / Patke, Rajeev / Jensen, Lars: A Historical Companion to Postcolonial Literatures. Continental Europe and its Empires. Edinburgh: Edinburgh University Press 2008.
Arvi Sepp: Die Beweglichkeit des modernen Subjekts. Theatralität und der deutsch-jüdische Diskurs der Moderne. (31.10.2009)
(Rezension über:)
- Shahar, Galili: theatrum judaicum. Denkspiele im deutsch-jüdischen Diskurs der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Johanna Bergann: Von Recht und Literatur. Zur 'Law and Literature'-Bewegung in den USA. (31.10.2009)
(Rezension über:)
- Lachenmaier, Birgit M.: Die Law as Literature-Bewegung. Entstehung, Entwicklung und Nutzen. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2008.
Hans Rudolf Vaget: Von München nach Weimar am Pazifik. Leben und Werk des deutschen Schriftstellers Bruno Frank. (22.10.2009)
(Kurzrezension über:)
- Kirchner, Sascha: Der Bürger als Künstler. Bruno Frank (1887-1945). Leben und Werk. Düsseldorf: Grupello 2009.
Fani Paraforou: Visualität als Schnittstelle - Schnittstellen des Visuellen. (20.10.2009)
(Rezension über:)
- Poppe, Sandra: Visualität in Literatur und Film. Eine medienkomparatistische Untersuchung moderner Erzähltexte und ihrer Verfilmungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Andreas Schumann: Lektüren hinter der Mauer. (21.09.2009)
(Rezension über:)
- Steinlein, Rüdiger / Strobel, Heidi / Kramer, Thomas: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2006.
Oliver Ruf: Literaturkritisch erzählen. (18.09.2009)
(Rezension über:)
- Schwens-Harrant, Brigitte: Literaturkritk. Eine Suche. Innsbruck: Studienverlag 29.09.2008.
Jan Standke: Mit runden Ecken, aber ohne scharfe Kanten. Alexander Koseninas Studienbuch verführt zur 'Literarischen Anthropologie'. (08.09.2009)
(Rezension über:)
- Kosenina, Alexander: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin: Akademie 2008.
Joachim Schiedermair: Shoahliteratur als MigrantInnenliteratur. (05.09.2009)
(Rezension über:)
- Susanek, Corinne: Neue Heimat Schweden. Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiografik zur Shoah. Köln, Weimar: Böhlau 2008.
Bettina Boecker: Vierecksgeschichten, oder: und, und, und. (05.09.2009)
(Rezension über:)
- Mildorf, Jarmila / Seeber, Hans Ulrich / Windisch, Martin: Magic, Science, Technology, and Literature. Münster u.a.: LIT 2006.
Ernst Fischer: Presse als Institution der Literaturvermittlung in Österreich-Ungarn. (29.08.2009)
(Rezension über:)
- Bachleitner, Norbert / Seidler, Andrea: Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation in Österreich und Ungarn. Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert. Wien, Berlin: LIT 2007.
Michael Niehaus: Exemplarisches über Beispiele. (27.07.2009)
(Rezension über:)
- Ruchatz, Jens / Willer, Stefan / Pethes, Nicolas: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin: Kadmos 2007.
Angus Nicholls: Weltliteratur and the Crises of Comparative Literature. (21.07.2009)
(Rezension über:)
- Bohnenkamp, Anne / Martínez, Matías: Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen: Wallstein 2008.
Olav Krämer: Krankheit und Metapher. Medizinisches Schreiben in Literatur und Wissenschaft. (20.06.2009)
(Rezension über:)
- Pethes, Nicolas / Richter, Sandra: Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Tübingen: Max Niemeyer 2008.
Evi Zemanek: Wirklichkeitsverankerung oder Illusionsverstärkung? Über Funktionen von Fotos in intermedialen Texten. (09.06.2009)
(Rezension über:)
- Steinaecker, Thomas von: Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds. Bielefeld: transcript 2007.
Thomas Schwarz: Eine imagologische Vermessung Indiens. (08.06.2009)
(Kurzrezension über:)
- Eckel, Winfried / Hilmes, Carola / Nell, Werner: Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid: Gardez! 2008.
Silvia Bonacchi: Zur Verschränkung von Epistemologie und Ästhetik in Musils Mann ohne Eigenschaften. (06.06.2009)
(Kurzrezension über:)
- Gies, Annette: Musils Konzeption des 'Sentimentalen Denkens'. Der »Mann ohne Eigenschaften« als literarische Erkenntnistheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Silvia Serena Tschopp: Das Werk des Züricher Stadtchirurgen und Bühnendichters Jakob Ruf im zeitgenössischen Kontext - eine Begegnung der besonderen Art. (18.05.2009)
(Rezension über:)
- Keller, Hildegard Elisabeth: Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien. Zürich: NZZ Libro 2008.
Wolfgang Hackl: Unvollendetes Standardwerk zur österreichischen Zeitschriftenforschung. (10.05.2009)
(Rezension über:)
- Esterhammer, Ruth / Köhle, Markus / Gaigg, Fritz: Handbuch österreichischer und Südtiroler Literaturzeitschriften 1970-2004. Innsbruck: Studienverlag 2008.
Regina Jucknies / Stephan Michael Schröder: Generationenprojekt und nordeuropäische Literaturgeschichten. (02.05.2009)
(Rezension über:)
- Glauser, Jürg: Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.
Laura Antonella Colaci: Ein neuer Blick auf Koeppens literarische und persönliche Welt. (18.04.2009)
(Rezension über:)
- Häntschel, Günther / Häntzschel, Hiltrud: Ich wurde eine Romanfigur. Wolfgang Koeppen 1906-1996. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.
- Häntzschel, Günther / Häntzschel, Hiltrud: Wolfgang Koeppen. Leben Werk Wirkung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.
Sascha Kiefer: Justizkritik - ohne »Juristenherz«: Literatur und Recht in der Weimarer Republik. (31.03.2009)
(Rezension über:)
- Miederhoff, Thorsten: »Man erspare es mir, mein Juristenherz auszuschütten.« Dr. iur. Kurt Tucholsky (1890-1935). Sein juristischer Werdegang und seine Auseinandersetzung mit der Weimarer Strafrechtsreformdebatte am Beispiel der Rechtsprechung durch Laienrichter. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2008.
- Scheel, Reiner: Literarische Justizkritik bei Feuchtwanger, Musil, Wassermann und A. Zweig. Essen: Klartext 2008.
Arno Meteling: Ante Portas. Hannibal Lecter zwischen Gothic und Pop. (23.03.2009)
(Rezension über:)
- Szumskyj, Benjamin: Dissecting Hannibal Lecter. Essays on the Novels of Thomas Harris. Jefferson/NC, London: McFarland & Company 2008.
Eva Kormann: Die Angst des Prothesengottes vor rebellischen Maschinen. Felix Holtschoppen zur Funktion von Maschinenphantasien in der Literatur um 1900. (16.02.2009)
(Rezension über:)
- Holtschoppen, Felix: Rebellische Technik. Maschinenphantasien in der literarischen Phantastik um 1900. Berlin: trafo 2005.
Stefanie Leuenberger: Postmoderne Literatur und die Politik der Erinnerung. Ein Beitrag zur Erforschung der Exilliteratur jenseits nationalliterarischer Grenzen. (10.02.2009)
(Rezension über:)
- Leucht, Robert: Experiment und Erinnerung. Der Schriftsteller Walter Abish. Wien: Böhlau 2006.
Stefan Börnchen: Cave musicam? Carpe musicam! Nicola Gess’ brillantes Buch über die »Gewalt der Musik um 1800«. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg/Br.: Rombach 2006.
Temilo van Zantwijk: Philosophie und Literatur. (13.01.2009)
(Rezension über:)
- Gamm, Gerhard / Nordmann, Alfred / Schürmann, Eva: Philosophie im Spiegel der Literatur. Sonderheft 9 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Felix Meiner 2007.
Rudolph Glitz: Down from the Attic: The Violent Madwoman in Victorian Sensation Fiction. (26.10.2008)
(Rezension über:)
- Mangham, Andrew: Violent Women and Sensation Fiction. Crime, Medicine and Victorian Popular Culture. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007.
Michael Klaper: Der Tanz im Mittelalter als theologischer Diskurs zwischen Höllenangst und Heilsgewißheit. (20.10.2008)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Julia: Teufelsreigen - Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen. Frankfurt/M.: Peter Lang 2007.
Christof Hamann: »Lesen, was da steht und was da nicht steht.«. Edward W. Said und die deutschsprachige Literatur des 19. Jahrhunderts. (19.10.2008)
(Rezension über:)
- Dunker, Axel: Kontrapunktische Lektüren. Koloniale Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 2007.
Günter Scholdt: Ein »Who is Who« der Luxemburger Literatur. (15.09.2008)
(Rezension über:)
- Goetzinger, Germaine / Conter, Claude D.: Luxemburger Autorenlexikon. Mersch: Centre national de littérature CNL 2007.
