Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Moderne
68 Einträge
Paul Strohmaier: Deus artifex oder Imagination und Technik in der Vormoderne. (24.08.2020)
(Rezension über:)
- Burrichter, Brigitte: Technik und Science Fiction in der Vormoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
Jeanne Marie Gagnebin: Im Labyrinth der Erinnerungen. Mit Freud auf der Suche nach Benjamins Berliner Kindheit. (22.07.2019)
(Rezension über:)
- Werner, Nadine: Archäologie des Erinnerns. Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit. Göttingen: Wallstein 2015.
Martin Lätzel: Die Kunst ersetzt den Aufstand. (17.03.2018)
(Rezension über:)
- Eagleton, Terry: Der Tod Gottes und die Krise der Kultur. München: Verlagsgruppe Droemer-Knaur Droemer-Knaur 2015.
Helmut Pfotenhauer: »Es ist eine fortwährende Wechselbeziehung zwischen allen im Bewußtsein schlummernden Gedanken«. Zur Edition von Hofmannsthals »Aufzeichnungen«. (26.04.2017)
(Rezension über:)
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke,. Kritische Ausgabe. Aufzeichnungen. (Text / Erläuterungen.) Hg. von Rudolf Hirsch und Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Konrad Heumann und Peter Michael Braunwarth. Frankfurt am Main: S. Fischer 2013.
Heinz Hiebler: Gespräche aus nächster Ferne - Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und der Familie Hofmannsthal. (23.09.2016)
(Rezension über:)
- Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Hugo und Gerty von Hofmannsthal, Hermann Bahr. Briefwechsel 1891-1934. Göttingen: Wallstein 2013.
Heinz Thoma: Verdeckter Traditionalismus. (22.04.2016)
(Rezension über:)
- Pecar, Andreas / Tricoire, Damien: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt/M.: Campus 2015.
Max Haberich: Arthur Schnitzler - Autor, Musiker, Komponist. (10.06.2015)
(Kurzrezension über:)
- Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Schnitzler, Günter: Arthur Schnitzler und die Musik. Würzburg: Ergon 2014.
Maja Razbojnikova-Frateva: Germanistische Literaturwissenschaft auf Bulgarisch. (04.05.2015)
(Rezension über:)
- Burneva, Nikolina: Klassisch-moderne Peripetien in der deutschen Literatur. Veliko Tarnovo: Universitätsverlag Hl. Hl. Kyrill und Method 2013.
Dirk Oschmann: »Dated« and »Outdated«? Ideengeschichte zwischen Schiller und Adorno. (14.04.2013)
(Kurzrezension über:)
- Carroll, Jerome / Giles, Steve / Oergel, Maike: Aesthetics and Modernity from Schiller to the Frankfurt School. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien: Peter Lang 2011.
Christine Magerski: Der Wille zum Gesamtkunstwerk - eine andere Geschichte der ästhetischen Moderne. (29.09.2012)
(Rezension über:)
- Roberts, David: The Total Work of Art in European Modernism. New York: Cornell 2011.
Simon Spiegel: Pluralistische Utopien. (04.08.2012)
(Rezension über:)
- Leiß, Judith: Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie. Bielefeld: Aisthesis 2010.
Alexander Nebrig: Zur Pragmatik des Formbegriffs in der Wiener Moderne. (30.01.2012)
(Rezension über:)
- Arend, Stefanie: Innere Form. Wiener Moderne im Dialog mit Frankreich. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.
Reinhard Mehring: Thomas Manns Konnex von Musik und Nation im Nebel der Rekonstruktion. (17.01.2012)
(Rezension über:)
- Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Frauke Berndt: Das Reale oder: Was das 20. Jahrhundert im Innersten zusammenhält. (13.01.2012)
(Rezension über:)
- Buch, Robert: The Pathos of the Real. On the Aesthetics of Violence in the Twentieth Century. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2010.
Berit Glanz: Weiße Wege zu einem neuen Textverständnis. (20.06.2011)
(Rezension über:)
- Yngborn, Katarina: Auf den Spuren einer 'Poetik des Weißen'. Funktionalisierungen von Weiß in der skandinavischen Literatur der Moderne. Freiburg im Breisgau: Rombach 2010.
Erk Grimm: Realismuskonstruktionen zwischen Büchner und Kluge. Systemtheoretische Überlegungen zu Wirklichkeitsmodellen des 19. und 20. Jahrhunderts. (18.12.2010)
(Rezension über:)
- Müller, Harro: Gegengifte. Essays zu Theorie und Literatur der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2009.
