Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Medizin
15 Einträge
Nastasja S. Dresler: Literatur und Menschenkunde. Literarische Entwürfe des Mensch-Seins im 20. Jahrhundert. (01.04.2016)
(Rezension über:)
- Riedel, Wolfgang: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Ladina Fessler: »Moderne von Innen und von Außen«? Der literarische Primitivismus auf dem Prüfstand. (20.03.2014)
(Rezension über:)
- Gess, Nicola: Literarischer Primitivismus. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.
Fabienne Imlinger: Eduard Zimmermann kauft sich eine Hose und geht mit Dr. John Money essen. (01.02.2011)
(Rezension über:)
- Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript 2010.
Michael Ansel: Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken. (20.01.2010)
(Rezension über:)
- Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Olav Krämer: Krankheit und Metapher. Medizinisches Schreiben in Literatur und Wissenschaft. (20.06.2009)
(Rezension über:)
- Pethes, Nicolas / Richter, Sandra: Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Tübingen: Max Niemeyer 2008.
Daniel Kulle: Der ärztliche Blick - Filme als Fallgeschichten. (01.12.2008)
(Rezension über:)
- Doering, Stephan / Möller, Heidi: Frankenstein und Belle de Jour. 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Berlin: Springer 2008.
Bernhard Schnell: Die Medizinliteratur Admonts im Mittelalter. (10.09.2007)
(Rezension über:)
- Rzihacek-Bedö, Andrea: Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont bis 1500. Wien, München: Oldenbourg 2005.
Vera Viehöver: Zwischen Empirie und Spekulation. Geschichte der Medizin und Philosophie im Dialog über die anthropologische Diskussion um 1800. (22.01.2006)
(Rezension über:)
- Regenspurger, Katja / Zantwijk, Temilo van: Wissenschaftliche Anthropologie um 1800? Stuttgart: Franz Steiner 2005.
Bernhard Schnell: Karl Sudhoffs Privatbibliothek. (19.08.2005)
(Rezension über:)
- Frewer, Andreas: Bibliotheca Sudhoffiana. Medizin und Wissenschaftsgeschichte in der Gelehrtenbibliothek von Karl Sudhoff. Wiesbaden u.a.: Franz Steiner 2003.
Oliver Hochadel: Eine Geschichte des Blicks. (23.03.2005)
(Rezension über:)
- Dürbeck, Gabriele et al: Wahrnehmung der Natur. Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800. Dresden: Verlag der Kunst 2001.
Monika Sproll: Über die Disziplinierung der Einbildungskraft. (08.11.2004)
(Rezension über:)
- Steigerwald, Jörn / Watzke, Daniela: Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Petra Kuhnau: Konstruktionen von Krankheit
und Geschlecht im diskursiven Feld
von Medizin, Literatur und Medien. (07.05.2003)
(Rezension über:)
- Nusser, Tanja / Strowick, Elisabeth: Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Michael Niehaus: Hygiene über Hygiene. (02.09.2002)
(Rezension über:)
- Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers, 1765-1914. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.
Ethel Matala de Mazza: Maupassants Vermächtnis. (16.10.2001)
(Rezension über:)
- Andriopoulos, Stefan: Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos. München: Wilhelm Fink 2000.
Sibylle Schönborn: Umwälzung des kulturellen Systems durch das Medium Schrift. (28.12.2000)
(Rezension über:)
- Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.
|