Nikolas Immer: Schätze eines Unterschätzten. Schillers theoretische Schriften aus gegenwärtiger Sicht. (17.08.2008)
(Rezension über:)
- Bollenbeck, Georg / Ehrlich, Lothar: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
Albert Meier: So dark the con of man. (02.08.2008)
(Rezension über:)
- Valentin, Joachim: Sakrileg. Eine Blasphemie? Das Werk Dan Browns kritisch gelesen. Münster: Buchverlag Aschendorff 2007.
Markus Joch: Nicht nur für Insider. (27.07.2008)
(Rezension über:)
- Anz, Thomas: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2007.
Stefan Börnchen: Die Germanistik in ihrem Siegeslauf hält weder Bachelor noch Bologna auf? Das erste Komplettlehrbuch für das »BA-Studium Germanistik« liegt vor. (22.07.2008)
(Rezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael / Kauffmann, Kai / Mein, Georg: BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch. Reinbek: Rowohlt 2008.
Stephan Packard: Diskurse vom Zeigen. Vielfältige Perspektiven aus Marbach. (09.07.2008)
(Rezension über:)
- Gfrereis, Heike / Lepper, Marcel: Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger. Göttingen: Wallstein 2007.
Stefan Börnchen: Doch dahinter steckt das Glück der »bessren Welt«. Volker Mertens’ Buch über Thomas Mann und die Musik. (27.05.2008)
(Rezension über:)
- Mertens, Volker: Groß ist das Geheimnis. Thomas Mann und die Musik. Leipzig: Militzke 2006.
Robert Vellusig: Texte sind auch nur Menschen. Katja Mellmann über emotionale Attrappen und deren kulturelle Evolution. (15.05.2008)
(Rezension über:)
- Mellmann, Katja: Emotionalisierung - Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn: mentis 2007.
Peter Stein: ‚Benutzte Lyrik’. Ein sonderbares Etikett für eine besondere Form der Dichtung. (08.05.2008)
(Rezension über:)
- Arnold, Heinz Ludwig: Benutzte Lyrik. München: edition text + kritik 2007.
Madleen Podewski: Aus den Arbeitszimmern von Realismus und Moderne. Lothar Schneider untersucht Programmtexte und Literaturkritiken aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (30.04.2008)
(Rezension über:)
- Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Anne-Rose Meyer: Von Brockes bis Büchner. Grundlagenforschung zum Thema Schmerz. (01.04.2008)
(Rezension über:)
- Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Lucas Marco Gisi: Grenzverschiebungen. Die Imagination von Grenzen in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. (01.04.2008)
(Rezension über:)
- Frank, Michael C.: Kulturelle Einflussangst. Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2006.
Frank Thomas Grub: Mehr Kontinuität als Wandel: ‚DDR-Autoren’ vor und nach der ‚Wende’. (19.03.2008)
(Kurzrezension über:)
- Köhler, Astrid: Brückenschläge. DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Barbara Schaff: Tourismus an der Front. Zwischen Schlachtfeldtourismus, ideologischer Nutzung und Strategien der Camouflage. (11.03.2008)
(Rezension über:)
- Heymel, Charlotte: Touristen an der Front. Das Kriegserlebnis 1914 - 1918 als Reiseerfahrung in zeitgenössischen Reiseberichten. Münster: LIT 2007.
Bernd Kochanowski: Abweichung und ihre Darstellung im Serienkillerkrimi. (11.03.2008)
(Rezension über:)
- Gregoriou, Christiana: Deviance in Contemporary Crime Fiction. Houndsmills, Basingstoke, Hampshire u.a.: Palgrave Macmillan 2007.
Rüdiger Zymner: Populäre Essays zur gegenwärtigen Weltliteratur. (11.03.2008)
(Rezension über:)
- Ruckaberle, Axel: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.
Stefan Börnchen: Die alarmierende Kunst. Musik und Politik bei Thomas Mann: Eine glänzende Studie von Hans Rudolf Vaget. (29.02.2008)
(Rezension über:)
- Vaget, Hans Rudolf: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.
Claude Haas: Kristeva schreiben. Altes und Neues. (19.02.2008)
(Rezension über:)
- Angerer, Eva: Die Literaturtheorie Julia Kristevas. Von Tel Quel zur Psychoanalyse. Wien: Passagen 2007.
Stephan Jaeger: Die Eigenbewegtheit von Texten. Ein multitheoretisches Panorama mit besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1800. (29.01.2008)
(Rezension über:)
- Buschmeier, Matthias / Dembeck, Till: Textbewegungen 1800 / 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Wolfgang Undorf: Die hohe Schule der Bibliographie. Todd & Bowdens Bibliographie der Tauchnitz Collection of British Authors. (24.01.2008)
(Rezension über:)
- Todd, William B. / Bowden, Ann: Tauchnitz International Editions in English 1841-1955. A Bibliographical History. New York: Bibliographical Society of America 1988.
Patrik von zur Mühlen: Ein weißer Fleck auf der Karte der Exilliteratur? Ein Ausstellungskatalog gibt erstmals Auskunft über Luxemburg als Exilland und über bislang unbekannte Kulturtransferbewegungen. (07.01.2008)
(Rezension über:)
- Goetzinger, Germaine / Mannes, Gaston / Marson, Pierre: Exilland Luxemburg. Schreiben - Auftreten - Musizieren - Agitieren - Überleben. Ausstellungskatalog. Luxemburg: Centre national de littérature CNL 2007.
Jan Standke: Wozu und zu welchem Ende? Zwei neue Einführungen ins Feld der Kulturwissenschaften. (07.01.2008)
(Kurzrezension über:)
- Becker, Sabina: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien. Reinbek: Rowohlt 2007.
- Tschopp, Silvia Serena / Weber, Wolfgang E.J.: Grundfragen der Kulturgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.
Gernot Kamecke: Der Stoff der Gewalt. (28.12.2007)
(Rezension über:)
- Tyradellis, Daniel / Wolf, Burkhardt: Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.
Walter Delabar: Entwicklung einer paradigmatischen Figur und eines exemplarischen Genres des 20.Jahrhunderts. Der hard-boiled-Krimi in der Analyse. (23.12.2007)
(Rezension über:)
- Moore, Lewis D.: Cracking the Hard-Boiled Detective. A Critical History from the 1920s to the Present. Jefferson, N.C.: McFarland & Company 2006.
Volker Dehs: Hehrer Anspruch, ernüchternde Realität. Über Jules Verne und die Wissenschaft. (07.12.2007)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Rainer E.: Die außerordentlichen Reisen des Jules Verne. Zur Wissenschafts- und Technikrezeption im Frankreich des 19. Jahrhundert. Paderborn: mentis 2006.
Hans Altenhein: Buchwissenschaft als Medienwissenschaft. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Keiderling, Thomas / Kutsch, Arnulf / Steinmetz, Rüdiger: Buch - Markt - Theorie. Kommunikations- und Medienwissenschaftliche Perspektiven. Erdmann Weyrauch gewidmet. Erlangen: filos-Verlag 2007.
Bernhard Jensen: Der Alltag des Überlebens. Tagebuch einer Exilerfahrung aus Theresienstadt. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Goetzinger, Germaine / Schoentgen, Marc: Hugo Heumann: Erlebtes - Erlittenes. Von Mönchengladbach über Luxemburg nach Theresienstadt. Tagebuch eines deutsch-jüdischen Emigranten. Mersch: Centre national de littérature CNL 2007.
Oliver Ruf: Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Felix Holtschoppen: Besessenheit als Modus des viktorianischen Subjekts. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Willburn, Sarah A.: Possessed Victorians. Extra Spheres in Nineteenth-Century Mystical Writings. London: Ashgate 2006.
Henning Herrmann-Trentepohl: Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Neue Blicke auf eine eigentümliche deutsch-österreichische Beziehung. (02.10.2007)
(Rezension über:)
- Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2006.
Bernhard Schnell: Die Medizinliteratur Admonts im Mittelalter. (10.09.2007)
(Rezension über:)
- Rzihacek-Bedö, Andrea: Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont bis 1500. Wien, München: Oldenbourg 2005.
Helmut Hilz: Die Bücherflut der Frühen Neuzeit im Spiegel der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur. (06.09.2007)
(Rezension über:)
- Werle, Dirk: Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630. Tübingen: Max Niemeyer 2007.
Stefan Hermes: Fortschritt durch Völkermord. Medardus Brehls verdienstvolle Studie zur deutschen Kolonialliteratur. (02.09.2007)
(Rezension über:)
- Brehl, Medardus: Vernichtung der Herero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Rasmus Overthun: Out of Line (?). (30.08.2007)
(Rezension über:)
- Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.
Bettina von Jagow: Perspektiven des deutsch-jüdischen Diskurses über Kultur. (08.08.2007)
(Rezension über:)
- Greiner, Bernhard / Schmidt, Christoph: Arche Noah. Die Idee der »Kultur« im deutsch-jüdischen Diskurs. Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2002.