Silke Horstkotte: Bild, Macht, Archiv. Jonathan Long liest W.G. Sebald als Kritiker der Moderne. (16.07.2010)
(Rezension über:)
- Long, Jonathan J.: W.G. Sebald. Image, Archive, Modernity. Edinburgh: Edinburgh University Press 2007.
Claude D. Conter: Archäologie der Blasphemie. Zur verdienstvollen Edition des Liebeskonzils von Oskar Panizza. (18.03.2010)
(Rezension über:)
- Panizza, Oskar: Das Liebeskonzil. Eine Himmels-Tragödie in 5 Aufzügen. Hg. u. mit einem Kommentar v. Peter D.G. Brown. München: belleville 2005.
Christine Stridde: Das Medium schlägt zurück. (12.12.2009)
(Rezension über:)
- Kiening, Christian / Stercken, Martina: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos 2008.
Norbert Christian Wolf: Auktorialität und/oder Moderne? Eine Neubewertung der Erzählverfahren Brochs und Musils. (28.03.2009)
(Rezension über:)
- Martens, Gunther: Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs 'Die Schlafwandler' und Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität. München: Wilhelm Fink 2006.
Anja Gerigk: Modernität des Romans - Wege der Konstruktion. (17.11.2008)
(Rezension über:)
- Luserke-Jaqui, Matthias: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Unter Mitarbeit von Monika Lippke. Berlin u.a.: Walter de Gruyter 2008.
Manuela Günter: Von 'omnipotenten Genies' und 'parfümierten Halbweltdamen'. Zur Rolle von 'Geschlecht' im literarischen Diskurs der Moderne. (30.10.2008)
(Rezension über:)
- Helduser, Urte: Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900. Köln, Weimar: Böhlau 2005.
Madleen Podewski: Aus den Arbeitszimmern von Realismus und Moderne. Lothar Schneider untersucht Programmtexte und Literaturkritiken aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (30.04.2008)
(Rezension über:)
- Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Klaus Müller-Wille: Wie Meeresschaum und grünes Schilf. Kierkegaard und die Modernität des dänischen Biedermeier. (11.02.2008)
(Rezension über:)
- Kjældgaard, Lasse Horne: Sjælen efter døden. Guldalderens moderne gennembrud [Die Seele nach dem Tod. Der moderne Durchbruch des dänischen Guldalder]. Kopenhagen: Gyldendal 2007.
Helmut Hühn: »Gut gebrüllt, Löwe«? Hans Ulrich Gumbrecht lässt von der Begriffsgeschichte ab. (18.12.2007)
(Rezension über:)
- Gumbrecht, Hans-Ulrich: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.
Heinrich Kaulen: Der Ursprung der modernen Ästhetik in der Kulturanthropologie des Spiels und der kindlichen Phantasie. (06.11.2007)
(Rezension über:)
- Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Stefan Höltgen: Hauptwort der Moderne. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Knaller, Susanne / Müller, Harro: Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. München: Wilhelm Fink 2006.
Meike Steiger: Wissenschaftsgeschichtsschreibung und Zeitgenossenschaft. Ein Sammelband zu Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und zur Empfindsamkeit. (16.08.2006)
(Rezension über:)
- Garber, Klaus / Szell, Ute: Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismus-Forschungen und ihr epochaler Kontext. München: Wilhelm Fink 2005.
Stephanie Catani: »Ja, der Ekel vor dem, was man ist«. (29.05.2006)
(Rezension über:)
- Detering, Heinrich: Juden, Frauen und Litteraten. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt/M.: S. Fischer 2005.
Gustav Frank / Stefan Scherer: Neue Restaurationsepoche - alte Probleme. (23.02.2006)
(Rezension über:)
- Parker, Stephen / Davies, Peter / Philpotts, Matthew: The Modern Restoration. Re-thinking German Literary History 1930-1960. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.
Johannes F. Lehmann: Mode und Moderne. Eine Fundgrube. (05.01.2006)
(Rezension über:)
- Bertschik, Julia: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005.
Joachim Kläschen: Kommt ein Mann zum Arzt... (04.01.2006)
(Rezension über:)
- Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Eichborn 2005.
Ruth Kersting: Interesseloses Wohlgefallen? Zu einer neuen Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. (22.08.2005)
(Rezension über:)
- Grabes, Herbert: Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden. Tübingen / Basel: Francke 2004.
Ira N. Noss: Von der Goethezeit bis in die Moderne. (03.08.2005)
(Rezension über:)
- Feilchenfeldt, Konrad et al: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Christian J. Emden: Der unwillige »Klassiker«. Walter Benjamin zwischen kulturwissenschaftlicher Kritik und poststrukturalistischer Verklärung. (22.07.2005)
(Rezension über:)
- Ferris, David S.: The Cambridge Companion to Walter Benjamin. Cambridge / New York: Cambridge University Press 2004.
