Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Literaturgeschichte



24 Einträge

Heribert Tommek:
»Zusammenhang soll sein!«. Zum Versuch, die Theorie der Literaturgeschichte zu beleben. (30.10.2015)

(Rezension über:)

  • Buschmeier, Matthias / Erhart, Walter / Kauffmann, Kai: Literaturgeschichte. Theorien - Modelle - Praktiken. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2014.

Monika Beck:
Literarische Kommunikation -. Geschichte(n) rund ums Lesen. (17.08.2010)

(Rezension über:)

  • Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Ilonka Zimmer:
Ein weites Feld: Erkundungen von Kanones im »Zeitalter der Aufklärung«. (13.07.2010)

(Rezension über:)

  • Lütteken, Anett / Weishaupt, Matthias / Zelle, Carsten: Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. Göttingen: Wallstein 2009.

Hans Altenhein:
Literaturgeschichte der Extreme. (10.05.2010)

(Rezension über:)

  • Haefs, Wilhelm: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Carl Hanser 2009.
  • Haefs, Wilhelm: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009.

Regina Jucknies / Stephan Michael Schröder:
Generationenprojekt und nordeuropäische Literaturgeschichten. (02.05.2009)

(Rezension über:)

  • Glauser, Jürg: Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.

Anne-Rose Meyer:
Von Brockes bis Büchner. Grundlagenforschung zum Thema Schmerz. (01.04.2008)

(Rezension über:)

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.

Gernot Kamecke:
Der Stoff der Gewalt. (28.12.2007)

(Rezension über:)

  • Tyradellis, Daniel / Wolf, Burkhardt: Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.

Walter Delabar:
Entwicklung einer paradigmatischen Figur und eines exemplarischen Genres des 20.Jahrhunderts. Der hard-boiled-Krimi in der Analyse. (23.12.2007)

(Rezension über:)

  • Moore, Lewis D.: Cracking the Hard-Boiled Detective. A Critical History from the 1920s to the Present. Jefferson, N.C.: McFarland & Company 2006.

Ursula Ganz-Blättler:
Programmierte Leser, nicht Taten. (01.08.2007)

(Rezension über:)

  • Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.

Gustav Frank / Stefan Scherer:
Neue Restaurationsepoche - alte Probleme. (23.02.2006)

(Rezension über:)

  • Parker, Stephen / Davies, Peter / Philpotts, Matthew: The Modern Restoration. Re-thinking German Literary History 1930-1960. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.

Ulrich Krellner:
Camden House History of German Literature. Eine unprätentiöse, in bester angelsächsischer Tradition auf Lesbarkeit hin entworfene Darstellung. (29.01.2006)

(Rezension über:)

  • Becker-Cantarino, Barbara: German Literature of the Eighteenth Century. The Enlightenment and Sensibility. Rochester, NY: Camden House 2004.

Ralph J. Poole:
Die erregende Macht der Bilder und das medial vermittelte Begehren des Mannes. (17.10.2005)

(Rezension über:)

  • Gnam, Andrea: Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München: IUDICIUM 2004.

Uwe Lindemann:
Mehr als ein Mauerblümchen? Ein neuer Sammelband zum Krimi der Gegenwart. (18.05.2005)

(Rezension über:)

  • Aspetsberger, Friedbert / Strigl, Daniela: Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck u. a.: Studienverlag 2004.

Gert Hübner:
Literaturgeschichte als Genesis der Neuzeit. (07.12.2004)

(Rezension über:)

  • Röcke, Werner / Münkler, Marina: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. München: Carl Hanser 2004.

Stefanie Stockhorst:
Neuer Wein in alten Schläuchen. Ein Verbrechen am Sammelband aus Passion für das Kriminalgenre. (07.09.2004)

(Rezension über:)

  • Franceschini, Bruno / Würmann, Carsten: Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. Berlin: Weidler 2004.

Susanne Rischpler:
Würzburg als Universitäts- und Literaturstadt des Spätmittelalters. Eine Tagung, eine Ausstellung und ein Katalog. (05.05.2003)

(Rezension über:)

  • Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Katalog zur Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, 9. Oktober - 15. Dezember 2002. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.

Hartmut Reinhardt:
Vergnüglicher Normativismus. (02.11.2002)

(Rezension über:)

  • Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München / Wien: Carl Hanser 2002.

Sikander Singh:
Aporien des Denkens. oder Jürgen Jacobs Wege durch die Vorstellungswelten des aufgeklärten Jahrhunderts. (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Jacobs, Jürgen: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 2001.

Thomas Zabka:
Theorie des Deutschunterrichts zwischen pädagogischen und philologischen Zielsetzungen. (12.09.2002)

(Rezension über:)

  • Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin: Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.

Burckhard Dücker:
»Das Bedürfnis eines Kanons wächst in Krisenzeiten besonders«. (26.08.2002)

(Rezension über:)

  • Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
  • Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Werner Frizen:
»Wirkendes Wort« wurde fünfzig. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Bluhm, Lothar / Rölleke, Heinz: »weil ich finde, daß man sich nicht ›entziehen‹ soll«. Gesammelte Aufsätze zu Thomas Mann und seinem Werk. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2001.

Claudia Albert:
Benjamin als Lesehilfe. (13.11.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Honold, Alexander: Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2000.

Sikander Singh:
Das Lessing-Handbuch. »Ein Schatz von richtigen Zergliederungen und fruchtbaren Anmerkungen«. (02.10.2001)

(Rezension über:)

  • Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.

Matthias Uecker:
Regionale Literaturgeschichte als Stoff- und Motivgeschichte? (13.07.2000)

(Rezension über:)

  • Hallenberger, Dirk: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000.