Ursula Ganz-Blättler: Programmierte Leser, nicht Taten. (01.08.2007)
(Rezension über:)
- Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.
Joachim Schiedermair: Exodus. Migration aus Schweden als Thema schwedischer Gegenwartsliteratur. (31.07.2007)
(Rezension über:)
- Hermann, Elisabeth: Das Ich im Dialog mit dem Wir. Die Literarisierung kultureller Migration als kritische Auseinandersetzung mit der eigenen kollektiven Identität in Werken zeitgenössischer schwedischer Autorinnen und Autoren. Würzburg: Ergon 2006.
Charles J. Rzepka: From Exhortations to Exonerations. (29.07.2007)
(Rezension über:)
- Cohen, Daniel A.: Pillars of Salt, Monuments of Grace. New England Crime Literature and the Origins of American Popular Culture, 1674-1860. Amherst/MA: University of Massachusetts Press 2006.
Martin Baisch: Wege der Philologie. (17.07.2007)
(Rezension über:)
- Hoffmann, Christoph / Welsh, Caroline: Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin: Parerga 2006.
Todd Herzog: Natural Born Markets. The Scholarly Fascination with Serial Killers. (26.06.2007)
(Rezension über:)
- Schmid, David: Natural Born Celebrities. Serial Killers in American Culture. Chicago: The University of Chicago Press 2005.
Burckhard Dücker: Rekonstruktion eines literarischen Feldes mit Bourdieu. Zur Synthese von Ästhetik und Soziologie. (15.06.2007)
(Rezension über:)
- Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Bettina Hey'l: Historische Erzählungen sind immer gut - Hauptsache: gut. Ulrich Kittstein schreibt über geschichtliche Narration zwischen 1918 und 1945. (04.06.2007)
(Kurzrezension über:)
- Kittstein, Ulrich: Mit Geschichte will man etwas. Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918-1945). Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Anja Gerigk: Neues vom Kontext? (19.05.2007)
(Rezension über:)
- Gymnich, Marion / Neumann, Birgit / Nünning, Ansgar: Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2006.
Daniel Weidner: Lebendige Erzählung. Shimon Bar-Efrats Untersuchung der Erzähltechniken der Bibel. (01.05.2007)
(Rezension über:)
- Shimon, Bar-Efrat: Wie die Bibel erzählt. Alttestamentliche Texte als literarische Kunstwerke verstehen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006.
Nadine Böhm: Quo vadis, Geschlechterforschung? Polyphonie und Richtungsweisung in den Gender Studies. (28.04.2007)
(Rezension über:)
- Müller, Sabine / Schülting, Sabine: Geschlechter-Revisionen. Zur Zukunft von Feminismus und Gender Studies in den Kultur- und Literaturwissenschaften. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2006.
Greta Olson: Visions and Revisions of Law and Literature. (25.04.2007)
(Rezension über:)
- Hanafin, Patrick / Gearey, Adam / Brooker, Joseph: Law and Literature. Oxford: Blackwell 2004.
- Meyer, Michael J.: Literature and Law. Amsterdam, New York/NY: Rodopi 2004.
Felix Holtschoppen: Das Dilemma der Definition. Die literarische Phantastik zwischen Gattung, Genre und Struktur. (22.04.2007)
(Rezension über:)
- Ruthner, Clemens / Reber, Ursula / May, Markus: Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Tübingen: Francke 2006.
Andreas Klinger: Was ist ein Weltbürger? Kosmopolitismus in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. (10.03.2007)
(Kurzrezension über:)
- Albrecht, Andrea: Kosmopolitismus. Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Ben Hutchinson: Wozu Denker in dürftiger Zeit? Neue Forschung zu Jean Améry. (17.02.2007)
(Rezension über:)
- Améry, Jean: De l'expérience des camps à l'écriture engagée. Sous la direction de Jürgen Doll. Paris: L'Harmattan 2006.
Kai Bremer: Oh, wie schön ist Biblia! Hans-Peter Schmidt liest im Buch der Bücher. (31.01.2007)
(Rezension über:)
- Schmidt, Hans Peter: Schicksal - Gott - Fiktion. Die Bibel als literarisches Meisterwerk. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2005.
Anton Philipp Knittel: »Berührung der Sphären«. Erhart Kästner, der »Virtuose des Staunens«. (05.01.2007)
(Rezension über:)
- Nauhaus, Julia M.: Erhart Kästners Phantasiekabinett. Variationen über Kunst und Künstler. Freiburg: Rombach 2003.
Sabine Wilke: Wie die Neue Welt als imaginärer Raum entstand. Amerika in frühneuzeitlichen Dokumenten. (27.11.2006)
(Rezension über:)
- Kiening, Christian: Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Svenja Blume: Pippi reist um die Welt. Ein Kinderbuch als Kulturträger. (10.11.2006)
(Rezension über:)
- Surmatz, Astrid: Pippi Langstrumpf als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Tübingen: Francke 2005.
Stephan Jaeger: Zwischen Anschaulichkeit und Selbstreflexion. Die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer narratologischen Analyse von Geschichtsschreibung. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Rüth, Axel: Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschreibung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Flemming Schock: Ungehobene Schätze des Wissens. Der barocke Polyhistorismus. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Scholz Williams, Gerhild: Ways of Knowing in Early Modern Germany. Johannes Praetorius as a Witness to his Time. Ashgate 2006.
Christiana Gregoriou: On the Poetics of Crime Fiction. (12.10.2006)
(Rezension über:)
- Scaggs, John: Crime Fiction. Abingdon, Oxfordshire, New York: Routledge 2005.
- Worthington, Heather: Rise of the Detective in Early Nineteenth-Century Popular Fiction. New York: Palgrave Macmillan 2005.
Georg Mein: Kultur als Mehrwert. Überlegungen zum methodologischen Potential kulturwissenschaftlicher Theoreme für die literaturwissenschaftliche Analyse. (12.09.2006)
(Rezension über:)
- Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke 2006.
Rotraut Nolte-Fischer: Reisegefahren und Urlaubsängste. Die unverzichtbaren Ingredienzen eines Reiseberichts. (29.08.2006)
(Rezension über:)
- Wittich, Thomas: Reisegefahren und Urlaubsängste. Die touristische Erfahrung von Bedrohung und Unsicherheit als Gegenstand narrativer Darstellungen. Münster: Waxmann 2003.
Mathias Mayer: Gute Bekannte: Hofmannsthal und Strauss. (20.08.2006)
(Rezension über:)
- Villafuerte, Juan Fernando: Dichtung für die Singbühne. Der Librettist Hugo von Hofmannsthal. Bad Honnef: K. H. Bock 2005.
Madleen Podewski: Reisen durch das jüdische Deutschland. (09.08.2006)
(Rezension über:)
- Brumlik, Micha / Heuberger, Rahel / Kugelmann, Cilly: Reisen durch das jüdische Deutschland. Köln: DuMont 2006.
Lee Horsley: A Cultural History of the Detection Narrative. (31.07.2006)
(Rezension über:)
- Rzepka, Charles J.: Detective Fiction. Cambridge/UK: Polity 2005.
Gerhard Sauder: Sprachlosigkeit der Ruinierten? (17.07.2006)
(Rezension über:)
- Hage, Volker: Hamburg 1943. Literarische Zeugnisse zum Feuersturm. Frankfurt/M.: S. Fischer 2003.
- Hage, Volker: Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg. Essay und Gespräche. Frankfurt/M.: S. Fischer 2003.
Uwe Lindemann: Das technische Zentralobjekt der Moderne. (16.06.2006)
(Rezension über:)
- Müller, Dorit: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Ingrid Hotz-Davies: Von Beruf: Kritikerin? (14.06.2006)
(Rezension über:)
- Waters, Mary A.: British Women Writers and the Profession of Literary Criticism, 1789-1832. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2004.
Konrad Umlauf: Die Germanistik erforscht den Buchmarkt. (08.06.2006)
(Kurzrezension über:)
- Schütz, Erhard: Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005.
Esther Boldt: Kunst als Erreger. (10.05.2006)
(Rezension über:)
- Schaub, Mirjam / Suthor, Nicola / Fischer-Lichte, Erika: Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. München: Wilhelm Fink 2005.
Steffen Schneider: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. (01.05.2006)
(Rezension über:)
- Witthaus, Jan-Henrik: Fernrohr und Rhetorik. Strategien der Evidenz von Fontenelle bis La Bruyère. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.
Hans-Gerd Winter: Vom Nutzen feldbezogener Untersuchungen in der Literaturwissenschaft. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bourdieus Kultursoziologie. (24.04.2006)
(Rezension über:)
- Joch, Markus / Wolf, Norbert Christian: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Christine Künzel: Leerstellen des Rechts. Möglichkeiten literarischer Rechtskritik. (23.04.2006)
(Rezension über:)
- Williams, Melanie: Empty Justice. One Hundred Years Of Law Literature & Philosophy. London: Routledge Cavendish 2002.
