Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Musik
47 Einträge
Franz M. Eybl: Irmgard Scheitlers Schauspielmusik (2013/2015) als Kompendium frühneuzeitlichen Theaters. (13.05.2019)
(Rezension über:)
- Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Beeskow: Ortus 2013.
Adrian Kuhl: Zahlenreiche Einblicke in ein vernachlässigtes Repertoire. (18.04.2017)
(Rezension über:)
- Urchueguía, Cristina: Allerliebste Ungeheuer. Das deutsche komische Singspiel 1760-1790. Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2015.
Frank Piontek: Wagnerforschung in Ost und West. Zum Leipziger Wagner-Tagungsband von 2013. (07.05.2015)
(Rezension über:)
- Loos, Helmut: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung. Leipzig: Sax 2013.
Stephan Krause: Dictionnaire encyclopédique und Handbuch. Ein französisches und ein deutsches Nachschlagewerk zu Richard Wagner. (24.03.2014)
(Rezension über:)
- Lütteken, Laurenz: Wagner-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.
- Picard, Timothée: Dictionnaire encyclopédique Wagner. Arles: Actes Sud 2010.
Annette Kappeler: Höfische Oper, bürgerlicher Salon und Arbeiterlied. Die Grand opéra als gesamtgesellschaftliches Phänomen in Frankreich und Deutschland. (26.01.2014)
(Rezension über:)
- Enßlin, Ulla Karen: »Wenn die Tyrannen fallen, sind wir frei«. Studien zur Rezeptionsgeschichte von Aubers »La Muette de Portici«. Hildesheim: Georg Olms 2012.
Dieter Borchmeyer: Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)
(Rezension über:)
- Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.
Ruprecht Wimmer: Ein neuer Zugang zum Drama der Frühen Neuzeit: Irmgard Scheitlers opus grande zur Schauspielmusik. (02.10.2013)
(Rezension über:)
- Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Tutzing: Hans Schneider 2013.
Martin Schneider: Richard Wagner in Deutschland. Neue Studien zu seiner politischen und literarischen Rezeption. (30.01.2013)
(Rezension über:)
- Bermbach, Udo: Richard Wagner in Deutschland. Rezeption - Verfälschungen. Weimar: J. B. Metzler 2011.
- Bermbach, Udo / Borchmeyer, Dieter: Thomas Mann und Wagner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
- Kirschbaum, Dorothea: Erzählen nach Wagner. Erzählstrategien in Richard Wagners »Ring des Nibelungen« und Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«. Hildesheim: Georg Olms 2010.
Martin Schneider: Vormoderne Hermeneutik. Ein neuer Versuch über Thomas Bernhard und die Musik. (11.11.2012)
(Rezension über:)
- Diller, Axel: »Ein literarischer Komponist?«. Musikalische Strukturen in der späten Prosa Thomas Bernhards. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.
Jens Bonnemann: Drei Sonnen im Universum der Kunst. (02.05.2012)
(Rezension über:)
- Figal, Günter: Erscheinungsdinge. Ästhetik als Phänomenologie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2010.
Hansjörg Drauschke: Elitäre Routinen. Susanne Rode-Breymanns Studie zur Wiener Hofoper um 1700. (30.01.2012)
(Rezension über:)
- Rode-Breymann, Susanne: Musiktheater eines Kaiserpaars. Wien 1677 bis 1705. Hildesheim: Georg Olms 2010.
Franz M. Eybl: »Mehr Kunst, und wen’ger Inhalt!«. (nach Hamlet II/2). (30.01.2012)
(Rezension über:)
- Oberst, Manuela: Exercitium, Propaganda und Repräsentation. Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung des Prämonstratenserklosters Marchtal (1657 bis 1778). Stuttgart: W. Kohlhammer 2010.
Reinhard Mehring: Thomas Manns Konnex von Musik und Nation im Nebel der Rekonstruktion. (17.01.2012)
(Rezension über:)
- Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Sarah Fekadu: Das Unsagbare dennoch sagen. Eine Diskursgeschichte der literarischen Musikästhetik. (09.02.2011)
(Rezension über:)
- Valk, Thorsten: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2008.
Dieter Borchmeyer: Die Zauberflöte und kein Ende. (25.07.2009)
(Rezension über:)
- Mayer, Mathias: Modell Zauberflöte. Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2007.
