Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Mentalität
7 Einträge
Mica Wirtz: Zwischen Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Schönheitsoperationen und anderen Körpertechnologien. (19.01.2010)
(Rezension über:)
- Villa, Paula-Irene: schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript 2009.
Stefan Börnchen: Die alarmierende Kunst. Musik und Politik bei Thomas Mann: Eine glänzende Studie von Hans Rudolf Vaget. (29.02.2008)
(Rezension über:)
- Vaget, Hans Rudolf: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.
Stephan Jaeger: Zwischen Anschaulichkeit und Selbstreflexion. Die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer narratologischen Analyse von Geschichtsschreibung. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Rüth, Axel: Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschreibung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Karl Härter: Chinesische Kriminalliteratur unter den Augen des Rechts. (08.11.2005)
(Rezension über:)
- Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.
Wolfgang Braungart: Geselligkeit im 18. Jahrhundert: sozialgeschichtlich, kulturgeschichtlich – auch ästhetisch? (14.08.2002)
(Kurzrezension über:)
- Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
Andreas Schumann: »Die Wilhelminer« in Amerika. (10.07.2001)
(Kurzrezension über:)
- Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin: Akademie 1997.
Hedwig Meier: Populärdramatik in mentalitätsgeschichtlicher Sicht. (22.02.2000)
(Rezension über:)
- Dauer, Holger: Ludwig Fulda, Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
|