- Williams, Melanie: Secrets And Laws. London: Routledge Cavendish 2005.
Kerstin E. Reimann: Literatur nach der »Wende«. Da war was und da bleibt etwas. (19.04.2006)
(Rezension über:)
- Grub, Frank Thomas: »Wende« und »Einheit« im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch. Band 1: Untersuchungen. Band 2: Bibliographie. Berlin: Walter de Gruyter 2003.
Carola Hilmes: Sophie Mereau als Übersetzerin. (14.03.2006)
(Kurzrezension über:)
- Hannemann, Britta: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano. Göttingen: Wallstein 2005.
Gustav Frank / Stefan Scherer: Neue Restaurationsepoche - alte Probleme. (23.02.2006)
(Rezension über:)
- Parker, Stephen / Davies, Peter / Philpotts, Matthew: The Modern Restoration. Re-thinking German Literary History 1930-1960. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.
Claudia Sedlarz: »O kommt! O seht, das alte Pompeji«. Klassizismus und 'kognitive Dissonanz'. (10.02.2006)
(Rezension über:)
- Fitzon, Thorsten: Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.
Nikhil Sathe: Über alle Gipfel. Eine Studie zu der literarischen Wahrnehmung des Alpentourismus. (08.02.2006)
(Rezension über:)
- Hackl, Wolfgang: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Kamaal Haque: Becoming-Literary-Critic. (07.02.2006)
(Rezension über:)
- Bogue, Ronald: Deleuze on Literature. London, New York: Routledge 2003.
Ulrich Krellner: Camden House History of German Literature. Eine unprätentiöse, in bester angelsächsischer Tradition auf Lesbarkeit hin entworfene Darstellung. (29.01.2006)
(Rezension über:)
- Becker-Cantarino, Barbara: German Literature of the Eighteenth Century. The Enlightenment and Sensibility. Rochester, NY: Camden House 2004.
Hans-Georg von Mutius: Bemerkungen eines Fernstehenden. (25.01.2006)
(Rezension über:)
- Bertau, Karl: Schrift - Macht - Heiligkeit. in den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.
Daniel Weidner: Von der Theologie zur Literatur und zurück. (23.01.2006)
(Rezension über:)
- Langenhorst, Georg: Theologie und Literatur. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.
Alf Christophersen: Im Wartesaal der Worte. (05.01.2006)
(Kurzrezension über:)
- Spalek, John M. / Hawrylchak, Sandra H.: Lion Feuchtwanger: A Bibliographic Handbook / Lion Feuchtwanger: Ein bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 1998-2004.
Lutz Hagestedt: Luhmann als Beobachter des 'Literarischen Quartetts'. (04.01.2006)
(Rezension über:)
- Hussel, Elke: Marcel Reich-Ranicki und das 'Literarische Quartett' im Lichte der Systemtheorie. Marburg: Tectum 2000.
Lothar Schneider: Lesen Sie Scherer! Eine wichtige Edition zur Disziplin- und Intellektuellengeschichte des 19. Jahrhunderts. (24.12.2005)
(Rezension über:)
- Müller, Hans-Harald / Nottscheid, Mirko: Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Unter Mitarbeit von Myriam Richter. Göttingen: Wallstein 2005.
Christine Haug: »Tretet uns bei, damit ihr durch uns, wir durch euch stark werden!«. 100 Jahre Verband Deutscher Bahnhofsbuchhändler. (24.11.2005)
(Rezension über:)
- Brummund, Peter: Bahnhofsbuchhandel. Von der Versorgung mit Reiseliteralien zum Premiumhandel für Zeitungen und Zeitschriften. München: K. G. Saur 2005.
Karl Härter: Chinesische Kriminalliteratur unter den Augen des Rechts. (08.11.2005)
(Rezension über:)
- Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.
Nikolas Immer: Der Mechaniker am Räderwerk der Seele. Schillers psychologische Gestaltung seiner Dramenfiguren. (03.11.2005)
(Rezension über:)
- Pikulik, Lothar: Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. Paderborn: mentis 2004.
Ernst Grabovszki: Ein Leben für die Literatur. (01.11.2005)
(Rezension über:)
- Nivelle, Armand: Dreizehn Aufsätze zur Komparatistik. Sulzbach: Konrad Kirsch 2004.
Jürgen Sarnowsky: (Sach-)Literatur im Kontext einer mittelalterlichen Kulturlandschaft. (30.10.2005)
(Rezension über:)
- Päsler, Ralf G.: Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Köln u.a.: Böhlau 2003.
Anja Lauper: Die Macht zum Leben. Diskursive Vernetzungen zwischen Biopolitik und Recht. (28.10.2005)
(Rezension über:)
- Bergengruen, Maximilian / Lehmann, Johannes F. / Thüring, Hubert: Sexualität - Recht - Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink 2005.
Ralph J. Poole: Die erregende Macht der Bilder und das medial vermittelte Begehren des Mannes. (17.10.2005)
(Rezension über:)
- Gnam, Andrea: Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München: IUDICIUM 2004.
Falk Eisermann: Neues über das Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina. (13.10.2005)
(Rezension über:)
- Willing, Antje: Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster. Münster u.a.: Waxmann 2004.
Walter Fanta: Psychoanalyse versus Dichtung. (17.09.2005)
(Rezension über:)
- Pfohlmann, Oliver: Eine finster drohende und lockende Nachbarmacht? Untersuchungen zu psychoanalytischen Literaturdeutungen am Beispiel von Robert Musil. München: Wilhelm Fink 2003.
Christine Haug: Buchserien und Anthologien. Wirkungsmächtige Medien zur Etablierung und Durchsetzung von ausländischen Literaturen in Deutschland im 19. Jahrhundert. (10.09.2005)
(Rezension über:)
- Weitemeier, Bernd / Paul, Fritz: Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Bibliographien anthologischer Formen. Teilband 4: Literarische Übersetzungsserien 1820-1910. Stuttgart: Anton Hiersemann 2001.
- Weitemeier, Bernd / Paul, Fritz: Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Bibliographien anthologischer Formen. Teilband 4: Literarische Übersetzungsserien 1820-1910. Stuttgart: Anton Hiersemann 2001.
Oliver Jahraus: Mit Luhmann Musil interpretieren. (05.09.2005)
(Rezension über:)
- Berger, Ingrid: Musil mit Luhmann. Kontingenz - Roman - System. München: Wilhelm Fink 2004.
Daniel Weidner: Eine wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung der deutsch-jüdischen Literatur? (26.08.2005)
(Rezension über:)
- Jasper, Willi: Deutsch-jüdischer Parnass. Literaturgeschichte eines Mythos. Berlin: Propyläen 2004.
Hans-Wolf Jäger: German Travel Cultures. Rudy Koshars Studie schließt die Forschungslücke zum 20. Jahrhundert. (26.08.2005)
(Rezension über:)
- Koshar, Rudy: German Travel Cultures. Oxford / New York: Berg 2002.
Joachim Knape: Satirisches Sprichwort-Buch und metaphorische Inversion. (21.07.2005)
(Rezension über:)
- Bässler, Andreas: Sprichwortbild und Sprichwortschwank. Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.
Gernot Michael Müller: Hoffnungsschimmer für ein eingeschlafenes Editionsprojekt. (20.07.2005)
(Rezension über:)
- Gruber, Joachim: Conradi Celtis Protucii Panegyris ad duces Bavariae. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Anja Kerstin Johannsen: Vorschläge zur Fundierung des topographical turn. Die Münchner Arbeitsgruppe Raum - Körper - Medium stellt ihre Ergebnisse vor. (11.07.2005)
(Rezension über:)
- Dünne, Jörg / Doetsch, Hermann / Lüdeke, Roger: Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Gerhard Sauder: »Mein expressionistisches Jahrzehnt«. Paul Raabe berichtet über seine Tätigkeit in Marbach. (18.06.2005)
(Rezension über:)
- Raabe, Paul: Mein expressionistisches Jahrzehnt. Anfänge in Marbach. Hamburg / Zürich: Arche 2004.
Frank Zipfel: Das 'Prinzip Schlüssel'. Versuche zur Rehabilitierung und Begriffserweiterung der »Schlüsselliteratur«. (28.05.2005)
(Rezension über:)
- Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Uwe Böker: In den Fängen des Gesetzes? (19.05.2005)
(Rezension über:)
- Fludernik, Monika / Olson, Greta: In the Grip of the Law. Trials, Prisons and the Space between. Frankfurt / M.: Peter Lang 2004.
Uwe Lindemann: Mehr als ein Mauerblümchen? Ein neuer Sammelband zum Krimi der Gegenwart. (18.05.2005)
(Rezension über:)
- Aspetsberger, Friedbert / Strigl, Daniela: Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck u. a.: Studienverlag 2004.