Sylvia Mieszkowski: Von Klängen und Menschen. (06.04.2009)
(Rezension über:)
- Schulze, Holger: Sound Studies. Traditionen - Methoden - Desiderate. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2008.
Frieder von Ammon: »Der Operntext soll ein Carton sein, kein fertiges Bild«. Ein Supplement-Band zum Goethe-Handbuch beschäftigt sich mit Musik und Tanz in den Bühnenwerken. (28.03.2009)
(Rezension über:)
- Busch-Salmen, Gabriele: Goethe-Handbuch. Supplemente Band 1. Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Hg. unter Mitarbeit von Benedikt Jeßing. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2008.
Stefan Börnchen: Cave musicam? Carpe musicam! Nicola Gess’ brillantes Buch über die »Gewalt der Musik um 1800«. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg/Br.: Rombach 2006.
: Verlegen, Verlesen, Verzeichnen und das Phantasma der Stimme. Thomas Manns Doktor Faustus als Grammatologie. (09.12.2008)
(Rezension über:)
- Börnchen, Stefan: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns Doktor Faustus. München: Wilhelm Fink 2006.
Stefan Börnchen: Doch dahinter steckt das Glück der »bessren Welt«. Volker Mertens’ Buch über Thomas Mann und die Musik. (27.05.2008)
(Rezension über:)
- Mertens, Volker: Groß ist das Geheimnis. Thomas Mann und die Musik. Leipzig: Militzke 2006.
Stefan Börnchen: Die alarmierende Kunst. Musik und Politik bei Thomas Mann: Eine glänzende Studie von Hans Rudolf Vaget. (29.02.2008)
(Rezension über:)
- Vaget, Hans Rudolf: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.
Joachim Eberhardt: Bachmann und Musik. Dokumentation eines Symposions mit verschenkten Möglichkeiten. (04.09.2007)
(Rezension über:)
- Kogler, Susanne / Dorschel, Andreas: Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik. Wien: Edition Steinbauer 2006.
Anton Philipp Knittel: »Eine Art von Ausgleichung finden«. Goethe und das Zeitalter der Romantik. (25.04.2007)
(Rezension über:)
- Hinderer, Walter: Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Frieder von Ammon: Ut poesis musica. Romantische Instrumentalmusik als Realisation literarischer Musik-Ästhetik. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Stegbauer, Hanna: Die Akustik der Seele. Zum Einfluss der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Marcel Schellong: Durchkomponierte Texte. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Sichelstiel, Andreas: Musikalische Kompositionstechniken in der Literatur. Möglichkeiten der Intermedialität und ihrer Funktion bei österreichischen Gegenwartsautoren. Essen: Die Blaue Eule 2004.
Stefan Börnchen: Basso continuo mit Quintparallelen. Neue Lieder und alte Weisen auf das Thema »Goethe und die Musik«. (11.12.2006)
(Rezension über:)
- Ballstaedt, Andreas / Kienzle, Ulrike / Nowak, Adolf: Musik in Goethes Werk - Goethes Werk in der Musik. 2., unveränderte Aufl. Schliengen: Edition Argus 2005.
Mathias Mayer: Gute Bekannte: Hofmannsthal und Strauss. (20.08.2006)
(Rezension über:)
- Villafuerte, Juan Fernando: Dichtung für die Singbühne. Der Librettist Hugo von Hofmannsthal. Bad Honnef: K. H. Bock 2005.
Bernhard Jahn: »Lied« oder »musikalische Lyrik«? Zu einem neuen Entwurf einer musikoliterarischen Gattung. (25.07.2006)
(Rezension über:)
- Danuser, Hermann: Musikalische Lyrik. Laaber: Laaber 2004.
Albert Gier: Eine grundlegende Studie zur Oper des 18. Jahrhunderts. (29.05.2006)
(Rezension über:)
- Jahn, Bernhard: Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680-1740). Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Christoph Nieder: Zwischen Schauspiel und Musiktheater. Das Melodram als Ausdrucksform der europäischen Oper. (04.04.2006)
(Rezension über:)
- Plank, Christiane: Die melodramatische Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Eine musikdramatische Ausdrucksform. München: Herbert Utz 2005.