Tim Lörke: Revolution und Krise: Wie die Moderne schief ging. Michael Jaegers faszinierende Goethe-Studie. (01.07.2005)
(Rezension über:)
- Jaeger, Michael: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Kai Bremer: Gute Stücke - schlechte Regie. (14.06.2005)
(Rezension über:)
- Arnold, Heinz Ludwig / Dawidowski, Christian: Theater fürs 21. Jahrhundert. München: edition text + kritik 2004.
Bernhard Struck: Der Zwiespalt der Moderne. England zwischen Freiheit und Aristokratismus. (21.04.2005)
(Rezension über:)
- Fischer, Tilman: Reiseziel England. Ein Beitrag zur Poetik der Reisebeschreibung und zur Topik der Moderne (1830-1870). Berlin: Erich Schmidt 2004.
Christian Sinn: Einführung als Übersetzung. (02.12.2004)
(Rezension über:)
- Kramer, Sven: Walter Benjamin zur Einführung. 2. unveränd. Aufl. Hamburg: Junius 2004.
Lars Steinmann: Ein verhinderter Dionysos? Rausch und Kritik als Problemspur der Moderne. (30.10.2004)
(Rezension über:)
- Bäuerl, Carsten: Zwischen Rausch und Kritik 1. Auf den Spuren von Nietzsche, Bataille, Adorno und Benjamin. Bielefeld: Aisthesis 2003.
Till Dembeck: Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)
(Rezension über:)
- Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Lothar Schneider: Verkehr als Gegenstand und Text. (03.07.2004)
(Rezension über:)
- Roskothen, Johannes: Verkehr. Zu einer poetischen Theorie der Moderne. München: Wilhelm Fink 2003.
Doerte Bischoff: Zwischenexistenz: die Jüdin als Kristallisationsfigur einer Kulturgeschichte der Moderne. (20.06.2004)
(Rezension über:)
- Hahn, Barbara: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne. Berlin: Berlin Verlag 2002.
Stephan Kraft: Ernst und Komödie - Ernst und Wirklichkeit - Ernst und Moderne. (23.04.2004)
(Rezension über:)
- Neuhuber, Christian: Das Lustspiel macht ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz. Berlin: Erich Schmidt 2003.
Thomas Althaus: Egodokumente? Zum Status von Selbstzeugnissen aus der Vorzeit des Subjekts. (11.02.2004)
(Rezension über:)
- Elit, Stefan / Kraft, Stephan / Rutz, Andreas: Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien - Selbstzeugnisse - Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. 2002.
Konstanze Fliedl: Apperzeption und Ästhetik. (08.02.2004)
(Rezension über:)
- Schwarz, Olaf: Das Wirkliche und das Wahre. Probleme der Wahrnehmung in Literatur und Psychologie um 1900. Kiel: Ludwig 2001.
Daniel Weidner: Eine jüdische Perspektive auf Säkularisierung. (27.01.2004)
(Rezension über:)
- Mattern, Jens: EinBruch der Wirklichkeit. Die Wirklichkeit der Moderne zwischen Säkularisierung und Entsäkularisierung. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2003.
Mirjam Sieber: Von jüdischer Authentizität in der Literatur der Moderne und der Bedeutung von Kunst für eine Gesellschaft. (07.10.2003)
(Rezension über:)
- Bodenheimer, Alfred: Wandernde Schatten. Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne. Göttingen: Wallstein 2002.
Thomas Schwarz Wentzer: Die affirmative Endlichkeit der Kunst. (04.09.2003)
(Rezension über:)
- Geulen, Eva: Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.
Thomas Körber: Das Fleisch besiegt den Geist:
Leiblichkeit und Ästhetik
bei Thomas Mann und anderen. (12.08.2003)
(Rezension über:)
- Pegatzky, Stefan: Das poröse Ich. Leiblichkeit und Ästhetik von Arthur Schopenhauer bis Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Uwe Dathe: Wie Jena die Moderne fand. Meike G. Werner entdeckt die deutsche Provinz als kulturelles Experimentierfeld. (03.08.2003)
(Rezension über:)
- Werner, Meike G.: Moderne in der Provinz. Kulturelle Experimente im Fin de Siècle Jena. Göttingen: Wallstein 2003.