Jochen Strobel: Der Text des Exils. Julia Schölls Monographie zu Tagebüchern, Briefen und dem Josephsroman Thomas Manns. (18.05.2005)
(Rezension über:)
- Schöll, Julia: Joseph im Exil. Zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und -Briefen sowie im Roman »Joseph und seine Brüder«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Markus May: Liaisons dangereuses? Anmerkungen zu dem von Nicholas Saul herausgegebenen Band Philosophy and German Literature, 1700-1990. (13.05.2005)
(Rezension über:)
- Saul, Nicholas: Philosophy and German Literature, 1700-1990. Cambridge: Cambridge University Press 2002.
Bernd Hamacher: »Sexy bis zum Anschlag«. Prospekt der Vampyrologie. (09.05.2005)
(Rezension über:)
- Bertschik, Julia / Tuczay, Christa Agnes: Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tübingen: Francke 2005.
Bernhard Struck: Der Zwiespalt der Moderne. England zwischen Freiheit und Aristokratismus. (21.04.2005)
(Rezension über:)
- Fischer, Tilman: Reiseziel England. Ein Beitrag zur Poetik der Reisebeschreibung und zur Topik der Moderne (1830-1870). Berlin: Erich Schmidt 2004.
Natalie Binczek: Eine Interpretationstheorie. Oliver Jahraus untersucht die Funktionsbedingungen der Literatur als Medium. (22.03.2005)
(Rezension über:)
- Jahraus, Oliver: Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2003.
Julia Schöll: Zwischen Einstiegshilfe und Nachschlagewerk. (22.03.2005)
(Rezension über:)
- Jeßing, Benedikt / Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2003.
Hans Rudolf Velten: Schwankroman revisited. (12.03.2005)
(Rezension über:)
- Melters, Johannes: »ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten ...«. Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Robert Seidel: Auch als Poetiker: Jacob Balde - ein 'deutscher Horaz'. (07.03.2005)
(Rezension über:)
- Burkard, Thorsten: Jacob Balde: Dissertatio de studio poetico (1658). Einleitung, Edition, Übersetzung, Kommentar von Thomas Burkard. München: Herbert Utz 2004.
Michaela Holdenried: Wenn einer eine Reise tut. Von der Odyssee bis zur Studio-Fotografie in Ostafrika. (19.01.2005)
(Rezension über:)
- Schlesier, Renate / Zellmann, Ulrike: Reisen über Grenzen. Kontakt und Konfrontation, Maskerade und Mimikry. Münster, New York u.a.: Waxmann 2003.
Helga Meise: Literaturbetrieb in der Spätaufklärung: Das Beispiel Hessen-Darmstadt. (12.01.2005)
(Rezension über:)
- Seidel, Robert: Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Gerhard Schmitt: Von Selbstverweis und Selbstbeweis. (09.01.2005)
(Rezension über:)
- Sennewald, Jens Emil: Das Buch, das wir sind. Zur Poetik der »Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Erika Greber: Der Schleier im literarischen und im literaturwissenschaftlichen Text. (28.12.2004)
(Rezension über:)
- Oster, Patricia: Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. München: Wilhelm Fink 2002.
Stefanie Stockhorst: Der Dreißigjährige Krieg als sprachbildende Kraft. (18.12.2004)
(Rezension über:)
- Kaminski, Nicola: EX BELLO ARS oder Ursprung der »Deutschen Poeterey«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.
Gert Hübner: Literaturgeschichte als Genesis der Neuzeit. (07.12.2004)
(Rezension über:)
- Röcke, Werner / Münkler, Marina: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. München: Carl Hanser 2004.
Gustav Frank: Ein »Laboratorium des Menschen und der Wahrnehmung« - »im höchsten Grade poetisch und wahr zugleich«. Wissen durch Literatur im 19. Jahrhundert. (01.12.2004)
(Rezension über:)
- Danneberg, Lutz / Vollhardt, Friedrich: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Hg. in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Herwig Gottwald: »Mythos« statt Vergangenheitsbewältigung. (23.11.2004)
(Rezension über:)
- Dörr, Volker C.: Mythomimesis. Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952). Berlin: Erich Schmidt 2003.
Michael Niehaus: Plädoyer für die Paratexte. (09.11.2004)
(Rezension über:)
- Kreimeier, Klaus / Stanitzek, Georg: Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen. Berlin: Akademie 2004.
Joachim Grage: Die Sublimierung wilder Urwaldrhythmen. Eine skandinavische Literaturgeschichte des Jazz. (06.11.2004)
(Rezension über:)
- Strauß, Frithjof: Soundsinn. Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen. Freiburg im Breisgau: Rombach 2003.
Greta Olson: 'Cathedralesque' Courthouses and 'Forensic' Narratives. The Intermingling of Institutional Forms of Power with Narrative Paradigms in the Early Nineteenth-Century Novel. (02.11.2004)
(Rezension über:)
- Grossman, Jonathan H.: The Art of Alibi. English Law Courts and the Novel. Baltimore, MD, London: The Johns Hopkins University Press 2002.
Harald Fricke: Analytische Literaturwissenschaft jenseits methodologischer Richtungskämpfe. (14.10.2004)
(Rezension über:)
- Jannidis, Fotis et al: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.
Ulrich Krellner: Wer interpretiert, sollte an manches denken. (14.10.2004)
(Rezension über:)
- Elben, Christian: »Ausgeschriebene Schrift«. Uwe Johnsons »Jahrestage«: Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
- Leuchtenberger, Katja: »Wer erzählt, muss an alles denken«. Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.
Ira N. Noss: Goethe als Weltbürger. (01.10.2004)
(Rezension über:)
- Manger, Klaus: Goethe und die Weltkultur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Werner Nell: In Parcours, Traversen, Passagen und Retours durch Europa und Amerika. (28.09.2004)
(Rezension über:)
- Ette, Ottmar: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.
Jörg Robert: Performativer Klassizismus. oder: Klopstock übersetzt die Antike. (22.09.2004)
(Rezension über:)
- Elit, Stefan: Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur. St. Augustin: Gardez! 2002.
Thomas Weitin: Schuld ist das Ding! Zum Zusammenhang von Gesetz und Ironie. (09.09.2004)
(Rezension über:)
- Campe, Rüdiger / Niehaus, Michael: Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider. Heidelberg: Synchron 2004.
Stefanie Stockhorst: Neuer Wein in alten Schläuchen. Ein Verbrechen am Sammelband aus Passion für das Kriminalgenre. (07.09.2004)
(Rezension über:)
- Franceschini, Bruno / Würmann, Carsten: Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. Berlin: Weidler 2004.
Dorit Müller: »Liebesheirat« oder »Vernunftehe«? Beziehungen zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik seit 1960. (17.08.2004)
(Rezension über:)
- Hass, Ulrike / König, Christoph: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen: Wallstein 2003.
Till Dembeck: Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)
(Rezension über:)
- Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Teresa Pinheiro: Die Fremde als Kompass. Südamerika in der europäischen Literatur und Wissenschaft. (29.07.2004)
(Rezension über:)
- Holdenried, Michaela: Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Tilmann Köppe: Philosophie, Literatur und das gute Leben. (23.07.2004)
(Rezension über:)
- Weston, Michael: Philosophy, Literature and the Human Good. London / New York: Routledge 2001.
Peter Becker: »Ein Verhör ist ein Verhör ist ein Verhör«. (22.07.2004)
(Rezension über:)
- Niehaus, Michael: Das Verhör. Geschichte - Theorie - Fiktion. München: Wilhelm Fink 2003.
Michel Espagne: Internationalität einer »deutschen Wissenschaft«. (16.07.2004)
(Rezension über:)
- König, Christoph: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Walter de Gruyter 2003.
Daniel Fulda: Zurück in die 'vergangene Zukunft': Geschichte als Literatur und als Theorieproblem. (15.07.2004)
(Rezension über:)
- Garbe, Joachim: Deutsche Geschichte in deutschen Geschichten der neunziger Jahre. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
- Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. Göttingen: Wallstein 2003.
Hartmut Jonas: Literatur lesen lernen: Entwurf eines Literarisierungskonzepts. (14.07.2004)
(Rezension über:)
- Maiwald, Klaus: Literatur lesen lernen. Begründung und Dokumentation eines literarischen Experiments. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.
Frank Fischer: Die Gegenwart der Gegenwart. (14.07.2004)
(Rezension über:)
- Schumacher, Eckhard: Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.
Lutz-Henning Pietsch: Die philosophische Revolution braucht ihre Künder. (04.07.2004)
(Rezension über:)
- Schröpfer, Horst: Kants Weg in die Öffentlichkeit. Christian Gottfried Schütz als Wegbereiter der kritischen Philosophie. Stuttgart / Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003.
Joachim Eberhardt: Was Literatur von Literaturwissenschaft unterscheidet. Achim Geisenhanslüke fasst die Literaturtheorie zusammen. (15.06.2004)
(Rezension über:)
- Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.
