Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Mediengeschichte



13 Einträge

Stefanie Retzlaff:
Fallbasierte Wissensproduktion im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793). (24.07.2012)

(Rezension über:)

  • Dickson, Sheila / Goldmann, Stefan / Wingertszahn, Christof: Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011.

Daniel Siemens:
Chancen der Kriminalitätsgeschichtsschreibung. (15.02.2011)

(Rezension über:)

  • Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd: Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte. Frankfurt u. New York: Campus 2009.

Christine Stridde:
Das Medium schlägt zurück. (12.12.2009)

(Rezension über:)

  • Kiening, Christian / Stercken, Martina: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos 2008.

Olaf Blaschke:
Unvollendete Buchhandelsgeschichte zur unvollendeten Weimarer Demokratie. (03.10.2008)

(Rezension über:)

  • Fischer, Ernst / Füssel, Stephan: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 1918 - 1933. München: K. G. Saur 2007.

Gernot Kamecke:
Der Stoff der Gewalt. (28.12.2007)

(Rezension über:)

  • Tyradellis, Daniel / Wolf, Burkhardt: Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.

Ursula Ganz-Blättler:
Programmierte Leser, nicht Taten. (01.08.2007)

(Rezension über:)

  • Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.

Konrad Umlauf:
Kalter Krieg in Bibliotheken. Forschung zwischen Wissenschaft und Oral History. (18.01.2007)

(Rezension über:)

  • Vodosek, Peter / Schmitz, Wolfgang: Bibliotheken, Bücher und andere Medien in der Zeit des Kalten Krieges. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.

Ralph J. Poole:
Die erregende Macht der Bilder und das medial vermittelte Begehren des Mannes. (17.10.2005)

(Rezension über:)

  • Gnam, Andrea: Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München: IUDICIUM 2004.

Stephan Kampe:
Medientechnik und Wissensformation. Ein historisches Modell zur Rolle der magia optica in der Frühen Neuzeit. (17.03.2005)

(Rezension über:)

  • Gronemeyer, Nicole: Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit. Bielefeld: transcript 2004.

Knut Hickethier:
Gesamtdeutsche Geschichte des Fernsehkrimis. (08.07.2004)

(Rezension über:)

  • Brück, Ingrid et al: Der deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. Stuttgart: J. B. Metzler 2003.

Jörg Dünne:
Die Ordnung des Kalküls. Mediengeschichte als Diskursgeschichte der Mathematik. (12.05.2004)

(Rezension über:)

  • Siegert, Bernhard: Passagen des Digitalen. Zeichenpraktiken der Neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900. Berlin: Brinkmann & Bose 2003.

Andreas Blödorn:
Schaulust statt Verbrechen. Über den Versuch einer Krimi- als Mediengeschichte. (02.08.2003)

(Rezension über:)

  • Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2001.

Ethel Matala de Mazza:
Maupassants Vermächtnis. (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Andriopoulos, Stefan: Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos. München: Wilhelm Fink 2000.