Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Märchen



8 Einträge

Ivy York Möller-Christensen:
Ivy York Möller-Christensen: Der moderne Hans Christian Andersen im Lichte der Materialästhetik. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Müller-Wille, Klaus: Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik. Paderborn: Wilhelm Fink 1917.

Dag Heede:
Globalisierungsmärchen. (05.09.2016)

(Rezension über:)

  • Felcht, Frederike: Grenzüberschreitende Geschichten. H.C. Andersens Märchen aus globaler Perspektive. Tübingen: Francke 2013.

Norman Kasper:
Wie der ‚ganze Tieck‘ funktioniert - oder: Kritik und Dichtung im Zeichen fortschreitender „Selbsthistorisierung“. (14.03.2012)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia / Scherer, Stefan: Ludwig Tieck. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Walter de Gruyter September 2011.

Matthias Kirchhoff / Janina Schäfer:
Inhaltlich unbestimmbare Bruchstücke? Neues zu den „Märenfragmenten“ FB 150a, b und c. (21.01.2012)


Berthold Friemel:
Überrascht von den Brüdern Grimm. (18.03.2010)

(Rezension über:)

  • Martus, Steffen: Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Berlin: Rowohlt 2009.

Dieter Borchmeyer:
Die Zauberflöte und kein Ende. (25.07.2009)

(Rezension über:)

  • Mayer, Mathias: Modell Zauberflöte. Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2007.

Gerhard Schmitt:
Von Selbstverweis und Selbstbeweis. (09.01.2005)

(Rezension über:)

  • Sennewald, Jens Emil: Das Buch, das wir sind. Zur Poetik der »Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Hans-Wolf Jäger:
Tourismus und Kultur in Hessen. (26.12.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Eisenbach, Ulrich / Hardach, Gerd: Reisebilder aus Hessen. Fremdenverkehr, Kur und Tourismus seit dem 18. Jahrhundert. Darmstadt: Hessisches Wirtschaftsarchiv 2001.