Gerd Brinkhus: Handschrift und gedrucktes Buch. Konkurrenz oder friedliche Symbiose? (15.06.2004)
(Rezension über:)
- Dicke, Gerd / Grubmüller, Klaus: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Johan Schimanski: Postkoloniale Reise als Umkehrung. (07.05.2004)
(Rezension über:)
- Stammwitz, Kati: 'Travel Writing the Empire doesn't imply'. Studien zum postkolonialen Reisebericht. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000.
Rüdiger Zymner: Konzepte (?) für eine Literaturwissenschaft nach der Sozialgeschichte. (23.03.2004)
(Rezension über:)
- Huber, Martin / Lauer, Gerhard: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Konstanze Fliedl: Apperzeption und Ästhetik. (08.02.2004)
(Rezension über:)
- Schwarz, Olaf: Das Wirkliche und das Wahre. Probleme der Wahrnehmung in Literatur und Psychologie um 1900. Kiel: Ludwig 2001.
Veronika Lukas: Spiegelfechtereien um Jephtes Tochter. (02.02.2004)
(Rezension über:)
- Führer, Heidrun: Studien zu Jacob Baldes Jephtias. Ein jesuitisches Meditationsdrama aus der Zeit der Gegenreformation. Dissertationsschrift am klassischen und semitischen Institut der Universität Lund. Lund: Lund University Dissertations 2003.
Hania Siebenpfeiffer: Im Zugriff männlicher Deutungshoheit. Darstellungen von Vergewaltigung in Recht und Literatur. (02.01.2004)
(Rezension über:)
- Künzel, Christine: Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht. Frankfurt / M.: Campus 2003.
Petra Boden: Müssen wir alles anders machen? (27.10.2003)
(Rezension über:)
- Schönert, Jörg: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG Symposion 1998. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.
Hans Rudolf Velten: Lochers lateinisches Narrenschiff. oder: Von der Unmöglichkeit, eine Forschungslücke zweimal zu schließen. (14.10.2003)
(Rezension über:)
- Rupp, Michael: 'Narrenschiff' und 'Stultifera navis'. Deutsche und lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494-1498. Münster u.a.: Waxmann 2002.
Wolfgang Struck: Dekonstruktionen eines Mythos. Zwei Studien über Afrikareisen am Vorabend des Kolonialismus. (27.09.2003)
(Rezension über:)
- Fabian, Johannes: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München: C. H. Beck 2001.
- Hemme, Tanja: Streifzüge durch eine fremde Welt. Untersuchung ausgewählter Zeugnisse deutscher Reisender im südlichen Afrika im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der kulturellen Fremderfahrung. Stuttgart: Franz Steiner 2000.
Norbert Bachleitner: »Literatur als Soziologie« - Rückenwind für die Literatursoziologie? (25.09.2003)
(Rezension über:)
- Kuzmics, Helmut / Mozetic, Gerald: Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2003.
Irene Pieper: Orientierend, aber gelegentlich konturlos: Literaturdidaktik in Grundzügen. (18.09.2003)
(Rezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Hermann: Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002.
Wolfgang Behschnitt: Die Stadt als Netz und Hypertext. Großstadtdebatte und Großstadtliteratur in Skandinavien. (16.09.2003)
(Rezension über:)
- Wischmann, Antje: Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-1995. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2003.
Nicolas Pethes: »Es ist gleich tödlich für den Geist, ein System zu haben, und keins zu haben«. Ein Sammelband zur literarischen Gestalt und Gestaltung von Wissen. (09.09.2003)
(Rezension über:)
- Danneberg, Lutz / Vollhardt, Friedrich: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Hg. in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Julia Lederle: Vom Bollwerk im Mittelmeer zum Mikrokosmos Europas - Malta und die Johanniter. (30.08.2003)
(Rezension über:)
- Freller, Thomas: The Epitome of Europe. Das Bild Maltas und des Ordensstaates der Johanniter in der Reiseliteratur der Frühen Neuzeit. Frankfurt / M.: Peter Lang 2002.
Christian Bendrath: Kulturprotestantismus im trivialen Unterhaltungsroman. Andreas Crystalls theologisch-literaturtheoretische Studie zu Gustav Frenssen. (18.08.2003)
(Rezension über:)
- Crystall, Andreas: Gustav Frenssen. Sein Weg vom Kulturprotestantismus zum Nationalsozialismus. Güthersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002.
Thomas Körber: Das Fleisch besiegt den Geist:
Leiblichkeit und Ästhetik
bei Thomas Mann und anderen. (12.08.2003)
(Rezension über:)
- Pegatzky, Stefan: Das poröse Ich. Leiblichkeit und Ästhetik von Arthur Schopenhauer bis Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Andreas Blödorn: Schaulust statt Verbrechen. Über den Versuch einer Krimi- als Mediengeschichte. (02.08.2003)
(Rezension über:)
- Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2001.
Stefan Neuhaus: Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart. (30.06.2003)
(Rezension über:)
- Aspetsberger, Friedbert: Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart. Urteile und Vorschläge der Kritikerinnen und Kritiker. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2002.
Andreas Blödorn: »Hoffnung jenseits der Hoffnungslosigkeit«. Nachdenken über Thomas Manns »Doktor Faustus«. (29.06.2003)
(Rezension über:)
- Röcke, Werner: Thomas Mann: Doktor Faustus 1947-1997. Bern, Berlin: Peter Lang 2001.
Armin Schlechter: Seh- und Leseverbote. Zwei Ausstellungen in Wien und München. (27.05.2003)
(Rezension über:)
- Kellner, Stephan: Der 'Giftschrank'. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - 'Remota': Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit Beiträgen von Wolfgang Ernst. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 2. Oktober - 17. Dezember 2002. München: Bayerische Staatsbibliothek 2002.
- Österreichische Nationalbibliothek: Der verbotene Blick. Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Redaktion: Michaela Brodl, Christian Gastgeber, Anton Knoll, Solveigh Rumpf-Dorner. Klagenfurt: Ritter 2002.
Sandra Pott: Von den nationalen Grenzen der Universalpoesie und ihrer internationalen Erforschung. (19.05.2003)
(Rezension über:)
- Esterhammer, Angela: Romantic Poetry. Amsterdam u.a.: John Benjamins Publishing Company 2002.
Petra Kuhnau: Konstruktionen von Krankheit
und Geschlecht im diskursiven Feld
von Medizin, Literatur und Medien. (07.05.2003)
(Rezension über:)
- Nusser, Tanja / Strowick, Elisabeth: Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Susanne Rischpler: Würzburg als Universitäts- und Literaturstadt des Spätmittelalters. Eine Tagung, eine Ausstellung und ein Katalog. (05.05.2003)
(Rezension über:)
- Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Katalog zur Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, 9. Oktober - 15. Dezember 2002. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Achim Masser: Aus philologischen und historischen
Werkstätten. (27.04.2003)
(Rezension über:)
- Haubrichs, Wolfgang et al: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.
Julia Scialpi: Kitsch und kulturelles Gedächtnis. (22.04.2003)
(Rezension über:)
- Fink, Oliver: »Memories vom Glück«. Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Heidelberg: verlag regionalkultur 2002.
Elisabeth Herrmann: Texte schauen, Bilder lesen. Lesarten neuer Texte der skandinavischen Literatur im Zeitalter des Primats der Visualität. (09.04.2003)
(Rezension über:)
- Eglinger, Hanna / Heitmann, Annegret: BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach 2002.
Cornelia Blasberg: Literatur von außen, Literaturwissenschaft von innen. Das Brandeis Symposion. (30.03.2003)
(Rezension über:)
- Dowden, Stephen D. / Werner, Meike G.: German Literature, Jewish Critics. The Brandeis Symposion. Rochester, New York: Camden House 2002.
Tilmann Köppe: Mit Christopher New auf
analytisch-philosophischen Wegen
zur Literatur. (10.02.2003)
(Rezension über:)
- New, Christopher: Philosophy of Literature. An Introduction. London, New York: Routledge 1999.
Mathis Leibetseder: Baden gegangen? Einblicke in zwei Jahrtausende europäischer Bade- und Bäderkultur. (05.02.2003)
(Rezension über:)
- Matheus, Michael: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner 2001.
Manuel Braun: Mittellatein und Literaturtheorie: Modellanalysen zu Abaelards Historia calamitatum. (26.01.2003)
(Rezension über:)
- Hasse, Dag Nikolaus: Abaelards »Historia calamitatum«. Text - Übersetzung - literaturwissenschaftliche Modellanalysen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.
Matthias Aumüller: Mo(nu)mente des Phantastischen. Ein neues Buch von Renate Lachmann. (20.01.2003)
(Rezension über:)
- Lachmann, Renate: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Henrike Schmidt: Kritik der Kritik. Birgit Menzel dokumentiert die Wechseljahre der russischen Literaturkritik in der Zeit der Perestrojka. (12.01.2003)
(Rezension über:)
- Menzel, Birgit: Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka. Köln u.a.: Böhlau 2001.