Bernd Zegowitz: Des Königs Wink und Wille. Die Renaissance der griechischen Tragödie und ihre Geburtshelfer. (22.06.2005)
(Rezension über:)
- Boetius, Susanne: Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Bühnenfassungen mit Schauspielmusik. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Frieder von Ammon: Wenn Musik des Dramas Nahrung ist. Eine Dissertation über Goethes Musiktheater setzt neue Maßstäbe. (22.03.2005)
(Rezension über:)
- Hartmann, Tina: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, 'Faust'. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Bernhard Jahn: Die Barockoper als Gemengelage gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer, literarischer, musikalischer und anderer künstlerischer Interessen. Ein Handbuch zur Oper des 17. Jahrhunderts. (08.03.2005)
(Rezension über:)
- Leopold, Silke: Die Oper im 17. Jahrhundert. Laaber: Laaber 2004.
Markus Steffen: Interdisziplinäres Grenzgebiet. Eine Einführung in Dichtung und Musik im Mittelalter. (27.02.2005)
(Rezension über:)
- Diehr, Achim: Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Joachim Grage: Die Sublimierung wilder Urwaldrhythmen. Eine skandinavische Literaturgeschichte des Jazz. (06.11.2004)
(Rezension über:)
- Strauß, Frithjof: Soundsinn. Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen. Freiburg im Breisgau: Rombach 2003.
Uli Jung: Kein Weg von Hitler nach Hollywood. (13.02.2004)
(Rezension über:)
- Koepnick, Lutz: The Dark Mirror. German Cinema between Hitler and Hollywood. Berkeley u.a.: University of California Press 2002.
Andrea Lorz: Dem Humanismus, der Kultur, der Musik verpflichtet. (07.12.2003)
(Rezension über:)
- Buchholz, Erika: Henri Hinrichsen und der Musikverlag C. F. Peters. Deutsch-jüdisches Bürgertum in Leipzig von 1891 bis 1938. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2001.
Jörg Helbig: Die dreißiger Jahre des britischen Kinos. (03.12.2003)
(Rezension über:)
- Richards, Jeffrey: The Unknown 1930s. An Alternative History of the British Cinema 1929-1939. London, New York: Tauris 1998.
Andreas Blödorn: »Hoffnung jenseits der Hoffnungslosigkeit«. Nachdenken über Thomas Manns »Doktor Faustus«. (29.06.2003)
(Rezension über:)
- Röcke, Werner: Thomas Mann: Doktor Faustus 1947-1997. Bern, Berlin: Peter Lang 2001.
Wolfgang Hirschmann: Operngeschichte als Gattungsgeschichte? (22.04.2003)
(Rezension über:)
- Schneider, Herbert / Wiesend, Reinhard: Die Oper im 18. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Daniel Brandenburg, Michele Calella, Arnold Jacobshagen, Francesca Menchelli-Buttini und Reinhard Strohm. Laaber: Laaber 2001.
Stefan Börnchen: Geliebte Imagination. Thomas Mann und die bildenden Künste. (06.11.2002)
(Rezension über:)
- Bedenig Stein, Katrin: Nur ein »Ohrenmensch«? Thomas Manns Verhältnis zu den bildenden Künsten. Bern u.a.: Peter Lang 2001.
Hartmut Reinhardt: Irrgänge, Steinbrüche, versunkene Schätze. (21.10.2002)
(Rezension über:)
- Zegowitz, Bernd: Richard Wagners unvertonte Opern. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
Mircea Radu: Beiträge zu einer Peirce-Wende in der Semiotik. (31.07.2001)
(Rezension über:)
- Wirth, Uwe: Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2000.
Christoph Weiß: Körper in der Musik des Mittelalters. (13.02.2001)
(Rezension über:)
- Diehr, Achim: Speculum corporis. Körperlichkeit in der Musiktheorie des Mittelalters. Kassel u.a.: Bärenreiter 2000.
Barbara Ravelhofer: Conspicuous Economy: disguisings at german courts of the early modern period. (22.08.2000)
(Rezension über:)
- Schnitzer, Claudia: Höfische Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
Dieter Borchmeyer: Deutschsprachiges Musiktheater als multimediales Ereignis. (16.05.2000)
(Rezension über:)
- Krämer, Jörg: Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. 2 Bde. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Norbert Bachleitner: [ohne Titel] (17.08.1999)
(Rezension über:)
- Widmaier, Tobias: Der deutsche Musikalienleihhandel. Funktion, Bedeutung und Topographie einer Form gewerblicher Musikaliendistribution vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Saarbrücken: Pfau 1998.
|