Heribert Tommek: Normalismusforschung und Soziologie. (22.07.2003)
(Rezension über:)
- Link, Jürgen / Loer, Thomas / Neuendorf, Hartmut: 'Normalität' im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron 2003.
Michael Staiger: Postmoderne und Postklassik im Kino. (28.05.2003)
(Rezension über:)
- Blanchet, Robert: Blockbuster. Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des postklassischen Hollywoodkinos. Marburg: Schüren 2003.
- Eder, Jens: Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Münster u.a.: LIT 2002.
- Felix, Jürgen: Die Postmoderne im Kino. Ein Reader. Marburg: Schüren 2002.
Jörg Robert: Lyrische Experimente mit dem Leben. (14.05.2003)
(Rezension über:)
- Auhagen, Ulrike / Schäfer, Eckart: Lotichius und die römische Elegie. Tübingen: Gunter Narr 2001.
Markus Joch: Epochenbruch und Volksglaube. (05.02.2003)
(Rezension über:)
- Komfort-Hein, Susanne: Flaschenposten und kein Ende des Endes. 1968: Kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur. Freiburg: Rombach 2001.
- Luckscheiter, Roman: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwindung. Berlin: Duncker & Humblot 2001.
Henrike Schmidt: Kritik der Kritik. Birgit Menzel dokumentiert die Wechseljahre der russischen Literaturkritik in der Zeit der Perestrojka. (12.01.2003)
(Rezension über:)
- Menzel, Birgit: Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka. Köln u.a.: Böhlau 2001.
Markus May: Rezeption und Rettung? Zwei neue Studien zu Rilke und den Krisen der Moderne. (25.11.2002)
(Rezension über:)
- Brittnacher, Hans Richard / Porombka, Stephan / Störmer, Fabian: Poetik der Krise. Rilkes Rettung der Dinge in den »Weltinnenraum«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
- Dembski, Tanja: Paradigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lukács, Bachtin und Rilke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Annegret Jürgens-Kirchhoff: Geschichte und Theorie der Collage / Montage bis zum Ende der klassischen Moderne. (16.08.2002)
(Rezension über:)
- Möbius, Hanno: Montage und Collage. München: Wilhelm Fink 2000.
Reinhard Kacianka: Im Glashaus der Orthodoxie. (14.08.2002)
(Kurzrezension über:)
- Seppmann, Werner: Das Ende der Gesellschaftskritik. Die 'Postmoderne' als Realität und Ideologie. Köln: Papyrossa 2000.
Bernd Hamacher: Thomas Mann und die »Signatur der Moderne«. (16.06.2002)
(Rezension über:)
- Marx, Friedhelm: »Ich aber sage ihnen...«. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns. Vittorio Klostermann 2002.
Mirjam-Kerstin Holl: Wozu Kultur? oder Versuche zur Erklärbarkeit des Unerklärlichen. (26.05.2002)
(Rezension über:)
- Baecker, Dirk: Wozu Kultur? Berlin: Kadmos 2001.
Josef Seethaler: Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton. (26.02.2002)
(Rezension über:)
- Kernmayer, Hildegard: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Winfried Eckel: Diffuse Modernität. (19.02.2002)
(Rezension über:)
- Stevens, Adrian / Wagner, Fred: Rilke und die Moderne. Londoner Symposion. München: IUDICIUM 2000.
Nicolas Pethes: Rechnen Sie mit der Kultur! Johannes Ullmaier versteht und systematisiert die modernen Künste. (12.02.2002)
(Rezension über:)
- Ullmaier, Johannes: Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische und kategoriale Probleme. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Oliver Jahraus: Frühromantik 2001: Die Darstellung des Undarstellbaren und der Beginn der Moderne. (15.01.2002)
(Rezension über:)
- Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2001.
- Schmidt, Benjamin Marius: Denker ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2001.
Andrea Pelmter: Kein Wissen ohne Zeitdimension - »EntropieGeschichten« im »Mann ohne Eigenschaften« in der Musil-Forschung. (04.12.2001)
(Rezension über:)
- Kassung, Christian: EntropieGeschichten. Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« im Diskurs der modernen Physik. München: Wilhelm Fink 2001.
Elisabeth Paefgen: Alte Literatur, neue Theorien und der Unterricht - Über ein literaturdidaktisches Spannungsverhältnis. (29.05.2001)
(Rezension über:)
- Förster, Jürgen: Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart: Ernst Klett 2000.
Oliver Jahraus: Kybernetik als Beobachtungsinstrument einer totalen und vernetzten Medienevolution. (11.04.2000)
(Rezension über:)
- Faßler, Manfred: Cyber-Moderne. Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation. Wien, New York: Springer 1999.
|