Stefan Matuschek: Mimikry. (10.12.2002)
(Kurzrezension über:)
- Hart Nibbrig, Christiaan L.: Übersetzen. Walter Benjamin. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.
Ralf Rättig: »Die Gewalt, die noch einmal zum Wort zwingt ...«. Georgeforschung im 21. Jahrhundert. (24.11.2002)
(Rezension über:)
- Braungart, Wolfgang / Oelmann, Ute / Böschenstein, Bernhard: Stefan George. Werk und Wirkung seit dem 'Siebenten Ring'. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Stefanie Stockhorst: In the Teeth of the Evidence. Vom Nutzen und Nachteil einer Geschichte der Kriminalliteratur für die Wissenschaft. (19.11.2002)
(Rezension über:)
- Krieg, Alexandra: Auf Spurensuche. Der Kriminalroman und seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum 2002.
Harald Weilnböck: Über die Notwendigkeit, ideologiekritische Interpretation durch qualitativ-soziologische Rezeptionsforschung zu fundieren. (19.11.2002)
(Rezension über:)
- Seferens, Horst: Leute von übermorgen und von vorgestern. Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. Bodenheim: Philo 1998.
Stefan Börnchen: Geliebte Imagination. Thomas Mann und die bildenden Künste. (06.11.2002)
(Rezension über:)
- Bedenig Stein, Katrin: Nur ein »Ohrenmensch«? Thomas Manns Verhältnis zu den bildenden Künsten. Bern u.a.: Peter Lang 2001.
Jan Andres: Heftchenliteratur zwischen Moritat, populärer Belletristik und Anti-Schundkampf. (04.11.2002)
(Kurzrezension über:)
- Galle, Heinz J.: Populäre Lesestoffe. Groschenhefte, Dime Novels und Penny Dreadfuls aus den Jahren 1850-1950. Katalog zur Ausstellung von Heinz J. Galle. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2002.
Hartmut Reinhardt: Vergnüglicher Normativismus. (02.11.2002)
(Rezension über:)
- Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München / Wien: Carl Hanser 2002.
Frieder von Ammon: »Gesteuerter Datenstrom«. Ein Sammelband untersucht die literarische Rezeption des Barock nach 1945. (28.10.2002)
(Rezension über:)
- Caemerer, Christiana / Delabar, Walter: »Ach, Neigung zur Fülle...«. Zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Uwe Böker: Das Geschäft mit der Kriminalität: Publikationen über die Londoner Unterwelt. (24.10.2002)
(Rezension über:)
- Cordingly, David: Captain Charles Johnson: A General History of the Robberies & Murders of the Most Notorious Pirates. London: Conway Maritime 1998.
- Emsley, Clive: The Newgate Calendar. Ware, Hertfordshire: Wordsworth Classics 1997.
- Moore, Lucy: Con Men and Cutpurses. Scenes from the Hogarthian Underworld. Harmondsworth: Penguin Books 2000.
- Moore, Lucy: The Thieves' Opera. The Remarkable Lives and Deaths of Jonathan Wild, Thief-Taker, and Jack Sheppard, House Breaker. Harmondsworth: Penguin Books 1998.
Manuela Günter: Im Dickicht der Narration. (19.10.2002)
(Rezension über:)
- Beise, Arnd: Marats Tod 1793-1993. St. Ingbert: Röhrig 2000.
Sikander Singh: Aporien des Denkens. oder Jürgen Jacobs Wege durch die Vorstellungswelten des aufgeklärten Jahrhunderts. (13.10.2002)
(Rezension über:)
- Jacobs, Jürgen: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 2001.
Daniel Fulda: Frühneuzeitliche Poetologie. Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem der Literatur. (25.09.2002)
(Rezension über:)
- Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Ernst Grabovszki: Literatursoziologie – mit oder ohne Komparatistik? (24.09.2002)
(Rezension über:)
- Keunen, Bart / Eeckhout, Bart: Literature and Society. The Function of Literary Sociology in Comparative Literature. Bruxelles u.a.: Peter Lang 2001.
Hauke Wandhoff: Das Sozialsystem Literaturals Beobachtung von Fiktionen? (24.09.2002)
(Rezension über:)
- Sill, Oliver: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.
Thomas Zabka: Theorie des Deutschunterrichts zwischen pädagogischen und philologischen Zielsetzungen. (12.09.2002)
(Rezension über:)
- Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin: Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.
Miriam Kauko: Ultima Thule aus deutscher Sicht. (02.09.2002)
(Rezension über:)
- Hartmann, Regina: Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den »Norden« im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
Hans Krah: Heimat von außen nahegebracht. (02.09.2002)
(Rezension über:)
- Boa, Elizabeth / Palfreyman, Rachel: Heimat. A German Dream. Regional Loyalities an National Identity in German Culture 1890-1990. New York: Oxford University Press 2000.
Burckhard Dücker: »Das Bedürfnis eines Kanons wächst in Krisenzeiten besonders«. (26.08.2002)
(Rezension über:)
- Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
- Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Thomas Etzemüller: Geschichtsliteratur: Vergegenwärtigen, Erzählen, Erklären. (16.08.2002)
(Rezension über:)
- Süssmann, Johannes: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780-1824). Stuttgart: Franz Steiner 2000.
Annegret Jürgens-Kirchhoff: Geschichte und Theorie der Collage / Montage bis zum Ende der klassischen Moderne. (16.08.2002)
(Rezension über:)
- Möbius, Hanno: Montage und Collage. München: Wilhelm Fink 2000.
Corinna Caduff: »Gefestigt, klar und selbstbewusst«. Ein Aufsatzband zur deutsch-jüdischen Literatur der 1990er Jahre. (31.07.2002)
(Rezension über:)
- Gilman, Sander L. / Steinecke, Hartmut: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah. Beiträge des internationalen Symposions 26.–29. November 2000 im Literarischen Colloquium Berlin-Wannsee. Berlin: Erich Schmidt 2002.
Markus Steinmayr: Das Gesetz der Lesbarkeit. Kulturwissenschaft als Lektüretechnik. (23.07.2002)
(Rezension über:)
- Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.
Claudia Albert: German-Jewish Literature? (16.06.2002)
(Kurzrezension über:)
- O'Dochartaigh, Pol: Jews in German Literature since 1945. German-Jewish Literature. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2000.
Christoph Rauen: Nur ein Anfang – Was die Germanistik
über die Popliteratur zu sagen hat. (31.05.2002)
(Rezension über:)
- Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: C. H. Beck 2002.
- Ullmaier, Johannes: Von Acid nach Adlon. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mit Audio-CD. Mainz: Ventil 2001.
Hubert Orlowski: Auf der Suche nach paradigmatischem Halt. (07.05.2002)
(Rezension über:)
- Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.
Werner Frizen: »Wirkendes Wort« wurde fünfzig. (24.04.2002)
(Rezension über:)
- Bluhm, Lothar / Rölleke, Heinz: »weil ich finde, daß man sich nicht ›entziehen‹ soll«. Gesammelte Aufsätze zu Thomas Mann und seinem Werk. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2001.
Sandra Hohmann: Das kulturelle Leben in Zeiten der Inflation. (24.04.2002)
(Rezension über:)
- Widdig, Bernd: Culture and Inflation in Weimar Germany. London u.a.: University of California Press 2001.
Ernst Rohmer: Legitimationsdruck und Wissenschaftskrise. (24.04.2002)
(Rezension über:)
- Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.
Sigrid Nieberle: Das Geschlecht im Gepäck - »Reisebeschreibungen deutscher Frauen«. (26.03.2002)
(Rezension über:)
- Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
Christina Dongowski: Ein unwahrscheinliches Paar. Agatha Christie und der Orient. (19.03.2002)
(Rezension über:)
- Trümpler, Charlotte: Agatha Christie und der Orient. Kriminalistik und Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung gleichen Namens in Essen, Wien, Basel, Berlin und London. Bern u.a.: Scherz 1999.
Holger Zimmermann: Kinder- und Jugendliteratur als
Handlungs- und Symbolsystem. (05.02.2002)
(Rezension über:)
- Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Wilhelm Fink 2000.
Davide Giuriato: Schreibende Leser. Heather Joanna Jackson präsentiert ihre Geschichte der Marginalien. (22.01.2002)
(Rezension über:)
- Jackson, H. J.: Marginalia. Readers Writing in Books. New Haven, London: Yale University Press 2001.
Oliver Jahraus: Verstehen verstehen. Was tun Literaturwissenschaftler, wenn sie literarische Texte interpretieren ? (15.01.2002)
(Rezension über:)
- Mussil, Stephan: Verstehen in der Literaturwissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.
Alexandra Bänsch: »Wahre Aufklärung« oder »Gegenaufklärung«? Im Kampf mit Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. (18.12.2001)
(Rezension über:)
- Meincke, Inga: Vox viva. Die »wahre Aufklärung« des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
Anke Bosse: Literarische Edition in Österreich — seit fast 200 Jahren. Ein Überblick. (11.12.2001)
(Rezension über:)
- Fetz, Bernhard / Kastberger, Klaus: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien / Bozen: Folio 2000.
