Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Musil
17 Einträge
Regine Strätling: Die literarische Moderne und ihre Primitiven. Der humanwissenschaftliche Diskurs über primitives Denken und seine poetologischen Parallelaktionen. (15.07.2015)
(Rezension über:)
- Gess, Nicola: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin). München: Wilhelm Fink 2013.
Oliver Ruf: Über Erzählen erzählen. Ein Sammelband zu Metaisierungen in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. (16.10.2011)
(Rezension über:)
- Bareis, J. Alexander / Grub, Frank Thomas: Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin: Kadmos 2010.
Regina Schaunig: Von androgynen Synthesen mit dem Text. (06.07.2010)
(Rezension über:)
- Mitterer, Nicola: Liebe ohne Gegenspieler. Androgyne Motive und moderne Geschlechteridentitäten in Robert Musils Romanfragment »Der Mann ohne Eigenschaften«. Graz: Grazer Universitätsverlag Leykam 2007.
Sascha Kiefer: Justizkritik - ohne »Juristenherz«: Literatur und Recht in der Weimarer Republik. (31.03.2009)
(Rezension über:)
- Miederhoff, Thorsten: »Man erspare es mir, mein Juristenherz auszuschütten.« Dr. iur. Kurt Tucholsky (1890-1935). Sein juristischer Werdegang und seine Auseinandersetzung mit der Weimarer Strafrechtsreformdebatte am Beispiel der Rechtsprechung durch Laienrichter. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2008.
- Scheel, Reiner: Literarische Justizkritik bei Feuchtwanger, Musil, Wassermann und A. Zweig. Essen: Klartext 2008.
Norbert Christian Wolf: Auktorialität und/oder Moderne? Eine Neubewertung der Erzählverfahren Brochs und Musils. (28.03.2009)
(Rezension über:)
- Martens, Gunther: Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs 'Die Schlafwandler' und Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität. München: Wilhelm Fink 2006.
Maria Behre: Experimentalphilosophie als Kulturkritik. (16.01.2007)
(Rezension über:)
- Neymeyr, Barbara: Psychologie als Kulturdiagnose. Musils Epochenroman »Der Mann ohne Eigenschaften«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.
Henning Herrmann-Trentepohl: Die Kosten der Moderne. Der homo oeconomicus in der europäischen Literatur. (13.06.2006)
(Rezension über:)
- Blaschke, Bernd: Der homo oeconomicus und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo, Unamuno und Céline. München: Wilhelm Fink 2004.
Walter Fanta: Psychoanalyse versus Dichtung. (17.09.2005)
(Rezension über:)
- Pfohlmann, Oliver: Eine finster drohende und lockende Nachbarmacht? Untersuchungen zu psychoanalytischen Literaturdeutungen am Beispiel von Robert Musil. München: Wilhelm Fink 2003.
Oliver Jahraus: Mit Luhmann Musil interpretieren. (05.09.2005)
(Rezension über:)
- Berger, Ingrid: Musil mit Luhmann. Kontingenz - Roman - System. München: Wilhelm Fink 2004.
Armin Westerhoff: Karl Corinos monumentaler Musil. (15.03.2005)
(Rezension über:)
- Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2003.
Walter Fanta: Eine musterhafte Schriftstellerbiographie. (04.02.2005)
(Rezension über:)
- Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2003.
Walter Fanta: Musil aus galaktischer Entfernung. (05.11.2004)
(Rezension über:)
- Kraft, Herbert: Musil. Wien: Paul Zsolnay 2003.
Norbert Bachleitner: »Literatur als Soziologie« - Rückenwind für die Literatursoziologie? (25.09.2003)
(Rezension über:)
- Kuzmics, Helmut / Mozetic, Gerald: Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2003.
Armin Westerhoff: Robert Musil und das »Theorem von der menschlichen Gestaltlosigkeit«. Literarische Anthropologie und Romanpoetik. (24.10.2002)
(Rezension über:)
- Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris: Presses Universitaires de France 2000.
Armin Westerhoff: Robert Musil als Philosoph und Pädagoge. (16.10.2002)
(Rezension über:)
- Bouveresse, Jacques: La voix de l'âme et de le chemins de l'esprit. Dix études sur Robert Musil. Paris: Edition Le Seuil 2001.
Andrea Pelmter: Kein Wissen ohne Zeitdimension - »EntropieGeschichten« im »Mann ohne Eigenschaften« in der Musil-Forschung. (04.12.2001)
(Rezension über:)
- Kassung, Christian: EntropieGeschichten. Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« im Diskurs der modernen Physik. München: Wilhelm Fink 2001.
Fabian Störmer: Hermeneutik und Dekonstruktion. (03.04.2001)
(Rezension über:)
- Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.
|