Heribert Tommek: Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)
(Rezension über:)
- Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
- Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Anne Fuchs: Englische Ausflüge: Vom Reisen durch Märkte. (04.12.2001)
(Rezension über:)
- Myers, Robin / Harris, Michael: Journeys through the Market. Travel, Travellers and the Book Trade. New Castle / US: Oak Knoll Press 1999.
Andrea Pelmter: Kein Wissen ohne Zeitdimension - »EntropieGeschichten« im »Mann ohne Eigenschaften« in der Musil-Forschung. (04.12.2001)
(Rezension über:)
- Kassung, Christian: EntropieGeschichten. Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« im Diskurs der modernen Physik. München: Wilhelm Fink 2001.
Franz Meier: Das Buch als Kunstwerk im England der 1890s. (27.11.2001)
(Rezension über:)
- Frankel, Nicholas: Oscar Wilde's Decorated Books. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2000.
- Nelson, James G.: Publisher to the Decadents. Leonard Smithers in the Careers of Beardsley, Wilde, Dowson. University Park: University of Pennsylvania Press 2000.
Renate von Heydebrandt: Literatur - ein Schlüssel zum Verständnis der DDR. (20.11.2001)
(Rezension über:)
- Dahlke, Birgit / Langermann, Martina / Taterka, Thomas: LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.
Claudia Albert: Benjamin als Lesehilfe. (13.11.2001)
(Kurzrezension über:)
- Honold, Alexander: Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2000.
York-Gothart Mix: Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert. (30.10.2001)
(Rezension über:)
- Detering, Heinrich / Gerecke, Anne-Bitt / de Mylius, Johan: Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Göttingen: Wallstein 2001.
Bernd Hamacher: K/ein theoretischer Kopf? (16.10.2001)
(Rezension über:)
- Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum »Fall« der Kunst. Tübingen / Basel: Francke 2000.
Martin Baisch: Autorschaft im Mittelalter. (09.10.2001)
(Rezension über:)
- Coxon, Sebastian: The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220 - 1290. Oxford: Oxford University Press 1999.
Sikander Singh: Das Lessing-Handbuch. »Ein Schatz von richtigen Zergliederungen und fruchtbaren Anmerkungen«. (02.10.2001)
(Rezension über:)
- Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.
Julia Bertschik: Häuslicher Horror: Deutschsprachige Schauerliteratur zwischen genre und gender. (28.08.2001)
(Rezension über:)
- Arnold-de Simine, Silke: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790-1830). St. Ingbert: Röhrig 2000.
Klaus Müller-Wille: 'Mit den eigenen Waffen geschlagen' - Poststrukturalistische Theorie im Widerschein schwedischer Gegenwartsliteratur. (07.08.2001)
(Rezension über:)
- Schiedermair, Joachim: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. Freiburg i. Br.: Rombach 2000.
Mircea Radu: Beiträge zu einer Peirce-Wende in der Semiotik. (31.07.2001)
(Rezension über:)
- Wirth, Uwe: Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2000.
Susanne Stark: Zur deutschen Rezeption der britischen und irischen Literatur im 19. Jahrhundert. (31.07.2001)
(Rezension über:)
- Bachleitner, Norbert: Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Amsterdam / Atlanta, GA: Rodopi 2000.
Christian Huck: Kunst konstruiert Kunst ? (17.07.2001)
(Rezension über:)
- Weber, Stefan: Was konstruiert Kunst? Kunst an der Schnittstelle von Konstruktivismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. Wien: Passagen 1999.
Uwe Schütte: Verirrt, Verschwiegen, Versagt. Ein Versuch zu Gerhard Roths Archive des Schweigens. (10.07.2001)
(Rezension über:)
- Auer, Matthias: Der österreichische Kopf. Gerhard Roths Zyklus »Die Archive des Schweigens« als literarische Anatomie und (Psycho-)Analyse der Alpenrepublik. Herdecke: GCA 1999.
Andreas Schumann: »Die Wilhelminer« in Amerika. (10.07.2001)
(Kurzrezension über:)
- Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin: Akademie 1997.
Christiane Heibach: Der Text im digitalen Netz. (03.07.2001)
(Rezension über:)
- Suter, Beat: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Zürich: update 2000.
Claudia Albert: Das exotische Italien. Deutsche Neapelreisende um 1800. (26.06.2001)
(Kurzrezension über:)
- Kufeke, Kay: Himmel und Hölle in Neapel. Mentalität und diskursive Praxis deutscher Neapelreisender um 1800. Köln: SH-Verlag 1999.
Roger Lüdeke: Nicht so bescheiden Tante Editionswissenschaft! (19.06.2001)
(Rezension über:)
- Nutt-Kofoth, Rüdiger et al: Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt 2000.
Armin Schäfer: Versuch einer Ontologie der Literatur. oder Was schreibt dem, der schreibt, die Schrift in die Schrift? (05.06.2001)
(Rezension über:)
- Hengst, Jochen: Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. Mit einem Versuch über Jahnns Prosa. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.
Elisabeth Paefgen: Alte Literatur, neue Theorien und der Unterricht - Über ein literaturdidaktisches Spannungsverhältnis. (29.05.2001)
(Rezension über:)
- Förster, Jürgen: Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart: Ernst Klett 2000.
Antje Wischmann: Unverdrossen weitergedacht. Werkstattberichte zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik. (29.05.2001)
(Rezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
Joachim Schiedermair: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung. (24.04.2001)
(Rezension über:)
- Grage, Joachim: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.
Jürgen Daiber: Sinnlichkeit und Abstraktion - Novalis' Idee einer Experimentalphilosophie. (13.03.2001)
(Rezension über:)
- Henderson, Fergus Roy: Novalis's Idea of »Experimentalphilosophie«. A Study of Romantic Science in its Context. (Thesis: Queen Mary and Westfield College, University of London 1995). London: University of London 1995.
Andreas Disselnkötter: Identitätskonstruktionen: Lektüren deutschsprachiger Literatur jüdischer Autor(inn)en nach der Shoah. (13.03.2001)
(Rezension über:)
- Schruff, Helene: Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der »Zweiten Generation«. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2000.
Holger Dauer: Das Rührtheater. (06.03.2001)
(Rezension über:)
- Pargner, Birgit: Zwischen Tränen und Kommerz. Das Rührtheater Charlotte Birch-Pfeiffers (1800-1868) in seiner künstlerischen und kommerziellen Verwertung. Quellenforschung am Handschriften-Nachlaß. Bielefeld: Aisthesis 1999.
Werner Scheibmayr: Platons Literaturheorie. Ideenlehre, Mimesis und Enthusiasmus. (27.11.2000)
(Rezension über:)
- Büttner, Stefan: Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologische Begründung. Tübingen, Basel: Francke 2000.
Ernst Hellgardt: Lektüre in Frauenkonventen. (09.11.2000)
(Kurzrezension über:)
- El Kholi, Susann: Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.
Matthias Uecker: Regionale Literaturgeschichte als Stoff- und Motivgeschichte? (13.07.2000)
(Rezension über:)
- Hallenberger, Dirk: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000.
Thomas Schneider: [ohne Titel] (13.06.2000)
(Rezension über:)
- Bartz, Thorsten: Allgegenwärtige Fronten. Sozialistische und linke Kriegsromane in der Weimarer Republik 1918-1933. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 1997.
Christine Haug: Karl Gutzkow. Erschließung und Neubewertung eines Berufsschriftstellers. (16.05.2000)
(Rezension über:)
- Rasch, Wolfgang: Bibliographie Karl Gutzkow: 1829-1880. 1. Teilband: Primärliteratur. 2. Teilband: Sekundärliteratur. Bielefeld: Aisthesis 1998.
Ute Daniel: Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhunderts. (28.04.2000)
(Rezension über:)
- Emde, Ruth B.: Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben, ihre Schriften und ihr Publikum. Amsterdam, Atlanta/GA: Rodopi 1997.
Sven Hanuschek: Postkoloniale Literaturwissenschaft. (10.03.2000)
(Rezension über:)
- Lützeler, Paul Michael: Der postkoloniale Blick. Deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1997.
- Lützeler, Paul Michael: Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick. Tübingen: Stauffenburg 1998.
Uta Schaffers: Lust auf Literatur. (11.01.2000)
(Rezension über:)
- Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: C. H. Beck 1998.
Uta Störmer-Caysa: [ohne Titel] (12.10.1999)
(Rezension über:)
- Bürkle, Susanne: Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 1999.
Alfred Noe: Eine Bibliographie der Weltliteratur
in deutscher Übersetzung? (14.09.1999)
(Rezension über:)
- Rössig, Wolfgang: Literaturen der Welt in deutscher Übersetzung. Eine chronologische Bibliographie. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1997.
Roberto Simanowski: [ohne Titel] (27.07.1999)
(Rezension über:)
- Dainat, Holger: Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland. Tübingen: Max Niemeyer 1996.
|